In Rheinland-Pfalz wird in großen und kleineren Museen die Erinnerung an Künstler bewahrt, die zu den Landeskindern gehörten, hier lebten oder mit dem Land in irgendeiner Weise Verbindung standen. Die prominentesten Namen sind sicher Max Slevogt und Hans Arp. Die Tour zu den wichtigsten Künstlermuseen in Rheinland-Pfalz beginnt südlich in der Heinrich von Zügel Gedächtnisgalerie in Wörth und endet nördlich im Otto Pfeiffer Museum in Kirchen. *Kunstreisen*
Altes Rathaus ++ Sammlung mit über 50 Exponaten des Impressionisten Heinrich von Zügel (1850-1941) und seiner Schüler aus der berühmten Wörther Malschule (Max Bergmann, Julius Seyler, Otto Dill, Hermann Ebers, Hermann Eissfeldt, Emanuel Hegenbarth, Julius Paul Junghanns, Arthur Nisio ) ++ Heinrich von Zügel 1895-1920 verbrachte die Sommersemester mit seinen Studenten in Wörth ++ Max Bergmann setzte die Tradition der Freilichtmalerei in Wörth bis 1955 ++ Wechselausstellungen zeitgenössischen Kunst ++
Mit der Farbe zeichnen, Heinrich von Zügel (1850-1941) Heinrich von Zügel
ISBN: 978-3933784636
Kunstverlag Josef Fink
Ehemaliges Herrenhaus ++ erbaut 19. Jahrhundert ++ ehemaliger Meierhof der Reichsburg Neukastel ++ 1828 Hof als Gastwirtschaft ++ Max Slevogt kaufte 1914 das Grundstück ++ 1922 bauliche Erweiterung ++ Bibliothek, Musiksaal ++ Wandmalereien des Künstlers ++ Nachfahren Max Slevogts betreiben Museum und Gaststätte ++ Bibliothek, Speisezimmer, Musiksaal sind zugänglich ++ Besuch nur während der Öffnungszeiten ++ Slevogt-Grab in der Grabstätte der Familie Finkler auf Neukastel ++
Der Slevogthof Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3886881758
Neuwied - Handels- u. Werbepraxis GmbH
Max Slevogt Karl Voll
ISBN: B0057H1A4Q
Kindle Edition
Art Déco/Jugendstilhaus ++ ehemaliges Wohn- und Atelierhaus des Malers Heinrich Strieffler (1872-1949) ++ Museum, Galerie seit 1990 ++ Nachlass des pfälzischen Landschaftsmalers und seiner Tochter Marie (1917-1987) ++ Motive waren oft die heimatliche Region, pfälzischer Weinbau ++ wechselnde Ausstellungen vorwiegend Altpfälzer Malerei ++ Sommerpause von 15. Juni bis 27. August ++
Der Maler Heinrich Strieffler Pfälzer Künstlergenossenschaft
ISBN: B0026GQ2HG
Graf
Fröhlich' Pfalz - Gott erhalt's. Wein-Brevier Heinrich Strieffler
ISBN: 978-3922580072
Kein Verlag angegeben
Heinrich Strieffler (1872-1949): Leben und Werk. Auswahlkatalog aus den Beständen des Strieffler-Hauses, Landau in der Pfalz Clemens Jöckle
ISBN: 978-3933784117
Fink
Schloss des Historismus (nach italienischem Vorbild), Kavaliersbau ++ erbaut 1852 ++ ehemaliger Sommersitz des Königs Ludwig I. von Bayern (Ludwig I. weilte hier bis 1866 alle zwei Jahre im Juli und August) ++ Architekten Friedrich Wilhelm von Gärtner, Joseph Hoffmann, Leo von Klenze ++ Front mit zwei übereinanderliegenden Säulenreihen ++ pompejanische Wandmalereien von Joseph Schwarzmann, Mosaikfußböden nach römischen Vorbildern ++ Konzerte ++ Max-Slevogt-Galerie (Landesmuseum Mainz) ++ wechselnde Ausstellungen ++ Sammlung Hinder/Reimers mit 1588 Keramik-Exponaten des 20. Jahrhunderts ++ Freiluftcafé ++ Hochzeitsschloss (Trau-Samstage" von 10 bis 12 Uhr) ++
Edenkoben: Villa Ludwigshöhe Agnes Allroggen-Bedel
