Augsburg hat mit seiner christlichen europäischen Religionsgeschichte bedeutende Kirchenbauwerke der Geschichte aufzuweisen. Die Architektur von der Romanik bis zur Gegenwart ist sehenswert. Die sakralen Orte sind auch verbunden mit Namen wie Martin Luther, Wolfgang Amadeus Mozart oder Bertold Brecht. Die Tour zu den bedeutendsten Kirchen in Augsburg beginnt östlich am Augsburger Dom und endet nordwestlich an der Kirche Heiligste Dreifaltigkeit. *Religionsreisen, Architekturreisen*
Kathedrale des Bistums Augsburg und Pfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu ++ alter ottonischer Bau (995-1065) mit unverputztem Mauerwerk und zwei Türmen, weiß verputzter gotischer Chor (1356-1431) ++ Marienkapelle von 1721, spätgotische Kreuzgang von 1470 ++ 1863 Umbau im Stil der Neugotik ++ Romanisches Bronzeportal ++ Augsburger Domsingknaben ++ Marienorgel, Magnifikat-Orgel ++ Dom war Pfarrkirche der Familie Mozart, acht Geschwister Leopold Mozarts wurden hier getauft ++ die Domprediger Oekolampad und Urbanus Rhegius waren Anführer der reformatorischen Bewegung in Augsburg ++ 1559 wurde Petrus Canisius Domprediger ++
Der Augsburger Dom Gregor Peda
ISBN: 978-3929246261
Sankt Ulrich
Diözesanmuseum des Bistums Augsburg ++ Neubau am Dom von 1995, zwei Räume aus den fünfziger Jahren, der alte romanische Kapitelsaal, Kapelle von 1484 ++ Ausstellung zu Siebzehn Jahrhunderte Augsburger Geschichte Ausgrabungen der Römerzeit, Textilien vom 9. bis zum 13. Jh., Bronzeportal des Augsburger Domes, gotische und barocke Schätze aus Augsburger Kirchen, zeitgenössische Kunst ++ Mittelalterliche Bronzeplastik, Bischöfe und Heilige, Augsburger Dom, Altar und Liturgie, Kaseln des hl. Bischofs Ulrich, Funeralwaffen Kaiser Karls V., Reliquien, Epitaphien ++ Museumsshop ++
Katalog Diözesanmuseum St. Afra Augsburg Melanie Thierbach
ISBN: 978-3898707404
Kunstverlag Josef Fink
Spätgotische Kirche des ehemaligen Klosters Sankt Georg der Augustiner-Chorherren ++ im 11. Jahrhundert durch Bischof Embricho von Augsburg gegründet, 1802 aufgelöst ++ romanische Knotensäule ++ Konventsgebäude 1705 von Hans Georg Mozart erbaut ++ Taufkirche von Leopold Mozart (Vater Wolfgang Amadé Mozarts) und Hochzeitskirche seiner Eltern ++ Pater David Mozart war hier 1686 Prediger, sein Bruder Hans Georg Mozart errichtete 1705 das Stiftsgebäude ++ heute katholische Pfarrkirche, Pfarrei Sankt Georg - Augsburg-Mitte ++
W. A. Mozart und Augsburg: Vorfahren, Vaterstadt und erste Liebe: Schauplätze, Geschichte, Sehenswürdigkeiten Martin Kluger
ISBN: 978-3939645054
Context
Hans Georg Mozart (1647 -1719) Gabriele Krist-Krug
ISBN: 978-3896395221
Wißner
Galluskirchlein ++ einschiffiger Bau 1051 durch Pabst Leo IX. geweiht ++ Luther verließ hier 1518 heimlich Augsburg durch Pforte in der Stadtmauer nach dem ihm Verhaftung drohte ++ 1589 heutige Gestalt ++ gehört zur Dompfarrei ++ russisch-und rumänisch-Orthodoxe Gemeinde ++ Führungen ++
Augsburg entdecken Bernd Wißner
ISBN: 978-3896398727
Selbstverlag
Evangelische Heilig-Kreuz-Kirche ++ erbaut 1653 unter maßgeblicher Mithilfe der schwedischen Königin Christine ++ typisch evangelische Predigtkirche des Frühbarock ++ 1511 besuchte Martin Luther auf der Rückreise von Rom das Kloster Heilig-Kreuz, wohnte in der damaligen Niederlassung der Augustinerchorherren ++ Abbruch des protestantischer Vorgängerbaus wurde durch das Restitutionsedikt erzwungen ++ Lutherstätte ++ in der großen Sakristei je ein Porträt Martin Luthers und Philipp Melanchthons ++ Aufführungsort der Mozartfeste, weitere Konzertreihen ++
Die Evangelische Heilig-Kreuz-Kirche in Augsburg, Eine Lutherstätte Ernst Dobschütz
ISBN: B00271KZXW
Evan.-Luth. Pfarramt Heilig-Kreuz
Ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren ++ 1167 errichtet ++ 1194 Wallfahrt zur Bluthostie („Wunderbarliche Gut“) ++ 1245 Neugründung des Klosters ++ 1803 aufgelöst, dann Kaserne, Klostergebäude Bauschule ++ seit 1936 Dominikanerkloster ++ 1508 Bau der Stiftskirche (katholische Heilig-Kreuz-Kirche) ++ dreischiffiger, spätgotischer Hallenbau mit Glockenturm ++ 1719 barocke Umgestaltung des Innenraums ++ Altarblatt von Peter Paul Rubens(1625) ++ 1781 gab hier Wolfgang Amadé und Schwester „Nannerl“ ein Konzert, Wolfgang Amadé dirigierte an Hochfesten den Chor, 1777 spielte Wolfgang Amadé die Orgel, Leopold Mozart war hier Sängerknabe im Chor von Heilig Kreuz ++
Das Wunderbarliche Gut bei Hl. Kreuz in Augsburg, verherrlicht durch die Kunst von acht Jahrhunderten. Festschrift zum 200jährigen Jubiläum des Freiwiliigen Liebesbundes zu Ehren des Wunderbarlichen Gutes 1727 - 1927. Joseph Karl Oblinger
ISBN: B002P4BAAS
Augsburg
75 Jahre Dominikaner an Heilig Kreuz Wolfram Hoyer
ISBN: B004V5S91C
Augsburg
Die Familie Mozart Veronika Beci
ISBN: 978-3538072114
Artemis & Winkler
W. A. Mozart und Augsburg: Vorfahren, Vaterstadt und erste Liebe: Schauplätze, Geschichte, Sehenswürdigkeiten Martin Kluger
ISBN: 978-3939645054
Context
Wolfgang Amadeus Mozart: Eine Biographie Piero Melograni
ISBN: 978-3570550250
Pantheon Verlag
Jakobskirche ++ 1348 gestiftet ++ Chor von 1355 ++ 1525 erste evangelische Kirche in Augsburg ++ einst Sammelplatz der Jakobspilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela, wo sich das Grab des heiligen Jakobus befindet ++ 1944 ausgebrannt, 1962 wieder aufgebaut ++ Chorfenster von Robert Rabolt (1962) ++ Walcker-Orgel mit drei Manualen ++ jährliches ökumenisches Kirchweihfest ++
St. Jakob 650 Jahre: Eine Kirche und ihr Stadtteil Pfarramt St. Jakob Augsburg
ISBN: 978-3896394842
Wißner
Reihenhaussiedlung ++ älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt ++ gestiftet 1521 von Jakob Fugger ++ heute 140 Wohnungen in 67 Häusern für 150 bedürftige katholische Augsburger Bürger (Jahreskaltmiete 0,88 Euro) ++ Mieter sprechen täglich einmal ein Vaterunser, ein Glaubensbekenntnis, ein Ave Maria für den Stifter und die Stifterfamilie Fugger ++ Siedlung wird aus dem Stiftungsvermögen Jakob Fuggers unterhalten ++ Fuggereimuseum (letzte im Originalzustand erhaltene Wohnung im Stil des 18. Jahrhunderts) ++ seit 2007 komplett eingerichtete Schauwohnung in der Ochsengasse, wie Fuggereibewohner heute leben ++ seit 2008 Museum im „Weltkriegsbunker in der Fuggerei" ++ Denkmal für den Stifter Jakob Fugger ++ Katholische Markuskirche in der Fuggerei ++ Renaissance-Kirche ++ erbaut 1551, 1944 zerstört ++ Architekt Hans Holl ++ benannt nach dem Stifter des Umbaus Markus Fugger ++ Sonnenuhr, Wahlspruch Jakob Fuggers "Nutze die Zeit" ++ Epitaph Ulrich Fuggers ++ Gedenktafel erinnert an den Urgroßvater von Wolfgang Amadé Mozart (Maurermeister Franz Mozart wohnte hier 1681-1694) ++
