Bei der Reise durch Rheinland-Pfalz auf der Suche nach dem passenden Hochzeitsschloss bieten sich viele interessante Herrenhäuser als romantische Kulisse für die Trauung an. Beleibt ist das Schloss Bürresheim in Mayen als Märchenschloss. Dort wurde der Fernsehfilm „Rumpelstilzchen" mit Robert Stadlober gedreht. Die Tour führt zu einigen der schönsten Hochzeitsschlössern in Rheinland-Pfalz beginnend südlich auf Schloss Edesheim und nördlich auf Schloss Montabaur endend. *Hochzeitslocation*
Schlossanlage ++ vor dem Jahr 756 durch die Abtei Weissenburg erbaut ++ 1594 zerstört, neu errichtet, 1748 abgerissen, im 19. Jahrhundert ein zeitgemäßer Wiederaufbau (Historismus) ++ Wasseranlagen 12. Jahrhundert ++ 5 ha Park mit Weinbergen ++ Vier-Sterne-Haus "Hotel Schloss Edesheim" ++ Freilichttheater ++ Hochzeitsschloss ++ seit 1996 Schlossfestspiele ++
Burganlage auf dem Kastanienhügel ++ ausgebaut um 1000, zerstört im 17. Jahrhundert ++ Bischofs-Residenz, Tresor, Archiv, Ruinie mit Forsthaus, Auflugsziel ++ 1832 Hambacher Fest an der Schlossruine ++ auf dem Turm wurde am 27. Mai 1832 die erste deutsche Trikolore in den Farben schwarz-rot-gold gehisst ++ Wiege der deutschen Demokratiebewegung ++ 1842 Ruine als Geschenk an den bayerischen Kronprinzen Maximilian (unerfüllte Pläne für eine Märchenschloss) ++ Wiederaufbau seit 1952 ++ 2002 Stiftung Hambacher Schloss ++ Museum, nationale Gedenkstätte (Dauerausstellung "Hinauf, hinauf zum Schloss!", Architekt Max Dudler) ++ Tagungsstätte ++ Turmbesteigung, Rundgang ++ Schlossschänke (Restaurant 1832) ++ Hochzeitsschloss ++
Das Hambacher Schloß - Ein Führer durch das Schloß und seine Geschichte Jakob Straub
ISBN: B004UQUZ6E
Meininger
Deutsches Architektur Jahrbuch 2012/13 Peter Cachola Schmal
ISBN: 978-3791352213
Prestel
Hambacher Fest : 1832 - 1982 , Freiheit und Einheit, Deutschland und Europa Cornelia Foerster
ISBN: 978-3875240344
Meininger
Schlossanlage ++ um 1460 als Wasserschloss errichtet ++ Bauherr Philipp von Dalberg ++ Stammsitz der Familie von Dalberg ++ barocke Anlage des 18. Jahrhunderts 1794 ausgebrannt ++ 1808 Umbau und Inneneinrichtung im Empire-Stil (Architekt Jakob Friedrich Dyckerhoff) ++ französische Wand- und Deckenmalereien, französische Papiertapeten, Treppenanlage, Möbel ++ 10,5 ha barocke Gartenanlagen Ende des 18. Jahrhunderts von Friedrich Ludwig Sckell im Stil englischer Landschaftsgärten umgestaltet ++ seit 1957 im Besitz der Stadt Worms ++ Eventlocation ++ Hochzeitsschloss ++ Hochzeitsfeiern, Seminare, Präsentationen, Konzerte, Lesungen in der Remise ++
Worms vor 100 Jahren Jörg Koch
ISBN: 978-3954000203
Sutton
Schlossanlage ++ im 13. Jahrhundert von den Nahegaugrafen als Burg erbaut ++ 1729 zum barocken Schloss umgestaltet ++ Zerstörung im 19. Jahrhundert, teilweiser Wiederaufbau ++ mittelalterlichen Reste erhalten (St.-Georgskapelle, Küchenhaus, zwei Bastionen, Bering mit Wehrtürmen und Toranlage), Eingangsportal des Palas ++ seit 1957 Heim-Volkshochschule Schloss Dhaun (Jugend- und Erwachsenenbildungsstätte), seit 1991 auch Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, Jugendbildungsstätte des Landkreises Bad Kreuznach ++ Rittersaal als Eventlocation ++ Hochzeitsschloss ++
Burgen in Eifel und Hunsrück Karl-Josef Gilles
ISBN: 978-3866803725
Sutton Verlag
Neues Schloss ++ mittelalterliche Burg ++ 1320 erbaut, 1855 zerstört, seit 1981 restauriert ++ vier Ecktürme, Bergfried im Innenhof, Torhaus mit spätgotischem Erker ++ bis 1624 Residenz der Grafen von Dhaun-Oberstein, später Verwaltungssitz ++ heute vermietbare Eventlocation ++ Romantischer Weihnachtsmarkt ++ Hochzeitsschloss (Trauung) ++ geöffnet ganzjährig, Innenbesichtigung März bis Oktober sonntags von 10.30-16 Uhr ++
Burgen in Eifel und Hunsrück Karl-Josef Gilles
ISBN: 978-3866803725
Sutton Verlag
Ehemaliges Lustschloss des französischen Frühklassizismus (Louis-Seize-Stil) ++ erbaut 1873 als Sommerresidenz für den Trierer Domdechanten und späteren Fürstbischof von Speyer, Philipp Franz Wilderich Nepomuk von Walderdorf++ Architekt François Ignace Mangin ++ deutsche Variante einer Villa suburbana des späten 18. Jahrhunderts, Vorbild oberitalienische Villen des Andrea Palladio ++ Restaurierung 1997 ++ heute Restaurant (leichte mediterrane Küche, regionale Weine, stilvolles Ambiente) ++ Schlosspark ++ Hofgut (heute Reitanlage) ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Monaise: Architektonisches Zeugnis der katholischen Aufklärung in Trier Beatrice Härig
ISBN: 978-3884763018
WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Rokokoschloss ++ ehemalige Sommerresidenz des letzten Abtes der Benediktinerabtei Echternach ++ 1780 erbaut, im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, 1987 restauriert ++ Architekt Paul Mungenast ++ 10.000 qm Barockgarten nach französischen Vorbildern ++ Konzerte im Festsaal ++ in der ehemaligen Remise 1997 Museumscafé ++ Museum (Modell der Schloss- und Hüttenanlage) ++ Hochzeitsschloss (Trauungen) ++ restaurierte Reste einer ehemaligen Eisenhütte des 18. Jahrhunderts ++
Burgen in Eifel und Hunsrück Karl-Josef Gilles
ISBN: 978-3866803725
Sutton Verlag
Barocke Schlossanlage ++ 1597 als Renaissancebau erbaut ++ 1708 durch Kölner Weihbischof Johann Werner von Veyder barock umgestaltet, seit 1989 restauriert ++ barocke Palladio-Rezeption, der Villa Valmarana nachempfunden ++ Neues Haus, Altes Haus, Arkadenbau, Brauerei, Kapelle ++ Eiserner Garten (französischer Garten), Runder Garten ++ Hochzeitsschloss (Trauungen) ++ Führungen April bis Oktober jeden Samstag ++ Café ++ Ausstellungen, Konzerte ++ Eiserner Garten in der Burganlage, Kräutergarten ++
Schloss Malberg in der Kyllburger Waldeifel Ralph Foss
ISBN: 978-3836652674
Diplomica Verlag
Dauner Burg auf einem Basaltkegel ++ vor fast 2800 Jahren von Kelten und Römern besiedelt ++ Burg im 30jährigen Krieg zerstört ++ 1712 Kurfürstliches Amtshaus als Jagdschloss des Trierer Kurfürsten Karl-Joseph erbaut (Renaissance/Barock) ++ zwischenzeitlich Oberförsterei, Beetsaal ++ seit 1980 Schlosshotel ++ Wellness, französische Küche ++ Uhrensammlung ++ Hochzeitsschloss ++
Burgen und Schlösser, Adelssitze und Befestigungen in der Vulkaneifel Michael Losse
ISBN: 978-3865683991
Imhof
Barocke Wohnburg ++ aus mittelalterlicher Wehranlage des 15. Jahrhunderts entstanden ++ bis 1921 bewohnt ++ Inneneinrichtung rheinische Adels- und Wohnkultur ++ Möbel, Kunst Spätgotik bis Historismus ++ Bergfried, Fachwerkbauten ++ Schlosskapelle mit Barock-Altar ++ Garten im französischen Barock ++ Gäste u. a. König Ludwig I. von Bayern, Kaiser Wilhelm II. ++ Besichtigung teilweise bei Führungen ++ Drehort "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug" Film von Steven Spielberg (USA 1989) mit Harrison Ford ++ Drehort "Der Prinz und der Prügelknabe" Film von Sidney Macartney (USA/Deutschland 1994) mit George C. Scott ++ Drehort „Rumpelstilzchen" TV-Film von Ulrich König (WDR 2009) mit Robert Stadlober ++ Hochzeitsschloss (Musikzimmer des Amtshauses, standesamtliche Trauungen) ++
Schloß Bürresheim Jan Meißner
ISBN: 978-3795419257
Schnell & Steiner
Neugotischer Schieferbruchsteinbau ++ frühere Wasserburg ++ errichtet 1858 ++ Architekt Vincenz Statz ++ Heimatmuseum der Stadt Sinzig ++ ständige Ausstellung ++ Arbeiten von Johann Martin Niederée, Franz Ittenbach, Joseph Keller (Künstlern der Düsseldorfer Akademie) ++ Sammlung mit Werken des Künstlers Carl Andreae ++ Apothekergerätschaften, Medizin- und Gesetzbücher des 17. und 18. Jahrhunderts, Medizin- und Kräuterbuch aus dem späten 15. Jahrhundert, Medizinbuch des Paracelsus von 1530 ++ Sammlung Steinborn ++ Stadtmodell (Stadt Sinzig im 17. Jahrhundert) ++ Aquarelle mit historischen Stadtansichten ++ Sammlung mit Grafiken der Rheinromantik ++ Sammlung Vorgeschichte und Römische Zeit ++ Turmzimmer mit der historischen Ausmalung des 19. Jahrhunderts als Trauzimmer des Sinziger Standesamtes ++
Rheinland-Pfalz' und Saarlands Schlösser, Burgen und Herrensitze Hans Maresch, Doris Maresch
ISBN: 978-3898766739
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
Johann Martin Niederee; ein rheinisches Künstlerbild Paul Kaufmann
ISBN: B010NIB0ZC
Leopold Classic Library
Franz Ittenbach. Des Meisters Leben und Kunst P. J. Kreuzberg
ISBN: B007TKTFSW
B. Kühlen
Vom Trierer Erzbischof und Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff als Jagd-, Lust- und Sommerschloss geplant ++ spätbarockes Schloss ++ 1759 bis 1762 erbaut ++ Architekt Johannes Seitz ++ zweigeschossiger Festsaal ++ Rokoko-Innenräume des rheinisch-fränkischen Barock ++ das einzige noch erhaltene Deckengemälde eines Profanbaus von Januarius Zick, der "Triumph der Diana" ++ Sitz der Landesakademie für Kammermusik der Villa Musica, Museum, Ausstellungsgebäude, Standesamt ++
Schloss Engers Jan Meißner
ISBN: 978-3795414597
Schnell & Steiner
Neogotisches Herrenhaus am Fuße des Sayner Burgberges ++ Stammsitz der Grafen von Sayn ++ 1848 von Ludwig Adolph Friedrich Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg erworben und umgebaut ++ Architekt François Joseph Girard ++ Englischer Landschaftsgarten aus dem 19. Jahrhundert, Garten der Schmetterlinge ++ Doppel-Kapelle (1862, Architekt Hermann Nebel) mit dem Armreliquiar der Elisabeth von Thüringen ++ Fürstliche Verwaltung, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum, fürstliche Salons, Restaurant ++ Heiraten und Feiern ++ Hochzeitsschloss ++
Bendorf-Sayn: Rheinisches Eisenkunstguss-Museum Schloss Sayn Barbara Friedhofen
ISBN: 978-3795464554
Schnell & Steiner
Neugotisches Schloss ++ herausragendstes Werk der Rheinromantik ++ bis 1842 entstanden ++ Architekten Karl Friedrich Schinkel, Friedrich August Stüler ++ Sommersitz von Friedrich Wilhelm IV. ++ Torgebäude, gotischer Wohnturm, Palas mit gewölbtem Rittersaal, Pergolagarten, Bergfried ++ Sammlungen historischer Waffen und Trinkgefäße ++ Wandmalereien von Hermann Stilke ++ Park nach Plänen von Peter Joseph Lenné ++ 1840 klassizistisch-neuromanische Pfarrkirche Sankt Menas (Architekt Johann Claudius von Lassaulx) ++ Statue des Hl. Menas, antike Ampulle aus dem Menas-Heiligtum in Abu Mena, Ägypten ++ Teil des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ literarische Veranstaltungen, Konzerte, Theater ++ jeden Samstag Schauspielführung ++ Hochzeitsschloss (Standesamtliche Trauung) ++
Schloss Stolzenfels. Preussen und eine Rheinburg: Geschichte, Baugeschichte, Architektur, Ausstattung, Gebrauch. Eine Einführung Richard Hörner
ISBN: 978-3938846216
SCRIPTLINE Publishers
Höhenburg ++ Bergfried und Palas vor 1073 ++ ab 1530 unter den Grafen von Nassau zum Fürstenschloss der Früh-Renaissance umgestaltet ++ 1779-1928 Gefängnis ++ Museum der Stadt- und Regionalgeschichte seit 2007 ++ Dauerausstellung zu Vor- und Frühgeschichte, Geschichte des Grafenschlosses, Stadtgeschichte Diez (vom Mittelalter bis heute), Fürstengalerie ++ seit 1953 Jugendherberge ++ Hochzeitsschloss (Standesamt im Schloss) ++
Burgen und Schlösser an Rhein und Ahr Matthias Röcke
ISBN: 978-3980250832
Are
Barocke Schlossanlage ++ mittelalterlichen Wehrbau, 1520 Umbau zum vierflügeligen Renaissanceschloss, barocker Umbau 1709 ++ Architekt Johann Christoph Sebastiani ++ Bauherr Kurfürst Johann Hugo von Orsbeck ++ Vorburg, zweigeschossiges Hauptgebäude (vier Gebäudeflügel), quadratischer Innenhof, dreigeschossige Rundtürme, mittelalterlicher Bergfried, drei Treppentürme ++ Zwinger, Marstall, Torbau ++ Jagdschloss der Herzöge von Nassau ++ ab 1886 Verwaltungssitz ++ seit 1978 Seminar- und Tagungszentrum, Hotel ++ Hochzeitsschloss ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.