Weniger beachtet als Heidelberger, Jenaer und Berliner Romantik spricht man in der Literaturgeschichte von der Marburger Romantik. In Marburg wird die Erinnerungen an die Zeit der Frühromantik in den Jahren 1800 bis 1806 wach gehalten. Dem Freundeskreis mit Bettina und Clemens Brentano, Karoline von Günderode, Sophie Mereau, Achim von Arnim, Leonhard und Friedrich Creuzer, Jacob und Wilhelm Grimm, Karl Wilhelm Justi, Friedrich Carl von Savigny und Pfarrer Bang ist ein eigenes Haus der Romantik gewidmet. Auch historische Stätten außerhalb von Marburg nehmen Bezug auf die Protagonisten der Frühromantik. Die Tour zu historischen Orten der Marburger Romantik beginnt nordöstlich im Brüder Grimm Museum in Kassel und endet südlich am Petrihaus in Frankfurt am Main. *Literaturreisen*
Stadtpalais ++ 1714 erbaut ++ Bauherr Landgraf Kar von Hessen-Kassel ++ Architekt Paul du Ry ++ ursprünglich Observatorium ++ 1956-1970 Städtische Kunstsammlung, 1972-2014 Brüder Grimm Museum, Deutsches Musikgeschichtliches Archiv ++ heute private Nutzung ++
Brüder-Grimm-Museum Kassel. Katalog der Ausstellung im Palais Bellevue Dieter Hennig
ISBN: 978-3798206403
Kein Verlag angegeben
Die Brüder Grimm in Kassel Jörg Adrian Huber
ISBN: 978-3831316786
Wartberg
Literaturmuseum ++ Ausstellung zur „Marburger Romantik“ ++ zu Friedrich Carl und Gunda von Savigny, Bettine Brentano, Clemens Brentano, Karoline von Günderode, Sophie Mereau, Brüder Grimm, Caroline Böhmer, Achim von Arnim, Leonhard und Friedrich Creuzer, Karl Wilhelm Justi, Pfarrer Bang, Johann Heinrich Jung, Sophie La Roche, Ludwig Emil Grimm ++ Dauerausstellung im „Roten Salon“ zur Geselligkeits- und Salonkultur um 1800 ++ Wechselausstellungen, Begleitprogramm, Lesungen, Vortragsreihe, Konzertreihe, Stadtführungen auf den Spuren der Marburger Romantiker ++ im Garten „Bettina-Turm“ mit Gedenkstätte für Bettine Brentano ++
Die Marburger Frühromantik: Ein Entwurf Hans B. Harder
ISBN: 978-3929633740
Brüder-Grimm-Gesellschaft
Forsthof aus dem 17. Jahrhundert (seit 1926 Studentenwohnheim) ++ hier wohnte um 1800 Friedrich Carl von Savigny mit seiner Frau Gunda Brentano ++ ein Treffpunkt des Marburger Romantiker-Kreises ++ 1805-1806 auch das Domizil seiner Schwägerin Bettine Brentano, die spätere Bettine von Arnim ++ Garten reicht bis zur alten Stadtmauer ++ Gartenpavillon ++ von Bettine Brentano geliebter Turm („Bettinaturm“) ++ Marburg ist Handlungsraum des Briefromans "Die Günderode" ++
Bettine Brentano und Achim von Arnim Hildegard Baumgart
ISBN: 978-3442726677
Btb
Die Günderode Bettina von Arnim
ISBN: 978-3442722846
btb
Stadtführung zur Marburger Romantik ++ Romantiker wie Bettina und Clemens Brentano, Karoline von Günderode, Sophie Mereau, Achim von Arnim, Leonhard und Friedrich Creuzer, Jacob und Wilhelm Grimm, Karl Wilhelm Justi, Friedrich Carl von Savigny und Pfarrer Bang hinterließen in der Zeit von 1800 bis 1806 in der Stadt ihre Spuren ++ Buchung über Marburg Tourismus und Marketing GmbH ++
Die Marburger Frühromantik: Ein Entwurf Hans B. Harder
ISBN: 978-3929633740
Brüder-Grimm-Gesellschaft
Maribor/Marburg an der Drau. Eine kleine Stadtgeschichte Tamara Griesser-Pecar
ISBN: 978-3205787204
Böhlau
Renaissance-Bau mit Schmuckfachwerk ++ früheres Amtshaus (bis 1974 Amtsgericht) als Teil einer Hofanlage ++ 1791-1796 Wohnhaus der Familie Grimm ++ Museum seit 1998 ++ Dauerausstellung zu Leben, Werk und Wirkung der Brüder Grimm ++ grafische Arbeiten von Ludwig Emil Grimm ++ im Obergeschoss "Kinder- und Hausmärchen" ++ Sonderausstellungen ++ Museumsshop ++
Die Brüder Grimm: Eine Biographie Steffen Martus
ISBN: 978-3871345685
Rowohlt
Eine Kindheit in Steinau. Die Jugend der Brüder Grimm 1791 - 1798 Therese Zilligen
ISBN: 978-3790303216
Bitter
INK trifft Ludwig Emil Grimm Burkhard Kling
ISBN: 978-3937774916
Cocon
Märchen der Brüder Grimm Jakob Grimm, Wilhelm Grimm
ISBN: 978-3407799265
Beltz
Um 1720 als Fachwerkhaus erbaut, 2003 restauriert ++ 1819 von Georg Brentano erworben ++ 1820 Umbau im romantisch-klassizistischen Schweizerhaus ++ im Haus Dichtertreffen in einem Kreis um Bettina von Arnim ++ Kulturdenkmal ++ hessischer Denkmalschutzpreis ++
Brentano-Museum ++ Brentano-Park ++
Die Frankfurter Brentanos Hartwig Schultz
ISBN: 978-3421054364
DVA
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.