





Jörg Unkair (vor 1500-1553) gilt als einer der bedeutendsten Architekten der Weserrenaissance. Der auch wegen seines Geburtsortes Meister von Tübingen genannte Baumeister und Bildhauer hatte als junger Mann noch am Straßburger Münster, an den Schlössern zu Mansfeld und Heldrungen (Sachsen-Anhalt) mitgebaut. In Norddeutschland schuf er die frühesten Schlösser und Stadthäuser der Renaissance. Unkair verwendete einen italienischen Formenapparat mit spätgotischen Ausklängen, im Grundmuster vierflügelige Schlossanlagen mit Treppentürmen in den Hofwinkeln. Sein wichtigstes Bauwerk ist das Residenzschloss in Detmold. Die Tour Jörg Unkair beginnt südlich am Schloss Neuhaus in Paderborn und endet nordwestlich am Wasserschloss Schelenburg. *Architekturreisen*
 
            Wasserschloss der Weserrenaissance ++ Vierflügelanlage ++ fünf Baukörper, zwischen 1370 und 1591 entstanden ++ gotischer Wohnturm (Haus Spiegel), Haus Braunschweig, Haus Köln, Haus Kerssenbrock, Haus Fürstenberg, vier Außentürme ++ Baumeister Jörg Unkair ++ Residenz der Paderborner Fürstbischöfe ++ Ausstellung zur Baugeschichte des Schlosses ++ historische Räume: Fürstliches Speisezimmer, Porzellan-Schenkzimmer, Marschall-Tafelzimmer, Fürstliches Kabinett ++ Realschule, Repräsentationsräume der Stadt Paderborn ++ restaurierter Schloss- und Auenpark (42 ha) ++ Barockgarten ++ Freilichtbühne für Theateraufführungen ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Fürstlichen Speisezimmer) ++
Schloss Neuhaus. Das ehemalige Wohngebäude der Paderborner Bischöfe Walter Becker
ISBN: 978-3506906311
Kein Verlag angegeben 
Die Residenz Schloss Neuhaus. Zur Geschichte des Schlosses und der Fürstbischöfe. Galerie in der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz Schloss Neuhaus Monika Graen
ISBN: B009HQ9QDK
Paderborn, Museum für Stadtgeschichte 
 
            Schloss der Weserrenaissance ++ 1550 auf den Mauern einer Burg gegründet ++ Architekten Jörg Unkair, Johann Robin, Cord Tönnies ++ Vierflügelanlage mit Treppentürmen in den vier Hofwinkeln ++ durch Umbauten barocke und klassizistische Elemente ++ Roter Salon, Ahnensaal (1882, Architekt Lorenz Gedon, Neu-Renaissance), Elisabethsaal, Empire-Zimmer, Gobelin-Zimmer (Wandteppiche, 1709, Peter Paul Rubens), Jagdzimmer, Königszimmer (acht Wandteppiche mit Szenen aus den Schlachten Alexander des Großen von Charles Le Brun) ++ englischer Landschaftspark ++ Führungen ++
Schloss Detmold G. Ulrich Großmann
ISBN: 978-3795414814
Schnell & Steiner 
 
            Wasserschloss der Weserrenaissance ++ 1306 erstmals erwähnt ++ einstiger Sitz der Edelherren zur Lippe ++ 1587 ausgebaut, 1983 Sanierung ++ Festsaal, Turm ++ Barockgarten ++ seit 1986 Weserrenaissance-Museum ++ Ausstellung zur Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jahrhunderts ++ Architektur, Malerei, Graphik, Möbel, Festwesen, Tafelzier, Küche, Religion, Wissenschaft, Wirtschaft ++ Inszenierungen aus der Frühzeit der Naturwissenschaften ++ Wechselausstellungen ++
Schloß Brake, das Weserrenaissance- Museum. Ein Begleiter durch die ständige Ausstellung Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3861085133
Edition Temmen 
 
            Schloss der Weserrenaissance ++ 1539 unter Graf Adolf XI. errichtet ++ Architekt Jörg Unkair ++ Vierflügelanlage, reines Wohnschloss ++ Weserrenaissance-Ensemble: Marstall, Waschhaus, Kavalierhaus, Zehntscheune, Landsbergscher Hof, fürstliches Mausoleum ++ heute Sitz des Finanzamtes ++ Besichtigung auf Anfrage ++
Schloss Stadthagen. Eine Residenz der Renaissance Heiner Borggrefe
ISBN: 978-3899936605
Schlütersche 
 
            Wasserburg der Weserrenaissance ++ um 1306 errichtet ++ im 16. Jahrhundert umgebaut ++ Architekt Jörg Unkair ++ mehrere Gebäude der Schlossanlage ++ heute Hotel ++ Kammerkonzerte im Schloss ++ Mittelalterliches Festmahl ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser und Burgen im Weserbergland und seiner Umgebung Winfried Mende
ISBN: 978-3827190710
Niemeyer 
 
            Schloss der Weserrenaissance ++ 1532 errichtet ++ Architekt Jörg Unkair ++ alte Burganlage 11. Jahrhundert ++ gotischer Wohnturm (steht auf Eichenpfählen) ++ Besitz der Familie von Schele ++ privat genutzt ++ Besichtigung nicht möglich ++ Gebäude kann von der Straße aus in Augenschein genommen werden ++
Schloss Schelenburg Gabriele Brasse
ISBN: B004HD8DQY
Schnell & Steiner 
Karte nachladen
                            Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.