Als berühmter Thomaskantor wird Johann Sebastian Bach in Leipzig höchste Aufmerksamkeit zuteil. Das Bach-Archiv gilt als einzigartige Forschungsstätte zum Wirken des Barock-Komponisten, die mit Ausstellung immer wieder einen neuen Blick auf den lange Zeit vergessenen Musiker inszeniert. Boch-Konzerte gibt es aller Orten. Die Tour zu biografischen Orten von Johann Sebastian Bachs in Leipzig beginnt südlich am Bach Museum und endet südöstlich am Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig. *Musikreisen*
Einstiges Wohnhaus des Kaufherrn Bose (Freund der Familie Bach) ++ erbaut 1586 ++ 1711 barock umgebaut ++ heute Bach Museum ++ ständige Ausstellung zu Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs und seiner Familie, zu der von Felix Mendelssohn Bartholdy eingeleiteten Bachrenaissance ++ 550 qm Fläche ++ interaktiver und multimedialer Rundgang ++ u. a. originale Bach-Handschriften, Spieltisch der Leipziger Johanniskirchenorgel, Relikte aus dem Bach-Grab, Geldkassette aus dem Besitz der Bach-Familie ++ Lustgarten, Hörkabinett, Café Gloria, Museums-Shop ++ wechselnde Ausstellungen ++ Sitz der Neue Bachgesellschaft ++
Bach, Johann Sebastian: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Martin Geck
ISBN: 978-3499506376
rororo
Bach, Mendelssohn und Schumann: Spaziergänge durch das musikalische Leipzig Petra Dießner
ISBN: 978-3361005976
Edition Leipzig
Das Bosehaus am Thomaskirchhof. Eine Leipziger Kulturgeschichte Arnim Schneiderheinze
ISBN: 978-3369000409
Edition Peters
Zentrale Forschungs- und Dokumentationsstelle zum Leben und Werk von Johann Sebastian Bach, der Bach-Familie und deren musikalischem Wirken ++ Sitz im historischen Bosehaus ++ Forschungsinstitut, Bibliothek, Bach-Magazin ++ große Sammlung Bachscher Originalquellen, Handschriften, Bücher, früher Drucke des 16. bis 19. Jahrhunderts, verbliebene Bestände der alten Thomasschul-Bibliothek ++ Veranstaltungen ++ Bachfest, Bach-Wettbewerb ++
Bach-Archiv Lambert M. Surhone
ISBN: 978-6133152694
Vdm
Spätgotischer Bau aus dem 15. Jahrhundert ++ achteckiger Renaissance-Turm ++ eine der beiden Hauptkirchen der Stadt ++ Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores ++ Bach-Grab ++ hier wurde am 16. August 1813 Richard Wagner getauft ++ Sauer-Orgel (1889) ++ Woehl-Orgel (2000) ++ am 27. Juni 1519 begann hier die Leipziger Disputation mit einem Gottesdienst (Luther, Melanchthon) ++ Pfingsten 1539 predigte hier Martin Luther und führte die Reformation in Leipzig ein (Glasfenster, Gedenktafel) ++ Glasfenster mit dem Porträt Felix Mendelssohn Bartholdys ++ 1840 leitete Felix Mendelssohn Bartholdy hier die Uraufführung seiner Sinfoniekantate "Lobgesang", mit dem Erlös des Konzerte finanzierte er die Errichtung des von ihm angeregten Bach-Denkmals ++ hier wurden erste Kantaten jungen Georg Philipp Telemann aufgeführt ++
Die Thomaskirche zu Leipzig Christian Wolff
ISBN: 978-3374021697
Evangelische Verlagsanstalt
Weltweit ältestes Denkmal für Johann Sebastian Bach ++ 1843 von Felix Mendelssohn gestiftet ++ entworfen von Eduard Bendemann, Ernst Rietschel, Julius Hübner Bartholdy ++ von Hermann Knaur ausgeführt ++ steht nahe der Thomaskirche am Dittrichring in einer Grünanlage ++
"Ein Denkstein für den alten Prachtkerl!" FMB und das alte Bach-Denkmal in Leipzig Peter Wollny
ISBN: 978-3374022529
Evangelische Verlagsanstalt
Leipziger Kaffeehaus „Zum Arabischen Coffe Baum“ ++ kultur- und kunstgeschichtliches Baudenkmal ++ 1556 erstmals erwähnt ++ Kaffeeausschank seit 1711 ++ barockes Hauszeichen von 1720 ++ Gäste u. a. August der Starke, Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann - die ersten deutsche Kaffeehausmusiker, Johann Christoph Gottsched, Christian Fürchtegott Gellert, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang von Goethe, Napoléon Bonaparte, Robert Schumann, E. T. A. Hoffmann, Franz Liszt, Richard Wagner, Max Klinger ++ ab 1833 Stammtisch im „Coffe Baum“ mit Robert Schumann und Musikerkollegen (Davidsbündler) ++ heute Restaurant, verschiedene Café-Räume ++ Museum ++ Ausstellung zur Geschichte des Kaffees in Leipzig ++ in 16 Räumen Exponate aus 300 Jahren sächsischer Kaffeekulturgeschichte (z. B. Kaffeemühlen, Meissener Kaffeeporzellan, Kaffeetassen, Röstgeräte, Kaffeezubereitungsgefäße) ++ Schumann-Menü im Schumann-Zimmer ++
Cafe Kult, In Leipzig Bernd I. Gutberlet
ISBN: 978-3897402669
Companions
Kaffee und Kaffeehaus: Eine Geschichte des Kaffees Ulla Heise
ISBN: 978-3458344957
Insel
Renaissancebau 1556/1557 errichtet ++ eines der letzten und bedeutendsten Renaissancebauwerke auf deutschem Boden ++ beherbergt seit 1909 das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig ++ großer Festsaal, Ratsstube, Landschaftszimmer des Spätbarock, Schatzkammer ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte ++ bedeutende Objekte u. a. Modell des Gewandhauses, das echte Dirigentenpult aus dem Alten Gewandhaus, das einzige authentische Porträt Johann Sebastian Bachs (von Elias Gottlob Haussmann), Galerie von Stadtrichterporträts vom 17. bis 19. Jahrhundert, großformatige Bildnisse der wettinischen Landesfürsten ++ Fotothek (100.000 Objekte, historische Sammlungen) ++
Das Alte Rathaus zu Leipzig Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
ISBN: B002XVEQNG
Leipzig: Stadtgeschichtliches Museum
Begegnung mit Johann Sebastian Bach ++ Rundgang mit dem Thomaskantor durch das Alte Rathaus ++ am Ratstisch der historischen Ratsstube unterschrieb Bach seinen Kantorenvertrag ++ Besuch des Bachraumes ++ Orgelschmaus (Festessen, wie es anlässlich der Orgelprüfung am 3.Mai 1716 stattfand) ++
Bach, Mendelssohn und Schumann: Spaziergänge durch das musikalische Leipzig Petra Dießner
ISBN: 978-3361005976
Edition Leipzig
Barockes Stadtpalais ++ 1704 erbaut ++ Leipziger Barock ++ Architekten Johann Gregor Fuchs, Otto Paul Burghardt ++ Bauherr Franz Conrad Romanus ++ hier war Johann Sebastain Bach öfter Gast im literarisch-musikalischen Salon Marianne von Zieglers ++ heute u. a. salve art gallery ++ zeitgenössische junge europäische Kunst ++ Künstler u. a. Alice Andreoli, Christian Bazant-Hegemark, Pierre Bechon, Fransziska Güttler, Alisa Medina, Melissa Franklin-Sanchez, Lucia Lamberti, Inese Valtere-Ulande, Vaclav Misar, Dragan Zdravkovicz ++
Das Romanushaus in Leipzig Geschichte und Geschichten Ulla Heise Michael Müller
ISBN: B003DV560C
Stadtkabinett für Kulturarbeit
Geht auf eine Gründung im Jahr 1886 zurück ++ 1929 eröffnet ++ zweitgrößtes Musikinstrumenten-Museum Europas ++ 5500 Bestandseinheiten, 10.000 Objekte, europäische und außereuropäische Instrumente ++ kostbare Stücke aus der Zeit der Renaissance und des Barock sowie der Leipziger Bach-Zeit ++ untergebracht im Neuen Grassimuseum ++ Klanglabor, Studiensammlung ++
Museum in Leipzig: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Museum für Völkerkunde zu Leipzig Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159189877
Books Llc
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.