Die Klosteranlagen in Niedersachsen sind nicht nur Baudenkmale und Stätten der inneren Einkehr, sie zeigen auch anschaulich die Klostergeschichte des Landes. So befindet sich im Braunschweiger Kloster Riddagshausen ein Zisterziensermuseum. Im Kloster Burg Dinklage hat die Kardinal von Galen Stiftung ihren Sitz. Die Tour zu Klöstern in Niedersachsen beginnt östlich am Kloster Lüne in Lüneburg und endet nördlich am Kloster Ihlow. *Religionsreisen, Architekturreisen*
Ehemaliges Benediktinerinnenkloster ++ 1172 gegründet ++ seit 1711 evangelisches Damenstift (für die Versorgung unverheirateter Töchter des Lüneburger Landadels) ++ seit dem 19. Jahrhundert von der Klosterkammer Hannover verwaltet ++ Klostergebäude der Backsteingotik von 1380 ++ erhalten Refektorium, Kreuzgang, einschiffige Kirche (1412), Nonnenchor, ehemaliges Dormitorium ++ Seccomalereien um 1500, Altarbild aus der Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä., Buntglasfenster (14. bis 17. Jahrhundert), bemalte ehemalige Nonnenzellen ++ seit 1995 Textilmuseum (berühmte Lüner Wirk- und Stickereiarbeiten) ++ Klostergarten ++ Führungen ++ Angebote: Stilleabend, Meditation ++
Die Blauen Bücher, Kloster Lüne Angela Lorenz-Leber
ISBN: 978-3784508283
Langewiesche
Zisterzienserinnenkloster ++ gegründet 1228 ++ im Stil der Backsteingotik erbaut ++ 1787 spätbarocker und frühklassizistischer Klosterbau ++ zwei langgestreckte Konventgebäude, Kirche ++ Architekt Christian Ludwig Ziegler ++ heute Medinger Damenstift, Lünekloster, von der Klosterkammer Hannover verwaltet ++ Konzerte, Konzertreihe Musikalischer Sommer ++ Führungen ++
Kloster Medingen
ISBN: B004HD22VQ
Schnell & Steiner
Christian Ludwig Ziegler (1748-1818) - Kurhannoverscher Landbaumeister und Architekt von Kloster Medingen Bernd Adam
ISBN: 978-3865685360
Michael Imhof Verlag
Liturgie und Reform im Kloster Medingen Ulrike Hascher-Burger
ISBN: 978-3161528040
Mohr Siebeck
Von Zeit und Ewigkeit. Die Lüneburger Klöster Dieter Zimmerling
ISBN: 978-3075097014
Westermann
Ehemaliges Prämonstratenser ++ um 1160 gegründet ++ Klostergebäude der norddeutschen Backsteingotik (14. Jahrhundert), Hallenkirche mit Nonnenempore ++ nach der Reformation evangelisches Frauenkloster ++ Führungen ++ originalgetreue Kopie der Ebstorfer Weltkarte aus dem 13. Jahrhundert ++ Klosterladen ++
Die Blauen Bücher, Bilder aus Kloster Ebstorf Hans C. Köster
ISBN: 978-3784524023
Langewiesche
Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster ++ um 1225 gegründet ++ heute evangelisches Frauenkloster ++ historische Klosterensemble mit Konventsgebäude, Wassermühle, Wirtschaftsgebäude ++ nachreformatorischer Fachwerkbau, doppelgeschossiger Kreuzgang (Backsteingotik), romanische Archidiakonatskirche, gotischen Klosterkirche mit Nonnenchor (mit biblischen Bildern und Ornamenten ausgemalt) ++ Klostermuseum, Ausstellung zu 800 Jahren Klostergeschichte ++ von der Klosterkammer Hannover verwaltet ++ Konzerte, Lesungen, Ausstellungen ++ Lüneburger Klosterarchive ++ Klosterladen ++ Kurse zur Tradition des Klosterstichs ++
Kloster Wienhausen Horst Appuhn
ISBN: 978-3980131605
Kloster Wienhausen
