Mathildenhöhe als das Zentrum des Darmstädter Jugendstils ist ein Gesamtkunstwerk aus verschiedenen Gebäuden und Plätzen. Hier wirkten von 1899 bis 1914 namhafte Künstler als Wegbereiter der Moderne. In vier Ausstellungen (1901, 1904, 1908, 1914) realisierten die Künstler ihre Vision vom modernen Leben. Heute ist das Ensemble nach Kriegszerstörungen denkmalgerecht restauriert und zum Teil museal genutzt. Die Tour zu den schönsten Jugendstilbauten in Darmstadt beginnt am Museum der Künstlerkolonie und endet westlich am Hauptbahnhof. *Architekturreisen, Kunstreisen*
Ernst-Ludwig-Haus ++ ehemaliges Atelierhaus ++ Teil des Jugendstil-Ensembles auf der Mathildenhöhe ++ Bau der 1899 von Großherzog Ernst Ludwig gegründeten Darmstädter Künstlerkolonie ++ 1901 errichtet ++ Architekt Joseph Maria Olbrich ++ Paradiespforte mit vergoldeter Pflanzenornamentik, monumentalen Skulpturen „Mann“ und „Weib“ von Ludwig Habich ++ heute Museum ++ Ausstellung zur Geschichte der Darmstädter Künstlergemeinschaft (1899-1914) ++ Möbel, Wohnensembles, Glaskunst, Keramik, Textilien, Metallgerät, Schmuck, Goldschmiedearbeiten, Grafik, Malerei, Plastik, Architekturmodelle ++ Künstler u. a. Joseph M. Olbrich, Peter Behrens, Hans Christiansen, Ludwig Habich, Rudolf Bosselt, Patriz Huber, Paul Bürck ++ Wechselausstellungen ++
Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt 1899-1914: Das Buch zum Museum Ina Bahnschulte-Friebe
ISBN: 978-3980455367
Stadt Darmstadt
Jugendstil-Backsteinturm ++ erbaut 1809 ++ Architekt Joseph Maria Olbrich ++ Wahrzeichen Darmstadts auf der Mathildenhöhe ++ Höhe 48,5 m ++ Geschenk der Stadt Darmstadt zur Erinnerung an die Hochzeit des Großherzogs Ernst Ludwig mit Prinzessin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich ++ Mosaiken "Der Kuß" und "Die Treue", sowie Sonnenuhr von Friedrich Wilhelm Kleukens ++ zweite und dritte Etage Büchermagazin, vierte Etage Zimmer des Großherzogs („Fürstenzimmer“), heute Kanzlei des Standesamts, fünfte Etage Zimmer der Großherzogin ("Hochzeitszimmer") heute Trauzimmer, sechste Etage Turmuhr von Albin Müller ++
100 Jahre Planen und Bauen. Ausstellungshallen und Hochzeitsturm- Haus der Künste, Wahrzeichen der Stadt Christiane Geelhaar
ISBN: 978-3873901858
Justus-von-Liebig-Verlag
Platanenhain auf der Mathildenhöhe ++ 1830 angelegt ++ künstlerisch ausgestaltet 1914 von Bernhard Hoetger ++ Reliefs, Plastiken ++ Thema Verbindung von Mensch und Natur, Kreislauf des Lebens, Werdens und Vergehens ++ heute Boule-Platz ++
Bernhard Hoetger Maria Anczykowski
ISBN: 978-3931785772
Hauschild
Künstlerhaus von Peter Behrens zur Ausstellung der Künstlerkolonie 1901 ++ Erstlingswerk des Architektur-Autodidakten, Malers und Kunstgewerblers ++ Wohnhaus mit kompletter Inneneinrichtung als Gesamtkunstwerk ++ teuerstes Haus der Ausstellung, das Behrens nie bewohnte ++ 1944 stark beschädigt, originalgetreu wiederaufgebaut ++ erhaltene Ausstattungsstücke ++
Peter Behrens. Architekt und Designer Alan Windsor
ISBN: 978-3421028334
Deutsche Verlags-Anstalt
Künstlerhaus von Joseph Maria Olbrich zur Ausstellung der Künstlerkolonie 1901 ++ Haus für Wilhelm Deiters (Geschäftsführer der Künstlerkolonie) ++ kleinstes der Häuser der Ausstellung ++ 1992 äußerlich originalgetreu restauriert ++ zwischenzeitlich Museum, Galerie ++ seit 1996 Sitz des Deutschen Polen-Instituts ++ Forschungs-, Analyse-, Informations- und Veranstaltungszentrum für polnische Kultur, Geschichte, Politik, Gesellschaft und die deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen Kontext ++
Joseph Maria Olbrich 1867-1908. Architekt und Gestalter der frühen Moderne Ralf Beil
ISBN: 978-3775725491
Hatje Cantz
