Startmenü
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Religion
  • Kloster
  • Kloster & Wein in Oesterreich Schweiz Suedtirol

Kloster & Wein in Oesterreich Schweiz Suedtirol (7 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Weinbau gehört in den südlicheren Gebieten zur wirtschaftlichen Tätigkeit der Klöster. Sie haben nicht wenig zur Weiterentwicklung des Kulturgutes Wein beigetragen. Heute sind es vor allem klösterliche Gemeinschaften in Österreich, der Schweiz und Südtirol, die Weinbau betreiben und einen stattlichen Weinkeller bereit halten. Die Tour zu den schönsten Klöstern mit eigenem Weinanbau in Österreich, Südtirol und der Schweiz beginnt westlich im Benediktinerinnenkloster Fahr nahe Zürich und endet im Benediktinerstift Altenburg in Niederösterreich. *Religionsreisen, Genussreisen*

1. Station: Benediktinerinnenkloster Fahr

Bild Benediktinerinnenkloster Fahr
Foto: © Paebi / CC BY-SA 3.0

Gehört seit seiner Gründung um 1130 zum Kloster Einsiedeln ++ romanische St. Anna-Kapelle aus dem 10. Jahrhundert (Trauung, Taufe möglich) ++ Landwirtschaft, Rebbau, Herstellung von Ordensgewändern, Paramentenausstellung, barocker Kräutergarten, Abtei– Bildergalerie, Bäuerinnenschule, Klosterladen, Restaurant "Zu den Zwei Raben" ++

  • GPS-Koordinaten: 47.408589, 8.439093
  • Adresse: Kloster Fahr, 8109 Kloster Fahr
  • Telefon: 043 455 1040
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Leben im Kloster - Fahr Liliane Géraud
ISBN: 978-3722807195
Paulusverlag

2. Station: Benediktinerabtei Einsiedeln

Bild Benediktinerabtei Einsiedeln
Foto: © Photochrom Print Collection - Library of Congress / wikimedia

Gründung der Benediktinerabtei 934 ++ Neumenhandschriften von Bedeutung für die Restitution des gregorianischen Chorals (Kodex Einsiedeln) ++ das barocke Kloster entstand von 1674 bis 1735 ++ das Deckenfresko ist das größte der Schweiz ++ der Pilgerort liegt auf dem Jakobsweg ++ Stiftsbibliothek (gegründet 934, 1230 Handschriften, 1040 Bände Inkunabeln und Frühdrucke, 230 000 gedruckte Bücher) ++ Theologische Fakultät, Gymnasium, Weingut, Forst, Gestüt, Weingut, Klosterladen ++

  • GPS-Koordinaten: 47.110926, 8.735636
  • Adresse: Benediktinerabtei Einsiedeln, 8840 Einsiedeln
  • Telefon: +41 554 186111
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Äbte, Amtsleute, Archivare: Zürich und das Kloster Einsiedeln Peter Niederhäuser
ISBN: 978-3034009409
Chronos

Kloster Einsiedeln. Porträt einer Benediktinerabtei Bruno Greis
ISBN: 978-3545341173
Benziger

3. Station: Augustiner Chorherrenstift Neustift

Bild Augustiner Chorherrenstift Neustift
Foto: © Parpan05 / CC BY-SA 3.0

1142 gegründet ++ spätbarocke Stiftskirche ++ gotischer Kreuzgang, Wunderbrunnen, Bibliothek (60.000 Bücher und Handschriften, prachtvoller Saal), Pinakothek, Engelsburg, mittelalterlicher Weinkeller ++ Deckenfresken von Matthäus Günther ++ Grabmal des Minnesängers Oswald von Wolkenstein ++ Sammlung gotischer Tafelmalerei ++ Bildungsarbeit, Klosterladen, Weinkellerei ++ Kräuter- und Obstgarten ++ Bildungshaus mit Nächtigungsmöglichkeiten und Urlaub mit Inhalt ++

  • GPS-Koordinaten: 46.741284, 11.649687
  • Adresse: Stiftstraße 1, 39040 Vahrn
  • Telefon: +39 472 836189
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