Ehemaliges Zisterzienerkloster ++ 1143 gestiftet ++ erhalten Torhaus, Klostermauer, Frauen- und Siechenkapelle, gotische Klosterkirche St. Mariae von 1275 ++ Zisterzienserkirche mit rechteckigem Chorumgang (Vorbild Zisterzienserkloster Cîteaux in Burgund) ++ spätbarocker Hochaltar von Matthäus Heinrich Vetten von 1735 ++ Grab von Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem ++ rekonstruierter Klostergarten ++ Fischteiche ++ Zisterziensermuseum ++ Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Riddagshausen-Gliesmarode ++ Führungen ++
Chronicon Riddagshusene. Heinrich Meiboms Chronik des Klosters Riddagshausen 1145-1620 (Braunschweiger Werkstücke, Reihe A, Bd. 19) Gottfried Zimmermann
ISBN: B00AFEQOEM
Kein Verlag angegeben
Mittelalterliche Klosteranlage der Ziesterzienser ++ 1127 gestiftet von Adelheid von Walkenried ++ Ruine der Klosterkirche, größtenteils erhaltenes gotisches Klausurgebäude, Kreuzgang ++ seit 2006 Museum ++ Ausstellung zur Geschichte des Klosters und das Leben der Mönche im Kloster Walkenried ++ originale Exponate, mediale Inszenierung ++ Klostermodelle in zeitlicher Reihenfolge ++ gemeinsam mit der Oberharzer Wasserwirtschaft UNESCO Weltkulturerbe ++ Klosterführungen bei Kerzenschein (September und Mai) ++ "Nacht der Offenen Pforte" im Kloster Walkenried zu Ostersonntag ++ internationaler Klostermarkt am letzten Septemberwochenende ++ Museumspädagogik ++ Konzerte ++
Kloster Walkenried. Baukunst der Zisterzienser Konrad Maier
ISBN: 978-3422020689
Deutscher Kunstverlag
Adelheid von Lare: Historischer Roman um die Stifterin des Klosters Walkenried Simone Knodel
ISBN: 978-3935660310
Amicus-Verlag
Romanisches Kloster, Benediktinerabtei Bursfelde ++ gegründet 1093, seit 1642 evangelisch, 1672 säkularisiert ++++ „Bursfelder Kongregation“ im 15.Jahrhundert ++ erhalten romanische Basilika, Westflügel des Klosters zum Gutshaus umgebaut ++ heute geistliches Zentrum ++ Evangelisches Einkehr- und Tagungshaus, Pilgeherberge ++ Stätte des Gebets, der Bildung und der Begegnung von Kirche und Universität (evangelische Landeskirche/Klosterkammer Hannover) ++ Bursfelder Sommerkonzerte des Kulturringes Hann. Münden mit Chor- und Kammermusik ++
DKV-Kunstführer (Kleine Kunstführer), Bd.661 : Kloster Bursfelde Klosterkammer Hannover
ISBN: 978-3422022577
Deutscher Kunstverlag
Kloster Bursfelde Lothar Perlitt
ISBN: B00H4LHP6A
Selbstverlag
Evangelisches Frauenstift (seit 1996 Schwestern der Evangelischen Kommunität) ++ als Doppelkloster (Augustinerchorherren und Augustinerchorfrauen) ++ erstmals 1193 erwähnt ++ ältestes der fünf Calenbergr Frauenklöster ++ Lapidarium, Töpferei ++ Führungen, Führungen durch den Klostergarten ++ Angebote: Mitleben in der Kommunität, Einzelgäste ++
Barsinghausen: Kloster und Kirche Erik Ederberg
ISBN: 978-3795457044
Schnell & Steiner
Ehemaliges Kloster der Zisterzienser ++ 1163 gegründet ++ komplette spätromanische Bauanlage mit Kirche, Kreuzgang, Wirtschaftsgebäuden ++ heute als evangelisches Predigerseminar genutzt ++ Bibliothek, Pilgerhaus, Klosterstube, Führungen ++ Klosterwald, Fischteiche ++
Evangelische Lebensgemeinschaft: Kloster Loccum, Berneuchener Bewegung, Diakonissenmutterhaus Der Olgaschwestern in Stuttgart Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158964819
Unknown
Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster ++ um 1207 gegründet, seit 1543 evangelisches Frauenkloster ++ Vierflügelanlage im Stil des norddeutschen Barock ++ Wandteppich „Das Jüngste Gericht“ (Nachbildung des ältesten Tafelbildes der vatikanischen Pinakothek) ++ Museum (Ausstellung zur Geschichte der evangelischen Frauenklöster in Niedersachsen) ++ Klahn-Museum, Ausstellung mit Werken von Erich Klahn (1901 - 1978), Archiv ++ Klostergarten ++ Klostercafé ++ Angebote Kloster auf Zeit, Einkehrtage, Seminare ++ Führungen ++ von der Klosterkammer Hannover verwaltet ++ Kloster Konzerte, Ausstellungen ++
Kloster Mariensee Andreas Lechtape
ISBN: B002AZAAK8
Josef Fink
Benediktinerinnen Abtei St. Scholastika (seit 1949) ++ Ordenshaus in der Burg Dinklage ++ Wasserburg errichtet um 1400 ++ seit 1667 Besitz der Familie von Galen ++ hier wurde der Bischof von Münster und Kardinal Clemens August Graf von Galen geboren ++ Burgkapelle, Wassermühle, Backhauses („Kardinalsdreieck“) ++ Martinshaus, Gästehaus, Klosterladen (Kerzen, Ikonen, Fudge-Karamell-Konfekt), Paramenten-Werkstatt, Klostercafé, Weberei, Hostienbäckerei ++ Sitz der Kardinal von Galen Stiftung Burg Dinklage ++ Gedenkwand zur Erinnerung an Kardinal von Galen ++ Angebote des Gästehauses: Ora et Labora Tage (Benediktinische Woche), Exerzitien, Hinführung zum Jesusgebet , Unterwegs nach Eden, Coaching im Kloster, Ikonenschreiben ++
Nachhaltiger Wandel im Kloster: Organisationale Veränderungsprozesse in der Benediktinerinnenabtei Burg Dinklage Ulrike Soegtrop
ISBN: 978-3832902025
Nomos
Kardinal von Galen Heinrich Portmann
ISBN: 978-3402054260
Aschendorff Verlag
Klosterruine ++ ehemalige Zisterzienserabtei ++ 1232 als Tochterkloster von Kloster Mariental gegründet ++ im 13. Jahrhundert im Stil der Backsteingotik errichtet ++ 1536 aufgelöst, 1687 abgebrochen ++ Klosterareal von Landdrost und Jägermeister Kurt Veit von Witzleben erworben ++ ehemaliges Abthaus war Jagdschloss und ist bis heute Gutshaus ++ Museum mit Ausstellung zur Geschichte des Klosters ++ u. a. Modelle zur Baugeschichte, archäologische Funde, Nachbildungen von Schmuckkonsolen, Karten, Texte zur Geschichte der Zisterzienser, Skriptorium ++ Führungen ++
Das Kloster Hude im Herzogthum Oldenburg Dietrich K. Muhle
ISBN: 978-3939119784
Make a Book
Ehemalige Zisterziensterkloster ++ 1216 gegründet, 1529 säkularisiert ++ ursprüngliche Gebäude nicht mehr vorhanden ++ Archäologischer Park Klosterstätte Ihlow ++ Rekonstruktion aus Stahl und Holz ++ Raum der Spurensuche unterhalb der Rekonstruktion mit neuem Altar von Gunther Gerlach ++ Klostercafé ++ Führungen ++ Ihlower Klostertage mit Kunsthandwerksmarkt und Gartenmesse (Mitte Juni) ++ Ihlower Lüchtermarkt am 1. Advent ++ Klostergarten mit Heilpflanzengarten, Hexengarten, Mariengarten, Küchengarten (Karlsgarten) ++
Wo einst die Mönche lebten: Die Klosterstätte Ihlow, ein Forst und zwölf Dörfer Bernhard Buttjer
ISBN: 978-3939870227
Skn Soltau-Kurier
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.