Startmenü

Kunstmuseen & Gourmet in Chemnitz (6 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Von den Chemnitzer Museen wird wohl jeder Kunstfreund begeistert sein. Die Kunstsammlungen verfügen über eine Gemäldesammlung des 19. und 20. Jahrhunderts u. a. mit Werken von Künstlern wie Caspar David Friedrich, Johan Christian Dahl, Max Liebermann oder Georg Baselitz. Es gibt dort mit 300 Bildern die zweitgrößte Sammlung von Werken des Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff. Zwei interessante Restaurants komplettieren den Kunstgenuss. Die Tour zu den Kunstmuseen in Chemnitz beginnt nördlich an den Kunstsammlungen und endet südlich am Wasserschloss Klaffenbach. *Kunstreisen*

1. Station: Kunstsammlungen Chemnitz

Bild Kunstsammlungen Chemnitz
Foto: © Reinhard Höll / CC-BY-SA-3.0 / Kunstsammlungen Chemnitz

Ehemaliges König-Albert-Museum am Theaterplatz ++ eröffnet 1909 ++ Architekt Richard Möbius ++ 65.000 Exponate ++ Gemäldesammlung des 19. und 20. Jahrhunderts, Künstler u. a. Caspar David Friedrich, Johan Christian Dahl, Max Liebermann, Georg Baselitz ++ zweitgrößte Sammlung von Werken des Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff (300 Bilder) ++ Skulpturensammlung (u. a. Edgar Degas, Aristide Maillol, Constantin Meunier, Wilhelm Lehmbruck, Georg Kolbe, Richard Scheibe, Gustav Seitz, Anthony Cragg) ++ Graphik-Kabinett mit 25.000 Arbeiten auf Papier (u. a. Albrecht Dürer, A. R. Penck, Markus Lüpertz, Jörg Immendorff, Richard Serra) ++ Kunst der DDR ++ Stiftung Carlfriedrich Claus-Archiv ++ Textil- und Kunstgewerbesammlung ++ Museum des Jahres 2010 ++

  • GPS-Koordinaten: 50.83766, 12.92468
  • Adresse: Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 4884424
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kunstsammlungen Chemnitz, Museum Gunzenhauser Ingrid Mössinger
ISBN: 978-3791338415
Prestel

2. Station: NEUE SÄCHSISCHE GALERIE Chemnitz

Kunstverein Neue Chemnitzer Kunsthütte e.V. ++ gegründet 1990 ++ geht auf die "Chemnitzer Kunsthütte" von 1860 zurück ++ seit 1997 Trägerschaft Neue Sächsische Galerie (Museum für zeitgenössische Kunst) ++ Wechselausstellungen, Kunstgespräche, Vorträge, Symposien, Konzerte ++ Dauerausstellung "Sächsische Kunst seit 1945" ++ Sammlung mit über 12.000 Werke sächsischer Kunst nach 1945 ++ Malerei, Grafik, Plastik, Objekte, Fotografien, Plakate, Keramik, Porzellan, Glas, Produktdesign ++ Künstler u. a. Hans Brockhage, Carlfriedrich Claus, Clauss Dietel, Klaus Drechsler, Andreas Dress, Hartwig Ebersbach, Wolfram Ebersbach, Wieland Förster, Hermann Glöckner, Hans-Hendrik Grimmling, Herta Günther, Ernst Hassebrauk, Veit Hofmann, Wolfgang Mattheuer, Michael Morgner, A.R. Penck, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Theodor Rosenhauer, Volker Stelzmann, Strawalde, Max Uhlig, Claus Weidensdorfer, Albert Wigand, Werner Wittig ++

  • GPS-Koordinaten: 50.830519, 12.923159
  • Adresse: Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 3676680
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

100 Sächsische Grafiken 2008 Mathias Lindner
ISBN: 978-3937176154
Neue Chemnitzer Kunsthütte

Kehraus: Kunst der Wendezeit Alexander Stoll
ISBN: 978-3937176178
Neue Chemnitzer Kunsthütte

3. Station: Museum Gunzenhauser Chemnitz

Bild Museum Gunzenhauser Chemnitz
Foto: © Kolossos / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Historisches Gebäude der Moderne ++ 1930 entstanden als Hauptsitz der Sparkasse ++ eines der ersten Hochhäuser in Chemnitz ++ Architekt Fred Otto ++ Museum seit 2006 ++ Dauerausstellung mit Werken der Klassischen Moderne, Kunst nach 1945 ++ Expressionismus, Neue Sachlichkeit, DDR- Kunst ++ Künstler u. a. Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Alexej von Jawlensky, Gabriele Münter, Christian Rohlfs, Paula Modersohn-Becker, Helmut Kolle, Karl Hubbuch, Franz Radziwill, Alexander Kanoldt, Georg Schrimpf, Gustav Wunderwald, Conrad Felixmüller, Willi Baumeister, Fritz Winter, Ernst Wilhelm Nay, Bernhard Schultze, Emil Schumacher, Karl Hofer, Johannes Grützke, Horst Antes, Klauß Fußmann, Karl Horst Hödicke und Rainer Fetting, Gerhard Altenbourg, Strawalde, Max Uhlig, Otto Dix (Herzstück der Sammlung mit 290 Arbeiten) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.82854, 12.91522
  • Adresse: Stollberger Straße 2, 09119 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 4887024
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kunstsammlungen Chemnitz, Museum Gunzenhauser Ingrid Mössinger
ISBN: 978-3791338415
Prestel

4. Station: Villa Esche Chemnitz

Bild Villa Esche Chemnitz
Foto: © Michael Sander / CC-BY-SA-3.0 / Villa Esche

Jugendstilvilla (Gesamtkunstwerk im Jugendstil) ++ 1903 erbaut, 1911 erweitert ++ Architekt Henry van de Velde (erster Wohnhausauftrag van de Veldes in Deutschland) ++ Bauherr Textilfabrikant Herbert Eugen Esche ++ zweigeschossiges Gebäudes mit Lichthalle ++ Park gestaltet von van de Veldes Frau Maria Séthe ++ 1945 Sitz des sowjetischen Militärkommandanten, 1947 Wohnhaus, 1952 durch das Ministerium für Staatssicherheit genutzt, 1964 Bildungseinrichtung ++ 2001 saniert und umgebaut ++ seit 20001 Henry-van-de-Velde-Museum (Teil der Kunstsammlungen Chemnitz) ++ Originalausstattung des Hauses präsentiert ++ Lesungen, Konzerte ++ Trauungen, Hochzeitsfeiern ++ Restaurant in der Remise ++

  • GPS-Koordinaten: 50.81506, 12.90109
  • Adresse: Parkstrasse 58, 09120 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 5331088
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Villa Esche Chemnitz Cornelia Dörries
ISBN: 978-3867111966
Stadtwandel

Möbel, Kunst und feine Nerven: Henry van de Velde und der Kultus der Schönheit 1895 - 1914: Henry van de Velde und der Kultus der Schönheit 1900-1914 Ursula Muscheler
ISBN: 978-3937834504
Berenberg Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst in Chemnitz , Kunst & Gourmet in Chemnitz , Kunstmuseen in Chemnitz

5. Station: Restaurant Richter Chemnitz

Bild Restaurant Richter Chemnitz
Foto: © Restaurant Richter

Gourmetrestaurant des Feinkost-Hauses ++ eröffnet 200 ++ Ambiente gemütliches Stadtrestaurant ++ Chef kocht selbst ++ gehobene Schlemmerküche ++ großes Weinsortiment ++ professionelle Kochkurse für Freizeit Köche und Köchinnen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.81599, 12.95218
  • Adresse: Zschopauer Strasse 257, 09126 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 55910
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Wasserschloß Klaffenbach Chemnitz

Bild Wasserschloß Klaffenbach Chemnitz
Foto: © Kolossos / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Renaissanceschloss ++ 1560 errichtet, 1995 restauriert ++ viergeschossiges Schlossgebäude auf quadratischem Grundriss, Wassergraben, geschwungener Giebel, kielbogenförmiges Dach ++ zugehöriges Rittergut ++ seit 1934 Gemeinde-Eigentum ++ 1935 Reichsarbeitsdienst, 1947-1989 Jugendwerkhof ++ heute Schlossinformation, Veranstaltungsräume, Galerie-Café, Kapelle, Konferenz- und Ausstellungssaal, Golfclub ++ Schlossführungen, Konzerte, Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 50.769449, 12.888856
  • Adresse: Wasserschloßweg 6, 09123
  • Telefon: +49 371 266350
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wasserschloß Klaffenbach Thomas Schuler
ISBN: B003FZVYQ6
Deutscher Kunstverlag


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte