Neben den bedeutenden katholischen und evangelischen Sakralbauten gibt es in Dortmund seit 1956 den Betonbau der Synagoge und die baulich interessante Moschee, deren Gebäude-Charakter dem städtischen Quartier angepasst wurde. Die Tour zu architektonisch interessanten Sakralbauten in Dortmund beginnt westlich an der Heilig Kreuz Kirche Dortmund und endet nördlich am Pfarrheim St. Norbert in Lünen. *Religionsreisen, Architekturreisen*
Kirchenbau des Backsteinexpressionismus ++ errichtet 1916, 1944 zerstört, 1958 wieder aufgebaut ++ Kreuz neben dem Altar mit Corpus (Torso) aus dem 16. Jahrhundert ++ katholischen Heilig-Kreuz-Gemeinde ++
Das Dortmunder Kreuzviertel Christian Barrenbrügge
ISBN: 978-3833464096
Books on Demand
Katholische Pfarrkirche in Dortmund-Dorstfeld ++ errichtet1896 ++ Architekt Lambert von Fisenne ++ dreischiffige neuromanische Basilika, Querschiff, hoher Ostturm ++ Hauptaltar von Anton Hellweg ++ Kreuzweg aus den 1930er Jahren von Paul Rudolf Kruse ++ Erinnerungs- und Mahnort an die getöteten und vermissten katholischen Dorstfelder Soldaten der beiden Weltkriege ++
Die katholische Kirche in Dortmund: Ihre Geschichte und ihre Pfarrgemeinden Paul Montag
ISBN: 978-3897103658
Bonifatius
Mittelalterliche westfälische Hallenkirche in hochgotischem Stil ++ erbaut ab 1322, 1943 zerstört, bis 1981 wieder aufgebaut ++ Mittelschiff und Seitenschiffe gleich hoch, fast quadratische Grundrisse, heller Sandstein ++ Turmhöhe 105 m, 60m Turmhelm ++ Goldenes Wunder von Westfalen (spätgotischen Flügelaltar, Antwerpener Retabel von 1521, Meister Gillisz Wrage, Schnitzwerk, Adrian van Overbeck, Malerei) ++ Evangelische Kirchengemeinde St. Petri-Nicolai ++
Dortmunder Kirchen des Mittelalters Rinke, Müller, Neumann
ISBN: 978-3793250319
Ruhfus
Gotische Hallenkirche, Klostergebäude (Propsteihof) ++ errichtet 1358 als Kirche eines Dominikanerklosters, mehrfach erweitert ++ seit 1859 Propsteikirche ++ Kreuzgang, spätgotischer Hochaltar-Retabel des Weseler Malers Derick Baegert (15. Jahrhundert), spätgotische Statue der Muttergottes mit dem Kinde von Tilman van der Burch (1480) ++ Propsteihofgarten ++ Katholische Stadtkirche Dortmunds ++
Die katholische Kirche in Dortmund Paul Montag
ISBN: 978-3897103658
Bonifatius Druckerei
Dortmunder Kirchen des Mittelalters Rinke, Müller, Neumann
ISBN: 978-3793250319
Ruhfus
Kirche der Stauferzeit (romanisch, gotisch) ++ erbaut 12. Jahrhundert, 1944 zerstört, 1957 wieder aufgebaut ++ Gerichts- und Ratskirche der ehemaligen Freien Reichstadt ++ erwähnt Anfang des 13. Jahrhunderts im altfranzösischen Gedicht von den vier Haimonskindern ++ spätromanische, dreischiffige Pfeilerbasilika, Zwillingsturmpaar im Westen ++ Marienaltar von Conrad von Soest (1420), Berswordtaltar (1395), bedeutende Marienfiguren, spätromanischer Taufstein, Schwalbennest-Orgel ++ 1938 wurde Prof. Hans Joachim Iwand als Vertreter der Bekennenden Kirche zum Pastor gewählt ++ Fenster von Johannes Schreiter (1972) ++ Evangelische St. Mariengemeinde Dortmund ++
Die Ev. St.-Marienkirche zu Dortmund Konrad Lorenz
ISBN: B00241EHD4
Ev. St.-Mariengemeinde
Dortmunder Kirchen des Mittelalters Rinke, Müller, Neumann
ISBN: 978-3793250319
Ruhfus
Synagoge und Gemeindezentrum der Jüdischen Kultusgemeinde Groß-Dortmund K.d.ö.R. ++ erbaut 1956, erweitert 1997 ++ Architekt Helmut Goldschmidt ++ dreiteilige Anlage aus Gemeindehaus, Synagoge, Altenwohnungen und Jugendzentrum ++ Synagoge auf rechteckigem Grundriss ++ Betonrahmung mit roten Ziegel und bunten Verglasungen ++
Die Juden in Dortmund Ernst Pfeiffer
ISBN: B002O5S92K
HARPA
Neugotische Ziegelkirche (Ziegeldom) ++ errichtet 1865 ++ moderne Glaskunst von Wilhelm Buschulte ++ Orgel der Firma Gebrüder Stockmann von 1995 ++
Die katholische Kirche in Dortmund: Ihre Geschichte und ihre Pfarrgemeinden Paul Montag
ISBN: 978-3897103658
Bonifatius
Teil des Dortmunder Hauptfriedhofs ++ angelegt 1921 als Israelitischer Friedhof ++ 1963 jüdische Trauerhalle errichtet ++ alter Teil in Feld 1 und 2 und neuer Teil in den Feldern 26 bis 30 ++ einige Grabsteine mit hebräischer Inschrift stammen vom ehemaligen Jüdischen Friedhof (Wittener Straße 14) in Dorstfeld ++ Gedenkstein für 17 jüdische Bürger, die am 09. November 1938 ermordet wurden ++
Kirchenbau der Nachkriegsmoderne ++ errichtet 1974 ++ Architekt Aloys Sonntag ++ quadratischer Grundriss, achteckigen Nischen, kreisförmige Ausrichtung ++ Fenster von Wilhelm Buschulte ++ 2008 Grundriss verkleinert, eine Kapelle teils in, teils an die Kirche angebaut ++ Kath. Kirchengemeinde St. Ewaldi ++
Die katholische Kirche in Dortmund: Ihre Geschichte und ihre Pfarrgemeinden Paul Montag
ISBN: 978-3897103658
Bonifatius
Franziskanerkirche ++ zweite nachreformatorische katholische Kirche Dortmunds ++ dreischiffige neugotische Basilika,, einschiffiger Chor ++ errichtet 1902 ++ Architekt Johannes Franziskus Klomp ++ Pfarrei „St. Franziskus und Antonius“ ++
Dortmund: Pfarr- und Klosterkirche St. Franziskus mit Grab des Bruders Jordan Mai Heribert Griesenbrock
ISBN: 978-3795454470
Schnell & Steiner
Evangelische Stadtkirche ++ 1270 errichtet ++ älteste, mittelalterliche Kirche Dortmunds ++ dreischiffige, dreijochige romanische Pfeilerbasilika, spätgotischer Chor ++ im Mittelalter Stadt- und Ratskirche, bis zur Reformation Hauptpfarrkirche ++ städtebaulicher und geographischer Mittelpunkt der Innenstadt ++ benannt nach Stadtpatron Reinoldus ++ hölzerne Skulptur des Reinoldus (14. Jahrhundert), Skulptur Karls des Großen, Retabel auf dem Hochaltar (1420) von Meister von Hakendover, Adlerpult (15. Jahrhunderts), Taufbecken (1469) ++ Reliquienhaus (1456), Sakramentshaus ++ Zentrum der Kirchenmusik, Wirkungsstätte des Dortmunder Bachchores ++ zerstörte Walcker-Orgel V/P 105 spielte Albert Schweizer bei der Einweihung 1909 ++
Das Altarretabel in der Dortmunder St. Reinoldikirche Evelyn Bertram-Neunzig
ISBN: 978-3895346903
Verlag für Regionalgeschichte
Warum ist hier kein Einkaufszentrum?: Die Reinoldikirche in Dortmund Birgit Franke
ISBN: 978-3842363090
Books on Demand
Orgel und Glocken der St.Reinoldi-Kirche Dortmund CD - Bach, Bunk, Lefebure-Wely Klaus Müller
ISBN: B0012L2KHM
Motette (CODAEX Deutschland)
Dortmunder Kirchen des Mittelalters Rinke, Müller, Neumann
ISBN: 978-3793250319
Ruhfus
Moschee des Türkischer Kulturverein Dortmund und Umgebung e.V. ++ Moschee-Charakter des Gebäudes dem städtischen Quartier angepasst ++
Moscheen in Deutschland: Religiöse Heimat und gesellschaftliche Herausforderung Bärbel Beinhauer-Köhler
ISBN: 978-3406584237
C.H.Beck
Gemeindehaus der evangelischen Lydia-Kirchengemeinde Dortmund ++ 2003 fertig gestellt ++ Anpassung des Raumprogramms für die Gemeinde als "Haus im Haus" aus Stahl und Glas ++ Sichtbezüge zum eng bebauten Wohngebiet ++ Architekt Bernhard Hirche ++
Neue Architektur. Sakralbauten Till Wöhler
ISBN: 978-3935455756
Braun Publishing
Denkmalgeschützte neugotische Kirche ++ errichtet 1904 ++ Architekt Gustav Mucke ++ kreuzförmig gewölbte Saalkirche, Turm, zweijochiger gotischer Rechteckchor ++ Radfenster an der Südfassade mit Mosaikmedaillons ++ Innenausmalung im Jugendstil ++ Renaissance-Taufstein ++ Trauerhalle ++ romantisch geprägte Hauptorgel von 1906 (Orgelbauwerkstatt P. Furtwängler & Hammer) ++ Kriegerdenkmal von 1926 ++
100 Jahre Luther-Kirche Dortmund-Asseln Dortmund
ISBN: B00BGYUFGS
Selbstverlag
Pfarrheim der katholischen Kirchengemeinde St. Norbert in Lünen ++ 2008 erbaut ++ Pfarrheim bildet zusammen mit der Pfarrkirche und dem neu gepflanzten Grün einen räumlich gefassten Platz ++ mobile Raumtrennwände schaffen bei Bedarf ein großzügiges Raumkontinuum ++ vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten ++ Bücherei, Pfarrsaal und Küche werden vom Foyer aus erschlossen ++ Giebelwände aus Sichtbeton ++ Wechsel von transparenten und geschlossenen Fassadenflächen ++ Wettbewerb, 1. Preis Auszeichnung Kunstwerk 2009 ++ Architekt Michael van Ooyen Architekten ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.