Die Fuggerei: Ein Führer durch die älteste Sozialsiedlung der Welt Martin Kluger
ISBN: 978-3939645160
Context Verlag
Kirche und evangelische Pfarrei "Zu den Barfüßern" ++ barockisierte gotischen Basilika ++ 1243 von den Franziskanern (Barfüßern) erbaut ++ 1524 erste evangelische Predigt ++ 1898 wird Bertolt Brecht hier getauft und später konfirmiert (Infotafel) ++ 1777 spielte Wolfgang Amadeaus Mozart und 1929 Albert Schweitzer auf der Stein-Orgel (das Renaissance-Instrument steht seit 1758 in Gabelbach) ++ 1944 zerstört, 1951 in vereinfachter Form und ohne Türme wiederaufgebaut ++ Gemälde „Die Taufe Christi“ von Johann Heiss (1690), Altarbild „Das letzte Abendmahl“ von Gottfried Eichler (1730) ++
Brecht in Augsburg. Erinnerungen, Dokumente, Fotos Werner Frisch
ISBN: 978-3746680279
Aufbau
Die Evangelische Kirche ' Zu den Barfüssern ' in Augsburg Horst Jesse
ISBN: 978-3778720431
Ludwig Verlag
Renaissanceturm ++ 1182 als Wachturm erbaut ++ zahlreiche Um- und Ausbauten, 1618 von Elias Holl ++ Höhe 70 m ++ Glockenspiel in der Turmspitze (jeweils um 11 und 17 Uhr Mozartmelodien) ++ am 29. September, Michaelistag, erscheint am untersten Fenster des Perlachturms das Turamichele ++ zur Aussichtsplattform 258 Stufen ++ jährlich Perlachturmlauf ++ Souvenirshop, Weinstube ++ Kirchturm von St. Peter (romanische Hallenkirche), ältester Ziegelbau Süddeutschlands, Wallfahrtskirche zum Gnadenbild der Maria als „Knotenlöserin“, Gotteshaus der italienischen Gemeinde Augsburgs ++ in den ersten Kriegstagen musste Brecht mit meinem Vater beim freiwilligen Kriegshilfsdienst auf dem Perlachturm nächtliche Fliegerwache halten (beschrieben im Prosatext „Die Turmwacht“) ++
Augsburg entdecken Bernd Wißner
ISBN: 978-3896398727
Selbstverlag
Der Perlachmord Peter Garski
ISBN: 978-3923914395
A-Crime / Soso-Edition
Ausgewählte Werke in sechs Bänden Bertolt Brecht
ISBN: 978-3518457320
suhrkamp tb
Kirche des ehemaligen Karmeliterklosters aus dem 13. Jahrhundert ++ Gotik bis Klassizismus ++ evangelische Hauptkirche der Stadt ++ Lutherstiege ++ Museum zu Martin Luthers Aufenthalt in Augsburg ++ weitere Entwicklung der Reformation in Augsburg mit der Überreichung des Augsburger Bekenntnisses (Philipp Melanchthon) ++ Verabschiedung des Augsburger Religionsfriedens ++ Klosterzeit im Karmelitenzimmer ++ die Begegnung Luthers mit Cajetan im Cajetanflur ++ 1525 erstes Abendmahl in „beiderlei Gestalt“ ++ wertvolle frühe Lutherschriften, Dokumente, Gemälde ++ Friedensengel erinnert an den Friedensschluss am Ende des Dreißigjährigen Kriegs ++ im Westchor Fugger-Kapelle (von Albrecht Dürer entworfen), Grablege Jakob Fuggers und seiner Brüder ++ im Kreuzgang und bei der Fuggerkapelle die Grabdenkmäler der Welser ++ ab 1730 Zentrum des Pietismus (Samuel Urlsperger) ++
"...wider Laster und Sünde": Augsburgs Weg in der Reformation. Katalog zur Ausstellung in St. Anna, Augsburg Josef Kirmeier
ISBN: 978-3927233508
Haus d. Bayer. Gesch.