Großes Glückerthaus ++ Jugendstilhaus der Darmstädter Künstlerkolonie ++ erbaut 1901 ++ Architekt Joseph Maria Olbrich ++ größtes Wohnhauses der Ausstellung ++ Haus für Julius Glückert (Möbelfabrikant und wichtiger Förderer der Künstlerkolonie) ++ 1944 teilweise zerstört, wieder aufgebaut, ab 1980 restauriert ++ Sitz der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (verleiht den Georg-Büchner-Preis), Deutscher Literaturfonds ++ Teil der Bibliothek des benachbarten Polen-Institutes ++
Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt 1899-1914: Das Buch zum Museum Ina Bahnschulte-Friebe
ISBN: 978-3980455367
Stadt Darmstadt
Joseph Maria Olbrich 1867-1908. Architekt und Gestalter der frühen Moderne Ralf Beil
ISBN: 978-3775725491
Hatje Cantz
Führung im Gesamtkunstwerk Mathildenhöhe „Mit Martha über die Mathildenhöhe“ ++ Hochzeitsturm, Ausstellungsgebäude, Museum Künstlerkolonie, Künstlerhäuser, Platanenhain, Freigelände ++ Wirkungsstätte der Darmstädter Künstlerkolonie 1899 und 1914 ++ von den Künstlern errichtete Bauten auf der Mathildenhöhe als Atelier und Wohnung ++
Mathildenhöhe Darmstadt, Bd.1 : Die Mathildenhöhe, ein Jahrhundertwerk Christiane Geelhaar
ISBN: 978-3895520631
Häusser
Jährliches Fest im Jugendstil-Ensemble auf der Mathildenhöhe seit 2003 im Mai ++ Höhepunkt Illuminationsfest ++ Kostümierte Führungen mit Gästeführerinnen in Jugendstil-Roben ++ abwechslungsreiches Programm für Kinder und Erwachsene ++ Familienfest, Dichterschlacht, Kleinkunst, Lesung, historischer Vortrag ++ Kunsthandwerkermarkt ++ Gastronomie mit Jugendstilmenüs ++
Mathildenhöhe Darmstadt, Bd.1 : Die Mathildenhöhe, ein Jahrhundertwerk Christiane Geelhaar
ISBN: 978-3895520631
Häusser
Öffentliches Schwimmbad Darmstädter Stadtbad ++ erbaut 1909, 1944 teilweise zerstört, letzte denkmalpflegerische Sanierung 2007 ++ Architekt August Buxbaum ++ neoklassizistische Dreiflügelanlage mit Jugenstildekor ++ heute Wellnesbad, Saunalandschaft, Bäder, Gastronomie ++ historische Ausstattung mit modernen Ergänzungen ++ "Sonderpreis 2008: Jugendstilbad Darmstadt, für die Wiederbelebung historischer Badekultur" der European Waterpark Association ++
Jugendstil-Gebäude ++ ehemals Haus für Industriekultur ++ 1906 als Möbelfabrik errichtet ++ seit 2001 eine Außenstelle des Hessischen Landesmuseums ++ drucktechnikgeschichtliches Museum ++ Museum und die Werkstätten für Schriftguss, Schriftsatz und Druckverfahren ++ Schwerpunkt der Sammlung Buchdruck ++ "tätiges" Museum ++ letzte Schriftgießerei in Deutschland, Werkstatt für Kupfertiefdruck, Werkstatt für Lithographie, Buchbinderwerkstatt ++ ++ Workshop-Angebote ++
Darmstadt - gestern und heute Claus Völker
ISBN: 978-3831322411
Wartberg
Denkmalgeschützte Jugendstilbrücke ++ Dornheimer Weg-Brücke ++ erbaut 1910 ++ Architekten Kurpiela + Dr. Jenisch ++ Ausleger-Stahl-Fachwerkbrücke, Fußgänger-, Radfahrer- und Straßenverkehrsbrücke ++ Gesamtlänge 162.60 m ++ verbindet den Dornheimer Weg mit der Bismarckstraße ++ überquert 23 Gleise der Bundesbahn ++
Darmstadt - gestern und heute Claus Völker
ISBN: 978-3831322411
Wartberg
Denkmalgeschützter Jugendstilbau am Darmstädter Hauptbahnhof ++ erbaut 1910, 2003 saniert ++ Architekt Friedrich Mettegang ++ diente der Versorgung der Lokomotiven mit Wasser ++ Ziegel gemauerte und verputzt, Schieferdach, Wasserhochbehälter, Stellwerk ++ sollte 1978 abgerissen ++ 1986 vom Musiker, Komponist und Architekt Albrecht Pfohl gekauft ++ mietbar für Veranstaltungen ++
Wassertürme neu genutzt Thomas Wieckhorst
ISBN: 978-3875241129
Meininger
Bahnhof des Fernverkehrs ++ eröffnet 1912 ++ Architekt Friedrich Pützer ++ typische Bahnhofsarchitektur um 1900 ++ Jugendstilelemente ++ Empfangsgebäude 2002 denkmalgerecht saniert ++ angebauter "Fürstenbahnhof" mit Jugendstil-Gestaltung ++
Hauptbahnhof Darmstadt: 100 Jahre im Dienst der Mobilität Christian Bedeschinski
ISBN: 978-3941712287
Neddermeyer
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.