In Augsburg ist museal eine interessante Industriekultur und Industriegeschichte zu besichtigen. Fast 100 Jahre war hier eine bedeutende Textilindustrie zu Hause. Das städtische Gas- und Wasserwerk setzte um 1900 technische Maßstäbe. MAN ist heute noch ein strukturbestimmendes Unternehmen in der Region. Die Tour zu Orten der Industriegeschichte und Industriekultur in Augsburg beginnt nördlich am Schwäbischen Ofenmuseum in Wertingen und endet südlich am Bahnpark Augsburg. *Technikreisen*
Technikmuseum ++ Privatsammlung Denzel seit 1969 ++ Ausstellung zu historischen Entwicklung gusseiserner Öfen ++ 154 gusseiserne Öfen aus drei Jahrhunderten ++ Dokumente zu Hütten (Firmenchronik), Herstellungstechnik, Vertrieb (Musterbücher) ++ Archiv mit mehr als 1.000 Titeln ++ Führungen ++ geöffnet jeden zweiten Sonntag im Monat, von 14 bis 17 Uhr, oder nach Absprache ++
Gusseisenöfen und Küchenherde - Geschichte, Technik, Faszination. Ein historischer Rückblick Mila Schrader
ISBN: 978-3931824167
Edition Anderweit
Industriedenkmal ++ Gaswerk Augsburg ++ 1915 in Betrieb genommen, 2001 stillgelegt ++ Ofenhaus, Behälterturm, Elektro-Zentrale, Werkstättentrakt, Saugerhaus, Apparatehaus, Reinigergebäude, Beamtenwohnhaus, Angestelltenwohnhaus, Bürogebäude, Arbeiterwohnhäuser, Teleskop-Gasbehälter ++ Fläche 8 ha mit park- und schlossähnlichen Charakter ++ mehrmals im Jahr Werksführungen ++ Museum der Augsburger Gaswerksgeschichte ++ Augsburger Gaskessel (Scheibengasbehälter) als Landmarke, Speichervolumen von 100.000 Kubikmeter Gas, 84,1 Meter hoch, Durchmesser von 45 m ++ 70 m langes Foucaultsches Pendel installiert ++ Klanginstallation Bach_10k, Musikveranstaltungen ++ Aussichtsplattform ++ vermietbare Eventlocations ++
Oberhausen in Bildern: 100 Jahre Eingemeindung Bernd Wißner
ISBN: 978-3896398307
Wißner
Gebäude der Ehemaliges Gebäude „Forschungsanstalt für Mechanik und Gestaltung“ ++ Technikmuseum der manroland AG und MAN Gruppe ++ Museum seit 1953, Erweiterung 2002 ++ Ausstellung zur Unternehmensgeschichte, Technikentwicklung ++ 1.800 qm Ausstellungsfläche ++ Bereiche MAN Nutzfahrzeuge, Antriebstechnik, Dieselmotortechnik ++ Originalexponate, Modelle, Bilder, Infotafeln ++ Historisches Archiv (rund 1,5 Millionen Dokumente) ++ u. a. Druck-, Dampf- und Kühlmaschinen, Pumpen, Wasserturbinen, Dieselmotoren (erster Dieselmotor der Welt) ++ Besichtigung nach Voranmeldung ++
Industriekultur in Augsburg: Pioniere und Fabrikschlösser Karl Ganser
ISBN: 978-3939645269
Context
Lastwagen und Omnibusse von MAN Matthias Röcke
ISBN: 978-3898800068
Heel
Denkmalgeschützte Villa der Architektenfamilie Buchegger ++ liegt im Augsburger Stadtteil Thelottviertel (eine der ersten Gartenstädte) ++ Museum zur Erforschung und Dokumentation der Architekturentwicklung seit 1800 in der schwäbischen Region ++ hauseigene Schriftenreihe ++ Wechselausstellungen zu Themenstellungen und Entwicklungstendenzen der Architektur ++ Führungen, Vorträge, Architekturgespräche ++ Museum ist eine Zweigstelle des Architekturmuseums der Technischen Universität München ++
Augsburgs Weg zur modernen Großstadt 1907 - 72. Die Künstlervereinigung Augsburg "Die Ecke" als kritischer Wegbegleiter Werner Lutz
ISBN: B001VCBC80
Architekturmuseum Schwaben
Restauriertes Brunnenmeisterhaus aus dem 18. Jahrhundert ++ Museum der schwäbischen Handwerkskammer ++ eröffnet 1985 ++ Ausstellungsfläche 250 qm ++ Dauerausstellung mit detailgetreu nachgebildeten Werkstätten alter Handwerksberufe ++ u. a. Bader, Sattler, Schuhmacher, Uhrmacher, Bäcker, Buchbinder, Posamentierer ++ originale Einrichtungen, Werkzeuge, Arbeitsmaterialien, Zunftwappen, Zunftsteine, Zunfttruhen ++ Sonderausstellungen ++
Schwäbisches Handwerkermuseum Werner Bischler
ISBN: 978-3896392374
Wißner
Textilmuseum, Industriemuseum ++ Museum im Augsburger Textilviertel seit 2010 ++ Teil der ehemaligen Augsburger Kammgarn-Spinnerei (AKS) ++ Umbau (Architekten Klaus Kada, Uwe Brückner ++ Ausstellungsfläche 2.500 qm ++ Dauerausstellung zur Geschichte der Textilindustrie und ihre Bedeutung für die Augsburger Stadtentwicklung ++ Entwicklung des Spinnens, Webens und Bedruckens von Stoffen ++ Blick auf Zukunftstrends ++ Sonderausstellungen ++ Führungen, Museumspädagogik ++ Vorträge, Workshops, Themenabende ++
Das Bayerische Textil- und IndustrieMuseum (tim) in Augsburg Richard Loibl
ISBN: 978-3896395085
Wißner
Denkmalgeschützten Fabrikschloss der Mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei Augsburg (1837 gegründet, 1989 geschlossen) ++ schlossartiger Ziegelbau ++ seit 2006 Förg – Das Sport Outlet ++ Skimuseum (300 qm) ++ über 300 Exponate aus den Anfängen des Skisportes ++ u. a. Ski- und 30 Skistiefelmodelle, Langlaufskier und -schuhe, Schlittschuhe, Literatur, Bilder, Kalender, Zeitungsberichte ++ Turbinenmuseum (300 qm) ++ Ausstellung zu Technik und Geschichte der Turbinen der ehemaligen Mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei im Augsburger Textilviertel ++
Augsburg entdecken Bernd Wißner
ISBN: 978-3896398727
Selbstverlag
Die Anfänge des alpinen Skirennsports: The Golden Age of Alpine Ski-ing Max D. Amstutz
ISBN: 978-3909111794
As Verlag
Wasserwerk am Hochablaß ++ 1878 erbaut, 2007 stillgelegt ++ erstes in Augsburg erbaute Wasserwerk zur Förderung und Aufbereitung von Trinkwasser ++ heute Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung, Technikmuseum, Informationszentrale zur Augsburger Trinkwasserversorgung ++ Besichtigung, Führungen auf Anfrage ++ im ehemaligen Kesselhaus Ausstellung mit historischen Fotos rund um das Wasserwerk und dem Hochablasswehr ++ museal erhaltene Francis-Schacht-Turbine auf dem Freigelände ++
Augsburgs historisches Wasserwerk: Ein einzigartiges Technikmuseum Franz Häußler
ISBN: 978-3939645337
Context Verlag
Eisenbahnmuseum ++ Teilbereich des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Augsburg der Deutschen Bahn AG ++ denkmalgeschützten Ringlokschuppen mit Drehscheibe (Rundhaus Europa) ++ Ausstellung mit 29 historische Lokomotiven aus den Mitgliedsländern der EU und der Schweiz ++ drei historische Dampflokhallen ++ historische Schmiede ++ Restaurierungswerkstatt ++ Gastronomie ++ Jazz-Konzerte ++ Eventlocation ++ Modellbahnsommer ++
Vom TEE zum InterCity: Die große Zeit des Eisenbahn-Fernverkehrs Martin Weltner
ISBN: 978-3862451296
Geramond
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.