Ehemaliges Kollegiatstift St. Moritz ++ 1019 gegründet, 1803 aufgelöst ++ 1715 barocke Umgestaltung (Architekt Johann Jakob Herkommer) ++ heute Pfarrkirche, Sitz der CitySeelsorge der Diözese Augsburg ++ Angebote zur Seelsorge, Spiritualität, Musik, moderne Kunst im sakralen Raum ++ 2013 neu gestaltet (Architekten und Designer John Pawson) ++ 1510 erwarb Jakob Fugger das Präsentationsrecht auf die Predigerstelle und die Pfarrei selbst (besteht bis heute) ++
John Pawson. Katalog Winfried Nerdinger
ISBN: 978-3863351496
Verlag der Buchhandlung König
Seit 1966 im ehemaligen Dominikanerkloster St. Magdalena (spätgotisch, barocke Ausgestaltung, erbaut 1513 bis 1515) ++ archäologische Funde aus Augsburg und Umgebung von der Steinzeit bis zum frühen Mittelalter ++ Schwerpunkt Zeit der römischen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicorum Ende 1. Jh. n. Chr. ++ u. a. Weihefund aus Unterglauheim mit Bronzegeschirr und Goldbechern der Bronzezeit, Grabinventar eines der ältesten Wagengräber Mitteleuropas aus der Hallstattzeit, Sammlung Steindenkmäler ++ „Adam-und-Eva-Glasschale" Anfang /Mitte 4. Jh. n. Chr. ++ Sonderausstellungen ++ in der Kirche hatten die katholischen Welser ihre inzwischen Grabstätte ++ einige der Funde stammen aus den Sammlungen von Konrad Peutinger und Markus Welser ++
Römisches Museum in der ehem. Dominikanerkirche Augsburg Leo Weber
ISBN: B003XR0XNQ
Schnell & Steiner
Katholische Basilika St. Ulrich und Afra ++ 1612 errichtet ++ dreischiffige Backsteinbasilika, Querschiff, lang gestreckter Ostchor, letzte große Leistung spätgotischer Kirchenarchitektur Schwabens ++ Netz- und Sterngewölbe ++ Grablege der drei Augsburger Bistumspatrone Ulrich, Afra und Simpertus ++ ab 1563 Grabstätte des Hauses Fugger ++ Elfenbeinaltar der Fugger ++ Mozartstiege erinnert an Besuche des Komponisten (spielte auf der Fuggerorgel) ++ Leopold Mozart war hier Sängerknabe ++ SängerknabeHeiltumskammer ++ "Ort der Ikonen" in der Bartholomäuskapelle (30 Ikonen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert) ++ am 4. Mai 1782 feierte Papst Pius VI.hier eine Messe, Papst Johannes Paul II. besuchte die Basilika am 4. Mai 1987 ++ der ehemalige Predigtsaal der Abtei ist heute evangelisch St. Ulrich ++
Graben auf dem Lechfeld und seine Kirche St. Ulrich und Afra 1505-2005 Anton H. Konrad
ISBN: 978-3874374842
Selbstverlag
Barocke Kirche ++ 1710 erbaut (Vorbild evangelische Heilig-Kreuz-Kirche) ++ evangelische Pfarrkirche ++ ursprünglich als Predigthaus der Benediktiner und als Vorhalle zur Basilika St. Ulrich und Afra für Wallfahrer genutzt ++ Stuckdecke im Régencestil ++ 26 Gemälde an der Empore ++ Kirche steht für den Frieden zwischen den Konfessionen, erinnert an die „Augsburger Parität“ ++
Zur Baugeschichte der evangelischen Ulrichskirche in Augsburg vom Mittelalter bis zum Barock. Sonderdruck aus der ZS des Historischen Vereins, Band 69 Eckhard von Knorre
ISBN: B00BTHJGTO
Augsburg
Kirchenbau der Klassischen Moderne (Expressionismus) ++ erbaut 1927 ++ Architekt Michael Kurz ++ Blankziegelbau, Zweiturmfassade ++ Kanzel, Chororgel, Antoniusaltar mit Antoniusstatue, Evangelistenfiguren, großes Kruzifix von Prof Karl Baur ++ Ausmalung der Antoniuskapelle von Albert Burkart ++ Orgel mit 83 Registern (1930) größtes Instrument Augsburgs ++ Katholisch Stadtpfarrei St. Anton ++
Bauen für die Kirche. Der Architekt Michael Kurz (1876 - 1957) Ulrike Laible
ISBN: 978-3496012818
Reimer
Kirchenbau der Nachkriegsmoderne ++ errichtet 1962 ++ Architekten Thomas Wechs, Thomas Wechs jun. ++ Pfarrzentrum (Schülerheim mit Heimkirche, Pfarrhof, Pfarrheim, Turnhalle, Schwesternheim, Kindergarten, Kinderhort) ++ zwei filigrane Betontürme (Höhe 69,5 m), Zentralbau mit 18 m hoher Stahlbetonkuppel (30 m Durchmesser) ++ katholische Pfarrgemeinschaft Don Bosco und St. Wolfgang ++
Sankt Don Bosco Augsburg. Kleine Kunstführer. Nr. 793 Hugo Schnell
ISBN: B003XQTON2
Schnell & Steiner
Kirchenbau der Klassischen Moderne (romanisierenden Stil) ++ errichtet 1934 ++ Architekt Fritz Kempf ++ Pfarrei St. Canisius - Augsburg-Hochfeld ++
Petrus Canisius, Reformer der Kirche Julius Oswald
ISBN: 978-3929246179
Sankt Ulrich Verlag
Kirche der zeitgenössischen Architektur ++ errichtet 1986 ++ Architekten Gärtner & Jeckel ++ Pfarrei Zum Guten Hirten Augsburg ++
Evangelische Dreifaltigkeitskirche ++ Jugendstilbau ++ errichtet 1913 ++ Architekt Ulrich Lang ++ holzverschalter Saal, Tonnengewölbe, Kolonaden, seitliche Pavillons ++
Augsburg entdecken Bernd Wißner
ISBN: 978-3896398727
Selbstverlag
Kirchenbau der Klassischen Moderne (Neoromanische Fassade, Jugendstil-Ausstattung) ++ errichtet 1910 ++ Architekt Michael Kurz ++ größte Jugendstilkirche Süddeutschlands ++ dreischiffige Basilika, Kirchturm 92 m hoch ++ Tabernakel von Jakob Rehle, Kreuzigungsgruppe von Friedrich Pöhlmann, Bildwerke von Theodor Baierl ++ Katholische Pfarrgemeinde Hlgst. Herz Jesu ++
Augsburg: Stadtpfarrkirche Herz Jesu - Pfersee Karl Kosel
ISBN: 978-3795441838
Schnell & Steiner
Kirchengebäude der Altkatholischen Gemeinde Augsburg ++ eingeweiht 2012 ++ Areal einer ehemaligen Kaserne ++ rationelle Holzbauweise ++ Architekten lattkearchitekten ++ zwei Baukörper für Kirche, Gemeinde und Wohnen ++ Gemeindesaal im Erdgeschoß und der Sakralraum im Obergeschoss ++ gedeckte Aussentreppe, horizontale Profilleistenschalung, flügelförmige Deckenkonstruktion, verglaste Fachwerkbinder ++
Neogotische Kirche ++ 1864 erbaut ++ 1944 stark beschädigt, Wiederaufbau 1950 (Architekt Michael Kurz) ++ 2000 Lourdes-Kapelle eingeweiht ++ Altarbild, Kanzel und Kreuzweg von Karl Radinger ++ katholische Pfarreiengemeinschaft Kriegshaber St. Thaddäus und Hlgst. Dreifaltigkeit ++
Unsere Kirche Heilige Dreifaltigkeit, Augsburg-Kriegshaber Bernhard Radinger
ISBN: B005GG8GBI
Katholisches Stadtpfarramt Heilige Dreifaltigkeit Augsburg
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.