Startmenü

Weltwissen in Essen (8 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das Panorama des gezeigten Weltwissens erstreckt sich in Essen von der Naturkunde über Ethnologie bis hin zur Kulturgeschichte des Jahrmarktes. Selbstverständlich ist der industriegeschichtliche Aspekt des Ruhrgebietes etwa in der Mineraliensammlung ein besonderer. Die Tour zu Museen und Orten der Naturkunde und Kulturgeschichte in Essen beginnt nordöstlich am Ruhr Museum auf der Zeche Zollverein und endet südöstlich am Mineralienmuseum. *Technikreisen, Bildungsreisen*

1. Station: Zeche Zollverein Essen

Bild Zeche Zollverein Essen
Foto: © Avda / CC-BY-SA-3.0 / Zeche Zollverein Essen

Bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk ++ Industriedenkmal ++ Weltkulturerbe der UNESCO ++ breites kulturelles Angebot ++ Zentrum für Kultur und Kreativwirtschaft mit Schwerpunkt auf Design und Architektur ++ Museumspfad Weg der Kohle ++ Besucherzentrum der Route der Industriekultur ++ Schacht XII war größte und modernste Zeche Europas ++ Architekturensemble aus funktionalen kubischen Bauelementen im Stil der Neuen Sachlichkeit (Architekten Fritz Schupp, Martin Kremmer) ++ begehbare Granit-Skulpturen von Ulrich Rückriem bilden Fixpunkte des Areals ++ Ruhr Museum 2008 in der Kohlenwäsche nach Plänen von Rem Koolhaas umgebaut (Dauerausstellung zu Geologie, Geschichte, Erdgeschichte, Sozialgeschichte der Industrialisierung des Ruhrgebietes, Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte der Region,zu den klassischen, vorderasiatischen und ägyptischen Kulturen, zu Mythen, Phänomene, Strukturen des gegenwärtigen Ruhrgebiets) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.486395, 7.04523
  • Adresse: Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
  • Telefon: +49 201 24681
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Zeche Zollverein Zeche Zollverein e.V.
ISBN: 978-3866803206
Sutton

Ruhr Museum Essen Ulrich Borsdorf
ISBN: 978-3837500752
Klartext

2. Station: Markt- und Schaustellermuseum Essen

Bild Markt- und Schaustellermuseum Essen
Foto: © wiki05 , wikimedia

Kulturgeschichtliches Museum ++ Ausstellung zur Welt des Jahrmarkts und der Schausteller ++ historische Exponate u. a. Karussells, Karusselltiere, Glücksräder, Moritatentafeln, Marktkarren, Transportmaschinen, Wanderkino-Ausrüstungen, alte Markststände ++ Markt- und Jahrmarktfiguren aus Holz, Porzellan, Zinn, Metallblech, Silber, persönliche Dokumente, Fotografien von Schaustellerfamilien ++ Objekte zur Vor- und Frühgeschichte der Fotografie (Guckkästen, Automaten, Kameras, Bildbetrachter, Projektoren) ++ graphische Sammlung (5000 Einzelstücken) ++ Bibliothek (1.000 Titeln aus Europa, USA) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.451426, 7.00376
  • Adresse: Hachestraße 68, 45127 Essen
  • Telefon: +49 179 2093054
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Neuigkeiten aus dem Markt- und Schaustellermuseum: Wissenswertes aus Jahrmarktgeschichte und Schaustellerei in bunter Folge Erich Knocke
ISBN: 978-3842355422
Books on Demand

3. Station: SOUL OF AFRICA MUSEUM Essen

Bild SOUL OF AFRICA MUSEUM Essen
Foto: © wiki05 , cc by-sa 3.0

Soul of Africa Museum (SOA) in Essen-Rüttenscheid ++ Privatmuseum seit 2000 ++ Ausstellungsfläche 80 qm ++ afrikanische Kunst, Ethnologie ++ Schwerpunkt Themen Voodoo, Heilung, Ahnenkult in Westafrika, atlantischer Sklavenhandel ++ Götterpantheon der westafrikanischen Naturreligion Vodun ++ Exponate u. a. Kostüme von Maskentänzern der Yoruba, originaler Asen-Altar, Bocios, Gorillaschädel-Aufsätze des Gorilla-Bundes ++ Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 51.440782, 7.006122
  • Adresse: Rüttenscheider Straße 36, 45128 Essen
  • Telefon: +49 201 787640
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Soul of Africa. Magie eines Kontinents Henning Christoph
ISBN: 978-3829027151
Könemann

4. Station: Halbachhammer Essen

Bild Halbachhammer Essen
Foto: © wiki05 , wikimedia

Bedeutendes technik- und wirtschaftsgeschichtliches Denkmal ++ bereits 1417 als "Fickynhütte" urkundlich erwähnt ++ "Hammerhütte", in der Frischen, Schmieden, Formen von Halb- und Fertigprodukten unter einem Dach stattfand ++ Hammerwerk, Windanlage, Schmiedeesse ++ Aufwerfhammer mit einem ca. 300 kg schweren Kopf ++

  • GPS-Koordinaten: 51.437002, 6.967676
  • Adresse: Fulerumer Straße 11, 45149 Essen
  • Telefon: +49 201 8845200
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Botanischer Garten Universität Duisburg Essen

Bild Botanischer Garten Universität Duisburg Essen
Foto: © wiki05, cc by-sa 3.0

Neuer Botanischer Garten Universität Duisburg Essen ++ angelegt 2010 ++ Fläche 3.300 qm ++ 3.500 Arten ++ zwei Gewächshauskomplexe (Lehr- und Forschungsgewächshaus) ++ Tropenhaus, Nutzpflanzenhaus, Sukkulentenhaus, Aeonienhaus, Lorbeerwaldhaus ++ 2.300 qm Freilandflächen (u. a. Moorbeet, Bauerngarten, Färberpflanzen-, Heilpflanzen-, Sandrasenbeet) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.43098, 6.98498
  • Adresse: Külshammerweg 30, 45149 Essen
  • Telefon: +49 201 1832153
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Gaseum Essen

Bild Gaseum Essen
Foto: © wiki05, cc by-sa 3.0

Erlebniswelt Erdgas ++ Technikmuseum seit 2010 im Grugapark ++ Initiative der E.ON Ruhrgas AG ++ 400 qm Ausstellungsfläche ++ Ausstellung zu den ersten Anfängen der Gasproduktion bis zu den High-Tech-Anwendungen unserer Tage ++ neun Ausstellungsbereiche ++ Originalobjekte, interaktive Medien, Gaslab (Experimente, hands-on Modelle, Spielobjekte) ++ qualifiziertes Schulprogramm für alle Altersstufen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.423469, 6.991038
  • Adresse: Norbertstraße 126, 45133 Essen
  • Telefon: +49 201 95979545
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Geschichte vom Erdgas Autorenkollektiv
ISBN: B001ZCT9FY
Erdgas Essen

7. Station: Walter Hohmann Sternwarte Essen

Bild Walter Hohmann Sternwarte Essen
Foto: © wiki05, cc by-sa 3.0

Volkssternwarte im Essener Stadtteil Schuir (Sternwarte Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V.) ++ gegründet 1969 ++ 120 m ü. NN. ++ benannt nach dem Raumfahrtpionier Walter Hohmann ++ Teleskope in einer Kuppel und in drei Beobachtungsstationen mit Schiebedächern ++ Nasmyth-Teleskop (DM 56 cm, BW 7 m), Fraunhofer Fernrohr (BW 12,5 cm Fernrohr), Schiefspiegler (HSD 25 cm, BW 5 m), Newton-Teleskop (HSD 31,5 cm, BW 1,80 m), apochromatischer 15cm-Refraktor (BW 1,3 m), Schmidt-Cassegrain-Teleskope, Radioteleskop 3 m Parabolantenne ++ beteiligt sich seit 1998 an der Planetoiden-Forschung ++ Vortragsraum mit 45 Sitzplätzen ++ Bibliothek mit astronomischer Literatur ++ Mittwoch- und Freitagabend ab Dunkelheitseinbruch, frühestens jedoch 20 Uhr öffentliche Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.394381, 6.978807
  • Adresse: Wallneyer Straße 159, 45133 Essen
  • Telefon: +49 201 493941
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Walter Hohmann Kein Autor angegeben
ISBN: 978-6132107916
Vdm Verlag Dr. Müller

8. Station: Mineralien Museum Essen

Bild Mineralien Museum Essen
Foto: © dstern , cc by-sa 3.0

Naturkundemuseum in Essen-Kupferdreh ++ seit 1984 Außenstelle des Ruhr Museums ++ ehemaliges unter Denkmalschutz stehendes Schulgebäude ++ Ausstellung zu den Themen "Mammut, Mensch und Feuerstein", "Die Knochenkammer", "Tiere der Urzeit", "Wunderkammer Natur", "Kohle – das schwarze Gold", "Der Klang der Steine" ++ Exponate aus der geowissenschaftlichen Sammlung des Ruhr Museums ++ Museumspädagogik, Präparationswerkstatt ++ Ausgangspunkt für Exkursionen am Geologischen Wanderwege am Essener Baldeneysee ++ VHS-Kurse ++

  • GPS-Koordinaten: 51.392388, 7.082374
  • Adresse: Kupferdreher Straße 141, 45257 Essen
  • Telefon: +49 201 24681444
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ruhr Museum Essen Ulrich Borsdorf
ISBN: 978-3837500752
Klartext

Streifzüge durch die Erzreviere des Ruhrgebietes und des niederbergischen Landes Renate Heinrichs
ISBN: B0023SBWWM
Mineralien-Museum Essen


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte