Startmenü

Keltische Besiedlung Rheinland Pfalz & Saarland (18 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die historischen Ausstellungen zur Besiedlung in Rheinland Pfalz und im Saarland verbinden meist römische und keltische Geschichte. Sehenswerte keltische Monumente findet man vor allem im Archäologiepark Martberg in Pommern oder in Otzenhausen. Die Tour zu Orten der Geschichte der Kelten in Rheinland-Pfalz und im Saarland beginnt östlich am Landesmuseum in Mainz und endet nördlich am Archäologiepark Martberg in Pommern. *Geschichtsreisen*

1. Station: Landesmuseum Mainz

Bild Landesmuseum Mainz
Foto: © roland struwe , cc by-sa 3.0

Ensemble aus barocker „Golden-Ross-Kaserne“, kurfürstlicher Marstall, moderne Glas- und Stahlkonstruktion ++ Museum geht auf eine Schenkung Napoleons von 1803 zurück ++ Sammlungsgebiete: Vorgeschichte, römische Zeit, Mittelalter, Renaissance, Barock, Graphik des 16. - 20. Jahrhunderts, niederländische Malerei, Porzellan des 18. Jahrhunderts, Malerei des 19. Jahrhunderts, Judaica, Stadtgeschichte, Glas des Jugendstil und Kunst des 20. Jahrhunderts ++ Themen der Dauerausstellung u. a. Hohes Mittelalter, Renaissance, Niederländische Malerei, Mainzer Barock, Goethezeit und Biedermeier, Kunst um 1900, Jugendstil, zeitRAUM (Aktionsraum für Jung und Alt) ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 50.00339, 8.26809
  • Adresse: Große Bleiche 49 - 51, 55116 Mainz
  • Telefon: +49 6131 28570
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst in Mainz , Kunst & Gourmet in Mainz , Roemer in Mainz

2. Station: Keltenwall auf dem Donnersberg

Bild Keltenwall auf dem Donnersberg
Foto: © patrick glanz , cc by-sa 3.0

Hochplateau mit Resten einer zweigeteilten keltischen Ringwallanlage ++ etwa 150 v. Chr. errichtet ++ insgesamt 8,5 km Länge, Fläche 240 ha ++ Ost- und Westwerk ++ Viereckschanze im Innern des Walls ++ seit 2004 Ausgrabungen (keltische Glasproduktion) ++ eine der bedeutendsten keltischen Oppida ++ Teilstück rekonstruiert ++ Keltenwall und Viereckschanze können erwandert werden ++ Ausgangspunkt Hotel "Bastenhaus", zu dem die Keltenhütte auf dem Donnersberg gehört ++

  • GPS-Koordinaten: 49.64063, 7.91849
  • Adresse: Bastenhaus 1, 67814 Dannenfels
  • Telefon: +49 6357 975900
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Historisches Museum der Pfalz Speyer

Bild Historisches Museum der Pfalz Speyer
Foto: © Altera levatur , cc0

Gründung geht auf das Jahr 1869 zurück ++ Gebäude von 1910 ++ Architekt Gabriel von Seidl ++ ca. 10.000 qm Ausstellungsfläche ++ Museum mit Dauerausstellungen zur Geschichte der Region von der Urgeschichte über die römische Antike bis in die Neuzeit ++ Sonderausstellungen ++ ca. eine Million Objekte u. a. Domschatz, Kaiserkrone von Konrad II., Goldener Hut von Schifferstadt, Kentaurenkopf aus Schwarzenacker (um 10 v. Chr.), Frankenthaler Porzellan, Werke von Anselm Feuerbach, Sammlung zum Reichstag zu Speyer von 1529, Hambacher Fest, Evangelische Landeskirche ++ Weinmuseum ++ Museumshop ++

  • GPS-Koordinaten: 49.31597, 8.44122
  • Adresse: Domplatz 4, 67346 Speyer
  • Telefon: +49 6232 13250
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Römermuseum Schwarzenacker

Bild Römermuseum Schwarzenacker
Foto: © Lokilech / wkimedia / CC BY-SA 3.0

Archäologisches Freilichtmuseum ++ zeigt Reste eines römischen Vicus (um Christi Geburt bis 275) ++ Fläche 25 - 30 ha für ca. 2.000 Einwohner ++ ausgegrabene Gebäude, Außenanlagen, Straßen, Kanäle ++ wieder aufgebaute Häuser des Vicus ++ „Haus des Augenarztes“, Säulenkellerhaus, gallorömischer Umgangstempel für den Gott Merkur ++ barockes Edelhaus (erbaut 1728) ++ Ausstellung mit Funden aus dem Alltag der römischen Bevölkerung ++ dreißig spätbarocke Gemälde haben als Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemälde­sammlungen (Landschafts- und Tierbilder, Auftragswerke für den Zweibrücker und Karlsberger Herzogshof, Maler Konrad Mannlich, Christian von Mannlich, Georg F. Meyer, Johann D. Hien, Philipp Leclerc, Ferdinand Kobell, Franz Stöber) ++ Barockgarten ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen im Christian von Mannlich-Salon) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.28321, 7.31746
  • Adresse: Homburger Straße 38, 66424 Homburg
  • Telefon: +49 6848 730777
  • Website
  • Reisezeit: Februar bis November

5. Station: Europäischer Kulturpark Bliesbruck Reinheim

Bild Europäischer Kulturpark Bliesbruck Reinheim
Foto: © Anna16 / wkimedia / CC BY-SA 3.0

Grenzüberschreitender Archäologiepark ++ auf der deutschen Seite die Reste einer römischen Villa ++ auf der französischen Seite eine gallo-römische Kleinstadtsiedlung ++ rekonstruiertes Prunkgrab der keltischen "Fürstin von Reinheim" ++ Grabbeigaben u. a. Goldschmuck, exquisites Trink- und Speiseservice ++ ca. 2.400 Jahre alt ++ weitere Rekonstruktionen und Fundamente: Keltendorf "Taradunum", römische villa rustica, gallo-römische Siedlung vicus Bliesbruck mit Handwerkerviertel und Thermenanlage ++ Museum Jean Schaub in Reinheim zeigt Rekonstruktion der Villa und Funde ++ wechselnde Ausstellungen, historische Feste ++ "Vita Romana" im August, "Keltenfest" im September ++ Workshops ("Archäologie live für Kinder", "Die Töpferwerkstatt", "Die Schrift der Antike") ++ Boutique ++

  • GPS-Koordinaten: 49.135138, 7.182892
  • Adresse: Robert-Schuman-Straße 2, 66453 Gersheim-Reinheim
  • Telefon: +49 6843 900211
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

6. Station: Museum für Vor- und Frühgeschichte Saarbrücken

Bild Museum für Vor- und Frühgeschichte Saarbrücken
Foto: © anna16 , cc by-sa 3.0

Museum der Landesarchäologie ++ 2009 am Schlossplatz neu eröffnet ++ 2000 qm Ausstellungsfläche ++ archäologische Funde von den Anfängen der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter ++ 1500 Exponate, Kunstwerke, Artefakte ++ archäologische Funde des Saarlandes ++ Exponate u. a. keltischer Schatz des Fürstinnengrabs von Reinheim komplett im Original ++ römische Wandmalereien aus Mechern, römische Kaiserzeit, Villenkultur, Scheibenfibeln der Merowingerzeit ++ Ausstellung wird ständig durch Funde aktualisiert ++

  • GPS-Koordinaten: 49.22996, 6.99068
  • Adresse: Schlossplatz 16, 66119 Saarbrücken
  • Telefon: +49 681 954050
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Fürstengrab von Elm Sprengen

Bild Fürstengrab von Elm Sprengen
Foto: © Gemeinde Schwalbach

Rekonstruiertes Wagengrab des Fürsten von Elm-Sprengen ++ Hallstattzeit, 5. Jh. v. Chr. ++ Standort Wald bei Köllerbach ++ 1992 ausgegraben ++ Reste eines vierrädrigen Wagens und einen goldenen Ohrring gefunden ++ 11,5 km langer Keltenweg ++

  • GPS-Koordinaten: 49.254845, 6.874223
  • Adresse: Straße Am Forst, 66346 Püttlingen
  • Telefon: +49 6834 571131
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Keltensiedlung Niedaltdorf

Bild Keltensiedlung Niedaltdorf
Foto: © ewsp01 , cc by-sa 3.0

Keltenhaus der Gemeinde Rehlingen-Siersburg ++ Keltengehöft mit Wohnhaus und Speichergebäude um 300 v. Chr. ++ ab 2003 errichtet ++ an Wochenenden mit einer Familie belebt, am 1. Mai jeden Jahres keltisches Frühlingsfest Beltane ++ 6 km Druidenpfad ++ 40 keltische Hügelgräber archäologisch dokumentiert ++

  • GPS-Koordinaten: 49.34137, 6.58777
  • Adresse: Neunkircher Straße, 66780 Niedaltdorf
  • Telefon: +49 6835 508331
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Archäologiepark Römische Villa Borg

Bild Archäologiepark Römische Villa Borg
Foto: © Johnny Chicago / wikimedia / CC BY-SA 3.0 / Römische Villa Borg

Archäologisches Freilichtmuseum ++ freigelegte und rekonstruierte römische Villa rustica ++ bauliche Anlage incl. Hofareal 7,5 ha ++ Taverne, Villenbad, Herrenhaus mit musealer Einrichtung, Innenhof, Gebäudeflügel mit Wohn- und Wirtschaftsbereichen, Torhaus, römisches Bad mit Hypokaustum, Garten nach römischem Muster ++ Einrichtungen nach antiken Vorlagen gebaut ++ Speisen nach Rezepten des Apicius an ++ Römertage im August ++

  • GPS-Koordinaten: 49.496256, 6.458459
  • Adresse: Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg
  • Telefon: +49 6865 91170
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Museum Theulegium Tholey

Bild Museum Theulegium Tholey
Foto: © Historischer Verein zur Erforschung des Schaumberger Landes Tholey e.V.

Historische Museum ++ Ausstellung zur Regionalgeschichte ++ Themen: Vor- und Frühgeschichte (Kelten und Römer), Abtei St. Mauritius Tholey, Amt Schaumburg, regionale Geologie ++ Exponate zur keltischen Besiedlung im Schaumberger Land ++ Nachbildung der Grabkammer des Fürstengrabes „Fuchshübel“ bei Theley ++ historische Zellen des Kantonsgefängnisses ++ musikhistorische Sammlung der Musikerin Olga Schwind (1887-1979) ++ einziges gut erhaltene Tafelklavier von Peter Mönch (1811-1884), Ausstellung zu Albrecht Meydenbauer (Erfinder der Photogrammetrie) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.48175, 7.03279
  • Adresse: Rathausplatz 6, 66636 Tholey
  • Telefon: +49 6853 50880
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Keltischer Ringwall Otzenhausen

Bild Keltischer Ringwall Otzenhausen
Foto: © cayambe , cc by-sa 3.0

Keltische Befestigungsanlage (Hunnenring) ++ erbaut im ersten Jahrhundert vor Christus ++ 10 Meter hohe Mauern, 2.200 m lange Steinwälle umschließen eine Fläche von 20 ha ++ war befestigte Siedlungsanlage oder Oppidum, wahrscheinlich um den Stammsitz eines treverischen Fürsten ++ ständige Ausgrabungen, regelmäßige Gästeführungen, Workshops, archäologische Seminare ++ individuelle Führungstermine bei der Tourist Info Nonnweiler vereinbaren ++

  • GPS-Koordinaten: 49.60587, 6.97068
  • Adresse: Trierer Straße 5, 66620 Nonnweiler
  • Telefon: +49 6873 66076
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

12. Station: Monumentale Grabhügel Oberlöstern

Bild Monumentale Grabhügel Oberlöstern
Foto: © --Xocolatl , wikimedia

Rekonstruktion zweier seltener römischer Monumentalhügel des 2. Jahrhunderts ++ Ausgrabungen 1991-1995, Rekonstruktion 2001 ++ quadratische Mauergevierte 16 m bzw. 18,5 m Seitenlänge, Sandsteinquader, halbwalzenförmige Abdecksteine ++ im Zentrum Reste von beraubten Grabkammern (3 m x 3 m) ++ Pinienzapfen bekrönt die Hügelspitze ++ Standort südlich der Verbindungsstraße Oberlöstern-Gehweiler ++ GPS-Standort 49.57979° N / 6.91390° O ++

  • GPS-Koordinaten: 49.571325, 6.901685
  • Adresse: Zum Preußenkopf, 66687 Wadern-Gehweiler
  • Telefon: +49 6871 5070
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Grab des Fürsten von Weiskirchen

Bild Grab des Fürsten von Weiskirchen
Foto: © Hochwald-Touristik GmbH

Haus des Gastes ++ Funde der drei keltischen Fürstengräber von Weiskirchen ++ um 1850 entdeckt ++ Fundensemble in hochwertigen Kopien ausgestellt ++ Importgefäße, Prunkwaffen, Trachtzubehör ++ frühkeltische Handwerksprodukte unter Verwendung von Gold, Koralle, Bernstein ++

  • GPS-Koordinaten: 49.556115, 6.819909
  • Adresse: Trierer Straße 21, 66709 Weiskirchen
  • Telefon: +49 6876 70937
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: Landesmuseum Birkenfeld

Bild Landesmuseum Birkenfeld
Foto: © Tourist-Information des Birkenfelder Landes

Museum des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld ++ 1910 im Stil eines römischen Landhauses erbaut, später mehrere Anbauten ++ Dauerausstellungen zu den Schwerpunkten Kelten und Römer, Birkenfeld und die Wittelsbacher, Oldenburg-Zeit ++ Geschichte der Eisenindustrie in der Region ++ Keltenausstellung zu Lebensweise, Kunst und Religion in keltischen und gallo-römischen Kulturepochen ++ acht Themenstationen mit Rekonstruktionen ++ keltische Bauern, Handwerker, Künstler, Fürsten, Druiden, Götter, Orakel ++ Originalfunde aus der Sammlung des Museums, Repliken ++ Sonderausstellungen, Aktionstage ++ Bibliothek, Archiv ++ Tourist-Information des Birkenfelder Landes ++

  • GPS-Koordinaten: 49.6468, 7.16623
  • Adresse: Friedrich-August-Straße 1, 55765 Birkenfeld
  • Telefon: +49 6782 9834571
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Rheinisches Landesmuseum Trier

Bild Rheinisches Landesmuseum Trier
Foto: © stefan kühn , cc by-sa 3.0

Eines der bedeutendsten archäologischen Museen in Deutschland ++ Sammlung von der Vorgeschichte bis zum Barock ++ Schwerpunkt die römische Vergangenheit der ältesten Stadt Deutschlands ++ 4000 qm Dauerausstellungsfläche ++ größte Mosaikensammlung nördlich der Alpen, Grabmonumente, Neumagener Weinschiff, Schulrelief, eine der größten numismatischen Sammlungen Deutschlands, größter bekannter römische Goldschatz ++ archäologischen Zeugnisse erster Dörfer und Siedlungen, Hortfunde mit Schmuck und Waffen, keltischer Prunkgräber ++

  • GPS-Koordinaten: 49.75112, 6.64374
  • Adresse: Weimarer Allee 1, 54290 Trier
  • Telefon: +49 651 97740
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Archäologiepark Belginum Wederath

Bild Archäologiepark Belginum Wederath
Foto: © mseses , cc by-sa 3.0

Archäologisches Museum ++ kleine Rekonstruktionen in der Siedlung- und Ausgrabungen ++ 2002 eröffnet ++ Ausstellung zum Thema „Leben an einer Fernstraße“ (ehemals römische Siedlung an der historischen Fernstraße von Trier nach Mainz) zeigt Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen im keltisch-römischen Gräberfeld, Alltagsleben der romanisierten Bevölkerung im antiken Belginum, Arbeit von Archäologen ++ 1.000 m Rundwanderweg zu Gräberfeld mit Grabhügeln, römischer Siedlung, Brunnen, Militärlager ++ Kräuterbeete mit

Pflanzen der Römerzeit ++ museumspädagogische Aktivitäten, Sonderausstellungen, Vorträge, Museums-Shop ++

  • GPS-Koordinaten: 49.862156, 7.162476
  • Adresse: Keltenstraße 2, 54497 Morbach-Wederath
  • Telefon: +49 6533 957630
  • Website
  • Reisezeit: März bis Oktober

17. Station: Keltensiedlung Altburg Bundenbach

Bild Keltensiedlung Altburg Bundenbach
Foto: © roßbacher , wikimedia

Freilichtmuseum seit 1988 ++ Rekonstruktion einer keltischen Burg der Treverer ++ Befestigungsanlage aus dem 3. und 1. Jahrhundert, elf Häuser unterschiedlicher Funktion und Größe ++ im August irisches Folkfestival (Altburgfestival) ++ Freilichtmuseum liegt abgelegen von der angegebenen Straße ++

  • GPS-Koordinaten: 49.842779, 7.377551
  • Adresse: Hauptstraße, 55626 Bundenbach
  • Telefon: +49 6544 573
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

18. Station: Archäologiepark Martberg Pommern

Bild Archäologiepark Martberg Pommern
Foto: © D. Herdemerten (Hannibal21) , cc by-sa 3.0

Teilweise rekonstruiertes keltisches Oppidium und Tempel aus römischer Zeit ++ 180 m hoch über der Mosel zwischen den Orten Pommern und Karden gelegen ++ der keltische Stamm der Treverer siedelte hier um 100 v. Chr. ++ im 3. Jahrhundert n. Chr. befand sich hier gallo-römischer Tempelbezirk ++ archäologische Fundstücke im Stiftsmuseum Treis-Karden und im Landesmuseum Koblenz ++ Archöologiepark Martenberg von der angegebenen Straße entfernt gelegen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.149418, 7.222181
  • Adresse: Alter Weg, 56829 Pommern
  • Telefon: +49 2672 910133
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.