ISBN: 978-3795465070
Schnell & Steiner
Max Slevogt in der Pfalz: Bestandskatalog der Max Slevogt-Galerie auf Schloss Villa Ludwigshöhe, Edenkoben Sigrun Paas
ISBN: 978-3422021884
Deutscher Kunstverlag
Max Slevogt in der Pfalz Sigrun Paas
ISBN: 978-3422065871
Deutscher Kunstverlag
Gründung geht auf das Jahr 1869 zurück ++ Gebäude von 1910 ++ Architekt Gabriel von Seidl ++ ca. 10.000 qm Ausstellungsfläche ++ Museum mit Dauerausstellungen zur Geschichte der Region von der Urgeschichte über die römische Antike bis in die Neuzeit ++ Sonderausstellungen ++ ca. eine Million Objekte u. a. Domschatz, Kaiserkrone von Konrad II., Goldener Hut von Schifferstadt, Kentaurenkopf aus Schwarzenacker (um 10 v. Chr.), Frankenthaler Porzellan, Werke von Anselm Feuerbach, Sammlung zum Reichstag zu Speyer von 1529, Hambacher Fest, Evangelische Landeskirche ++ Weinmuseum ++ Museumshop ++
Des Kaisers letzte Kleider Historisches Museum der Pfalz Speyer
ISBN: 978-3938832615
Edition Minerva
Die Neuzeit. Im Historischen Museum der Pfalz, Speyer Wolfgang Leitmeyer
ISBN: 978-3775706087
Hatje Cantz
Die Salier Historischen Museum der Pfalz Speyer
ISBN: 978-3938832639
Edition Minerva
Denkmalgeschütztes spätklassizistisches Gebäude ++ errichtet 1877 ++ seit 1986 im Besitz der Stadt Speyer ++ Künstlermuseum seit 1990 ++ Gedenkstätte und Ausstellung zu Werk und Leben des Malers Hans Purrmann (1880-1966) und seiner Frau, der Malerin Mathilde Vollmoeller-Purrmann ++ 70 Exponate (Gemälde, Druckgrafiken, Aquarelle, Plastiken) ++ Wechselausstellungen mit Künstlern, die mit Purrmann befreundet waren oder durch sein Werk beeinflusst wurden ++ Archiv mit den Briefwechsel Purrmanns ++ hier wurde Hans Purmann geboren ++
Lebenswege des Hans Purrmann: wegmarken Eva Zimmermann
ISBN: 978-3937434353
Edition a. B. Fischer
Mathilde Vollmoeller-Purrmann (1876-1943): Lebensbilder einer Malerin Adolf Leisen
ISBN: 978-3000086090
Hans-Purrmann-Haus
Purrmann Haus Speyer Hans Purrmann
ISBN: B002BK76WC
Verlag der Zechnerschen Buchdruckerei
Künstlermuseum ++ Sammlung von 152 Ölgemälden und 125 Zeichnungen, Aquarellen des populären Malers der Pfalz, Otto Dill (1884-1957)++ Schwerpunkt Löwen- und Pferdestudien ++ Ausstellung zum Gesamtwerk ++ Archiv ++ Manfred Vetter-Stiftung für Kunst und Kultur ++
Otto Dill - Leben und Werk Wilhelm Weber
ISBN: 978-3875240955
Kein Verlag angegeben
Künstlermuseum ++ restauriertes Winzerhaus ++ Lotte Reimers-Stiftung seit 1996 ++ Archiv, Atelier ++ Ausstellung zum künstlerischen Schaffen, keramischen Werk von Lotte Reimers ++ Sammlung zur deutschen Keramik des 20. Jahrhunderts ++ Keramiker u. a. Walter Popp, Ursula, Karl Scheid, Klaus Lehmann, Dieter Crumbiegel ++ Wechselausstellungen zur Sammlung ++
Lotte Reimers und die keramische Kunst: And Ceramic Art Ingrid Vetter
ISBN: 978-3897901735
Arnoldsche Verlagsanstalt
Lotte Reimers: Keramik aus drei Jahrzehnten Kein Autor angegeben
ISBN: B0061LR0A0
Lotte Reimers Eigenverlag
Moderne Keramik des 20. Jahrhunderts: Bestandskatalog der Sammlung Hinder/Reimers des Landes Rheinland-Pfalz Ingrid Vetter
ISBN: 978-3897902756
Arnoldsche Verlagsanstalt
Ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Rudolf Scharpf ++ Galerie für junge Kunst seit 1982 ++ das junge Schaufenster des Wilhelm-Hack-Museums ++ Projekt- und Ausstellungsraum für aktuelle künstlerische Positionen ++ Galerie mit Werken Scharpfs (Schwerpunkt Holzschnitt) ++ Wechselausstellungen ++
RUDOLF SCHARPF - Holzschnitte / Zeichnungen / Farbblätter Heinrich Lenhardt
ISBN: B006R867C4
Kaiserlautern
Haus Beda ++ Ausstellung mit Arbeiten des Düsseldorfer Künstlers Fritz von Wille (1860-1941) ++ mehr als 80 Gemälde + Wille machte die Eifel zu seinem bevorzugten Motiv ++ Gemälde der Künstlerfamilie von Wille in vier Generationen (August und Clara von Wille, Otto von Wille, Konrad von Wille) ++ Plastiken im Atrium, Garten ++ geöffnet Dienstag 14-17 Uhr und auf Anfrage ++
Landschaften von Andreas Achenbach bis Fritz von Wille Ekkehard Mai
ISBN: 978-3865686756
Imhof
Wohnhaus, Galerie, Atelier des Malers und Grafikers Josef Steib (1898 – 1957) ++ Nachlass seit 1997 in der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur ++ über 2.000 Werke, etwa 500 Ölgemälde, Aquarelle und Zeichnungen werden präsentiert ++ Steib wohnte 10 Jahre in Cochem ++ Mosellandschaft ein häufiges Motiv ++ geöffnet nach Vereinbarung ++ Museumsshop in den Sommermonaten geöffnet ++
Josef Steib - West-Indisches Skizzenbuch Josef Steib
ISBN: B00322M9ES
Broschek Hamburg
Josef Steib. Radierungen Franz J. Kreim
ISBN: B007XKL3YM
Steib-Verlag
Land der Mosel und Eifel nach Radierungen und Ölbildern von Josef Steib Franz J. Kreim
ISBN: B008M0ATVA
Kunst Verlag Korsch
Günter Leifheit Kulturhaus ++ Dauerausstellung zum Werk der Künstlerin Gerda Dürrbaum ++ bevorzugte Motive Landschaften, Bäume, Blumen, Tiere ++ Zeichnungen, lyrische Aquarelle, farbenprächtigen Ölgemälde ++ Gerda Dürrbaum lebte bis 1996 in Nassau an der Lahn ++
Museum seit 2004/2007 ++ klassizistisches Bahnhofsgebäude, Neubau (Architekt Richard Meier) ++ Ausstellungsfläche Neubau 2.900 qm ++ Wechselausstellungen ++ internationale bildende Kunst, klassische Konzerte, Kammermusikfestival, Künstlergespräche, Lesungen ++ Schwerpunkt Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp, Skulpturen und Malerei zeitgenössischer Künstler, Gemälde vom Mittelalter bis Moderne aus der Sammlung Rau ++ Künstler u. a. Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp, Anselm Kiefer, Johannes Brus, Yvonne Fehling, Jennie Peiz, Anton Henning, Barbara Trautmann, Lucas Cranach, Claude Monet, Paul Cézanne, Max Liebermann, August Macke ++ Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck ++ Skulpturenufer ++ Café, Bistro ++
Arp Museum Bahnhof Rolandseck: Ein Museum und seine Geschichte A. von Asten
ISBN: 978-3933085306
Landesstiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Kunst-Geschichten: Die Sammlung des Arp Museums Bahnhof Rolandseck 1987 - 2009 Jutta Mattern
ISBN: 978-3941263086
Richter Verlag
Licht auf Arp. ARP Museum Bahnhof Rolandseck Klaus Gallwitz
ISBN: 978-3937572932
Richter Verlag
Alte Schule ++ Museum seit 1996 ++ Ausstellung mit Werken des Impressionisten und Naturalisten Otto Pfeiffer (1882-1955) ++ Tier-, Jagd-, Landschaftsmotive ++ geöffnet mittwochs von 16-18 Uhr und nach Absprache ++ Sonderausstellungen ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.