Die historischen Ausstellungen zur Besiedlung in Rheinland Pfalz und im Saarland verbinden meist römische und keltische Geschichte. Sehenswerte keltische Monumente findet man vor allem im Archäologiepark Martberg in Pommern oder in Otzenhausen. Die Tour zu Orten der Geschichte der Kelten in Rheinland-Pfalz und im Saarland beginnt östlich am Landesmuseum in Mainz und endet nördlich am Archäologiepark Martberg in Pommern. *Geschichtsreisen*
Ensemble aus barocker „Golden-Ross-Kaserne“, kurfürstlicher Marstall, moderne Glas- und Stahlkonstruktion ++ Museum geht auf eine Schenkung Napoleons von 1803 zurück ++ Sammlungsgebiete: Vorgeschichte, römische Zeit, Mittelalter, Renaissance, Barock, Graphik des 16. - 20. Jahrhunderts, niederländische Malerei, Porzellan des 18. Jahrhunderts, Malerei des 19. Jahrhunderts, Judaica, Stadtgeschichte, Glas des Jugendstil und Kunst des 20. Jahrhunderts ++ Themen der Dauerausstellung u. a. Hohes Mittelalter, Renaissance, Niederländische Malerei, Mainzer Barock, Goethezeit und Biedermeier, Kunst um 1900, Jugendstil, zeitRAUM (Aktionsraum für Jung und Alt) ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Museumspädagogik ++
Die Gemälde des 18. Jahrhunderts: Im Landesmuseum Mainz Heidrun Ludwig
ISBN: 978-3805337472
Zabern
Götter, Helden, Heilige: Italienische Malerei des Barock aus dem Landesmuseum Mainz Gernot Frankhäuser
ISBN: 978-3422021570
Deutscher Kunstverlag
Hochplateau mit Resten einer zweigeteilten keltischen Ringwallanlage ++ etwa 150 v. Chr. errichtet ++ insgesamt 8,5 km Länge, Fläche 240 ha ++ Ost- und Westwerk ++ Viereckschanze im Innern des Walls ++ seit 2004 Ausgrabungen (keltische Glasproduktion) ++ eine der bedeutendsten keltischen Oppida ++ Teilstück rekonstruiert ++ Keltenwall und Viereckschanze können erwandert werden ++ Ausgangspunkt Hotel "Bastenhaus", zu dem die Keltenhütte auf dem Donnersberg gehört ++
Gründung geht auf das Jahr 1869 zurück ++ Gebäude von 1910 ++ Architekt Gabriel von Seidl ++ ca. 10.000 qm Ausstellungsfläche ++ Museum mit Dauerausstellungen zur Geschichte der Region von der Urgeschichte über die römische Antike bis in die Neuzeit ++ Sonderausstellungen ++ ca. eine Million Objekte u. a. Domschatz, Kaiserkrone von Konrad II., Goldener Hut von Schifferstadt, Kentaurenkopf aus Schwarzenacker (um 10 v. Chr.), Frankenthaler Porzellan, Werke von Anselm Feuerbach, Sammlung zum Reichstag zu Speyer von 1529, Hambacher Fest, Evangelische Landeskirche ++ Weinmuseum ++ Museumshop ++
Des Kaisers letzte Kleider Historisches Museum der Pfalz Speyer
ISBN: 978-3938832615
Edition Minerva
Die Neuzeit. Im Historischen Museum der Pfalz, Speyer Wolfgang Leitmeyer
ISBN: 978-3775706087
Hatje Cantz
Die Salier Historischen Museum der Pfalz Speyer
ISBN: 978-3938832639
Edition Minerva
Archäologisches Freilichtmuseum ++ zeigt Reste eines römischen Vicus (um Christi Geburt bis 275) ++ Fläche 25 - 30 ha für ca. 2.000 Einwohner ++ ausgegrabene Gebäude, Außenanlagen, Straßen, Kanäle ++ wieder aufgebaute Häuser des Vicus ++ „Haus des Augenarztes“, Säulenkellerhaus, gallorömischer Umgangstempel für den Gott Merkur ++ barockes Edelhaus (erbaut 1728) ++ Ausstellung mit Funden aus dem Alltag der römischen Bevölkerung ++ dreißig spätbarocke Gemälde haben als Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (Landschafts- und Tierbilder, Auftragswerke für den Zweibrücker und Karlsberger Herzogshof, Maler Konrad Mannlich, Christian von Mannlich, Georg F. Meyer, Johann D. Hien, Philipp Leclerc, Ferdinand Kobell, Franz Stöber) ++ Barockgarten ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen im Christian von Mannlich-Salon) ++
Homburg Saar: Römermuseum Schwarzenacker Klaus Kell
ISBN: 978-3795467456
Schnell & Steiner
Grenzüberschreitender Archäologiepark ++ auf der deutschen Seite die Reste einer römischen Villa ++ auf der französischen Seite eine gallo-römische Kleinstadtsiedlung ++ rekonstruiertes Prunkgrab der keltischen "Fürstin von Reinheim" ++ Grabbeigaben u. a. Goldschmuck, exquisites Trink- und Speiseservice ++ ca. 2.400 Jahre alt ++ weitere Rekonstruktionen und Fundamente: Keltendorf "Taradunum", römische villa rustica, gallo-römische Siedlung vicus Bliesbruck mit Handwerkerviertel und Thermenanlage ++ Museum Jean Schaub in Reinheim zeigt Rekonstruktion der Villa und Funde ++ wechselnde Ausstellungen, historische Feste ++ "Vita Romana" im August, "Keltenfest" im September ++ Workshops ("Archäologie live für Kinder", "Die Töpferwerkstatt", "Die Schrift der Antike") ++ Boutique ++
Museum der Landesarchäologie ++ 2009 am Schlossplatz neu eröffnet ++ 2000 qm Ausstellungsfläche ++ archäologische Funde von den Anfängen der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter ++ 1500 Exponate, Kunstwerke, Artefakte ++ archäologische Funde des Saarlandes ++ Exponate u. a. keltischer Schatz des Fürstinnengrabs von Reinheim komplett im Original ++ römische Wandmalereien aus Mechern, römische Kaiserzeit, Villenkultur, Scheibenfibeln der Merowingerzeit ++ Ausstellung wird ständig durch Funde aktualisiert ++
Rekonstruiertes Wagengrab des Fürsten von Elm-Sprengen ++ Hallstattzeit, 5. Jh. v. Chr. ++ Standort Wald bei Köllerbach ++ 1992 ausgegraben ++ Reste eines vierrädrigen Wagens und einen goldenen Ohrring gefunden ++ 11,5 km langer Keltenweg ++
Ringwall und Grabgold: Auf den Spuren der Kelten im Saarland (DVD) Kein Autor angegeben
ISBN: 3928189573
Freunde d. LPM
Keltenhaus der Gemeinde Rehlingen-Siersburg ++ Keltengehöft mit Wohnhaus und Speichergebäude um 300 v. Chr. ++ ab 2003 errichtet ++ an Wochenenden mit einer Familie belebt, am 1. Mai jeden Jahres keltisches Frühlingsfest Beltane ++ 6 km Druidenpfad ++ 40 keltische Hügelgräber archäologisch dokumentiert ++
Ringwall und Grabgold: Auf den Spuren der Kelten im Saarland (DVD) Kein Autor angegeben
ISBN: 3928189573
Freunde d. LPM
Archäologisches Freilichtmuseum ++ freigelegte und rekonstruierte römische Villa rustica ++ bauliche Anlage incl. Hofareal 7,5 ha ++ Taverne, Villenbad, Herrenhaus mit musealer Einrichtung, Innenhof, Gebäudeflügel mit Wohn- und Wirtschaftsbereichen, Torhaus, römisches Bad mit Hypokaustum, Garten nach römischem Muster ++ Einrichtungen nach antiken Vorlagen gebaut ++ Speisen nach Rezepten des Apicius an ++ Römertage im August ++
Historische Museum ++ Ausstellung zur Regionalgeschichte ++ Themen: Vor- und Frühgeschichte (Kelten und Römer), Abtei St. Mauritius Tholey, Amt Schaumburg, regionale Geologie ++ Exponate zur keltischen Besiedlung im Schaumberger Land ++ Nachbildung der Grabkammer des Fürstengrabes „Fuchshübel“ bei Theley ++ historische Zellen des Kantonsgefängnisses ++ musikhistorische Sammlung der Musikerin Olga Schwind (1887-1979) ++ einziges gut erhaltene Tafelklavier von Peter Mönch (1811-1884), Ausstellung zu Albrecht Meydenbauer (Erfinder der Photogrammetrie) ++
Abteikirche und Pfarrkirche St. Mauritius Tholey Abtei St. Mauritius
ISBN: B00947BK7C
Verlag St. Wendel
Keltische Befestigungsanlage (Hunnenring) ++ erbaut im ersten Jahrhundert vor Christus ++ 10 Meter hohe Mauern, 2.200 m lange Steinwälle umschließen eine Fläche von 20 ha ++ war befestigte Siedlungsanlage oder Oppidum, wahrscheinlich um den Stammsitz eines treverischen Fürsten ++ ständige Ausgrabungen, regelmäßige Gästeführungen, Workshops, archäologische Seminare ++ individuelle Führungstermine bei der Tourist Info Nonnweiler vereinbaren ++
Der "Hunnenring" bei Otzenhausen: Ein Führer zu den Zeugnissen aus keltischer und römischer Zeit Thomas Fritsch
ISBN: 978-3880949188
Rheinischer Ver. f. Denkmalpflege u. Landschaftsschutz
Rekonstruktion zweier seltener römischer Monumentalhügel des 2. Jahrhunderts ++ Ausgrabungen 1991-1995, Rekonstruktion 2001 ++ quadratische Mauergevierte 16 m bzw. 18,5 m Seitenlänge, Sandsteinquader, halbwalzenförmige Abdecksteine ++ im Zentrum Reste von beraubten Grabkammern (3 m x 3 m) ++ Pinienzapfen bekrönt die Hügelspitze ++ Standort südlich der Verbindungsstraße Oberlöstern-Gehweiler ++ GPS-Standort 49.57979° N / 6.91390° O ++
Das Saarland zur Römerzeit Helmut Freis
ISBN: 978-3923877515
Institut für Landeskunde im Saarland
Haus des Gastes ++ Funde der drei keltischen Fürstengräber von Weiskirchen ++ um 1850 entdeckt ++ Fundensemble in hochwertigen Kopien ausgestellt ++ Importgefäße, Prunkwaffen, Trachtzubehör ++ frühkeltische Handwerksprodukte unter Verwendung von Gold, Koralle, Bernstein ++
Ringwall und Grabgold: Auf den Spuren der Kelten im Saarland (DVD) Kein Autor angegeben
ISBN: 3928189573
Freunde d. LPM
Museum des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld ++ 1910 im Stil eines römischen Landhauses erbaut, später mehrere Anbauten ++ Dauerausstellungen zu den Schwerpunkten Kelten und Römer, Birkenfeld und die Wittelsbacher, Oldenburg-Zeit ++ Geschichte der Eisenindustrie in der Region ++ Keltenausstellung zu Lebensweise, Kunst und Religion in keltischen und gallo-römischen Kulturepochen ++ acht Themenstationen mit Rekonstruktionen ++ keltische Bauern, Handwerker, Künstler, Fürsten, Druiden, Götter, Orakel ++ Originalfunde aus der Sammlung des Museums, Repliken ++ Sonderausstellungen, Aktionstage ++ Bibliothek, Archiv ++ Tourist-Information des Birkenfelder Landes ++
Landkreis Birkenfeld Kein Autor angegeben
ISBN: B002QEE0I6
Verein für Heimatkunde
Eines der bedeutendsten archäologischen Museen in Deutschland ++ Sammlung von der Vorgeschichte bis zum Barock ++ Schwerpunkt die römische Vergangenheit der ältesten Stadt Deutschlands ++ 4000 qm Dauerausstellungsfläche ++ größte Mosaikensammlung nördlich der Alpen, Grabmonumente, Neumagener Weinschiff, Schulrelief, eine der größten numismatischen Sammlungen Deutschlands, größter bekannter römische Goldschatz ++ archäologischen Zeugnisse erster Dörfer und Siedlungen, Hortfunde mit Schmuck und Waffen, keltischer Prunkgräber ++
Die Römer an Mosel und Saar. Zeugnisse der Römerzeit in Lothringen, in Luxemburg, im Raum Trier und im Saarland Heinz Cüppers
ISBN: 978-3805307673
von Zabern
Archäologisches Museum ++ kleine Rekonstruktionen in der Siedlung- und Ausgrabungen ++ 2002 eröffnet ++ Ausstellung zum Thema „Leben an einer Fernstraße“ (ehemals römische Siedlung an der historischen Fernstraße von Trier nach Mainz) zeigt Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen im keltisch-römischen Gräberfeld, Alltagsleben der romanisierten Bevölkerung im antiken Belginum, Arbeit von Archäologen ++ 1.000 m Rundwanderweg zu Gräberfeld mit Grabhügeln, römischer Siedlung, Brunnen, Militärlager ++ Kräuterbeete mit
Pflanzen der Römerzeit ++ museumspädagogische Aktivitäten, Sonderausstellungen, Vorträge, Museums-Shop ++
Archäologiepark Belginum Rosemarie Cordie
ISBN: 978-3980904512
von Zabern
Freilichtmuseum seit 1988 ++ Rekonstruktion einer keltischen Burg der Treverer ++ Befestigungsanlage aus dem 3. und 1. Jahrhundert, elf Häuser unterschiedlicher Funktion und Größe ++ im August irisches Folkfestival (Altburgfestival) ++ Freilichtmuseum liegt abgelegen von der angegebenen Straße ++
Die Altburg von Bundenbach. Eine befestigte Höhensiedlung des 2./1. Jahrhunderts v. Chr. im Hunsrück Reinhard Schindler
ISBN: 978-3805300971
Kein Verlag angegeben
Teilweise rekonstruiertes keltisches Oppidium und Tempel aus römischer Zeit ++ 180 m hoch über der Mosel zwischen den Orten Pommern und Karden gelegen ++ der keltische Stamm der Treverer siedelte hier um 100 v. Chr. ++ im 3. Jahrhundert n. Chr. befand sich hier gallo-römischer Tempelbezirk ++ archäologische Fundstücke im Stiftsmuseum Treis-Karden und im Landesmuseum Koblenz ++ Archöologiepark Martenberg von der angegebenen Straße entfernt gelegen ++
Der Gallorömische Tempelbezirk auf dem Martberg bei Pommern an der Mosel, Kreis Cochem-Zell Martin Thoma
ISBN: 978-3929645118
Landesamt f. Denkmalpflege
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.