850 Jahre Augustiner Chorherrenstift Neustift Augustiner Chorherrenstift Neustift
ISBN: B002AP1304
Selbstverlag

4. Station: Benediktinerstift Kremsmünster

Bild Benediktinerstift Kremsmünster
Foto: © Jan Sokol / CC BY-SA 3.0

777 durch den Bayernherzog Tassilo III. gegründet ++ Stiftsgymnasium erhielt 1549 das Öffentlichkeitsrecht ++ zählt zu den traditionsreichsten Lehranstalten Österreichs ++ Stiftskirche im 17. Jahrhundert barockisiert ++ Sternwarte von 1759 (Gebäude gilt als das erste Hochhaus Europas) mit naturwissenschaftlichen Sammlungen ++ Bibliothek (160.000 Bände) ++ Kunst- und Wunderkammer mit Tassilokelch ++ Land- und Forstwirtschaft, Klosterladen, Weinkellerei ++ Kloster auf Zeit ++

  • GPS-Koordinaten: 48.055501, 14.128071
  • Adresse: Benediktinerstift Kremsmünster, 4550 Kremsmünster
  • Telefon: +43 7583 52750
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer

5. Station: Benediktinerstift Göttweig

Bild Benediktinerstift Göttweig
Foto: © Arcomonte26 / CC BY-SA 3.0 at

1083 gegründet ++ barocke Klosteranlage 1720 begonnen ++ Architekt Johann Lucas von Hildebrandt ++ Museum im Kaisertrakt ++ Deckenfresko Paul Trogers 1739 ++ Dauerausstellung "Klosterleben" ++ "Österreichische Montecassino" ++ UNESCO-Weltkulturerbe ++ Forstwirtschaft, Klosterladen, Weinbau ++ Kloster auf Zeit, Exerzitien, Konzerte, Tagungen ++ Göttweiger Arboretum (1980 gegründet) mit 50 Baumarten aus der ganzen Welt ++

  • GPS-Koordinaten: 48.373195, 15.615781
  • Adresse: Benediktinerstift Göttweig, 3511 Furth Göttweig
  • Telefon: +43 2732 855810
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Benediktinerstift Göttweig Gregor Martin Lechner
ISBN: 978-3795420246
Schnell & Steiner

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kloester in Oesterreich & Suedtirol , Gartenstile Oesterreich

6. Station: Augustinus Stift Klosterneuburg

Bild Augustinus Stift Klosterneuburg
Foto: © Bwag / CC BY-SA 4.0

Gründung 1114 durch den österreichischen Markgrafen Leopold III. ++ romanische Basilika mit gotischen Ergänzungen ++ barocke Umgestaltung nach 1634 ++ ab 1880 Jahren neogotische Türme der Stiftskirche ++ Fresken u. a. von Johann Michael Rottmayr ++ Grabmal von Leopold III. mit Verduner Altar (1181), bronzener siebenarmiger Leuchter der Agnes aus dem frühen 12. Jahrhundert ++ Stiftsmuseum mit Sammlung mittelalterlicher Kunst ++ Stiftsbibliothek (240.000 Bände, 800 Inkunabel, 1200 mittelalterlichen Handschriften, größte wissenschaftliche Privatbibliothek Österreichs) ++ Wirtschaftsbetriebe, Weingut, Garten (barocke Sala terrena, Teich-, Kreuz- und Konventgarten, klassizistische Orangerie) ++ seit 2008 St. Leopold Friedenspreis ++ umfangreiches Tourenprogramm ++

  • GPS-Koordinaten: 48.307511, 16.326476
  • Adresse: Stiftsplatz 1, 3400 Klosterneuburg
  • Telefon: +43 2243 4110
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Klosterneuburg. Das Stift und seine Kunstschätze Floridus Röhrig
ISBN: 978-3901025334
Kein Verlag angegeben

7. Station: Benediktinerstift Altenburg

Bild Benediktinerstift Altenburg
Foto: © C. Cossa / CC BY-SA 3.0 at

1144 gegründet ++ 1947–1968 restauriert ++ barocke Stiftskirche ++ Barockjuwel des Waldviertels ++ Fresken von Paul Troger ++ Architekt Joseph Munggenast ++ schönste Bibliothek im "Klösterreich" ++ Krypta im Stil des grotesken Barock ++ Stiftskirche ++ Garten der Religionen ++ Land- und Fortswirtschaft ++ Klosterladen, Weinkeller, Likör- und Schnapsverkostung ++ Altenburger Sängerknaben ++ Kloster auf Zeit, Exerzitien ++ Ausgrabung der mittelalterlichen Klosteranlage ++

  • GPS-Koordinaten: 48.644309, 15.594781
  • Adresse: Abt Placidus Much Straße 1, 3591 Altenburg
  • Telefon: +43 2982 3451
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Stift Altenburg: Mittelalterliches Kloster und Barocker Kosmos Albert Groiß
ISBN: 978-3850331036
Brandstätter


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte