Neben der interessanten Kirchenarchitektur von der Gotik bis heute ist hier der 17 Meter hohe steinerne Kubus der neuen Synagoge zu besichtigen. Der 2007 errichtete Synagogenbau setzt einen zeitgenössischen Akzent in der Bochumer Sakralarchitektur. Die Tour zu den architektonisch interessantesten Sakralbauten in Bochum beginnt nördlich an der Neuen Synagoge und endet östlich an der Johanneskirche. *Religionsreisen, Architekturreisen*
Geweiht 2007 ++ Gotteshaus der Jüdischen Gemeinde Bochum - Herne - Hattingen ++ 17 Meter hoher steinerner Kubus ++ Verkleidung mit Naturstein aus Israel ++ Davidsterns als Fassadenornament, Dreiecke im Muster als Fenster ++ Saal mit Kuppel ++ Lichtöffnung in der Kuppel ++ Architekten Peter Schmitz, Ulrike Beuter, Karsten Tichelmann ++
Gebauter Aufbruch: Neue Synagogen in Deutschland Hermann-Josef Ehrenberg
ISBN: 978-3795423261
Schnell & Steiner
Katholische Propsteikirche St. Peter und Paul ++ 1547 erbaut, 1944 zerstört, Rekonstruktion 1959 ++ älteste und bis 1655 einzige Kirche Bochums ++ spätgotische Hallenkirche, Wiederverwendung des alten romanischen Chors, 68 m hoher Wehrturm ++ 1874 Querhaus, fünfseitigen Plygonchor, Sakristei ++ hölzerner Marienaltar, fünfseitige Flügelretabel (um 1884), Hauptbild mit einer Rosenkranzmadonna (1875, Franz Ittenbach), Reliquienschrein mit den Reliquien der Hl. Perpetua und Felicitas, Sakramentshäuschen aus Stein (um 1460), romanische Taufstein (um 1175) ++ Katholische Gemeinde St. Peter und Paul ++
Die Propstei-Kirche St. Peter und Paul Bochum und ihre Katastrophen: Zur Geschichte der Propstei Kirche St. Peter und Paul Bochum Liam Hopewell
ISBN: 978-3640432226
Grin
Die Bochumer Propsteikirche und ihre Kunstschätze Hans Erlemeier
ISBN: B0023S6V0A
Laupenmühlen & Dierichs
Evangelische Lutherkirche ++ errichtet 1912, 1944 zerstört, 1948 wieder aufgebaut ++ Jugendstilarchitekt Arno Eugen Fritsche ++ kompakter, kreuzförmige Zentralbau ++ grob bossierten Muschelkalkquadern ++ Muschelkalkaltar und Taufstein von Fritsche ++
Bochum, Gestern und heute Hans-Ulrich Kreß
ISBN: 978-3861346692
Wartberg
Renaissance-Kirche ++ 1659 errichtet, 1943 zerstört, vereinfacht wieder aufgebaut 1950 (Karl Ernst Prein) ++ älteste protestantische Kirche der Innenstadt ++ Saalkirche aus Bruchstein, dreiseitiger Chorschluss ++ Chorfenster von Willy Heyer (1964) ++ Mahnmal des Friedens vor der Kirche (Standbild einer trauernden Frau von Gerhard Marcks) ++
Bochum, Gestern und heute Hans-Ulrich Kreß
ISBN: 978-3861346692
Wartberg
Neugotische Kirche ++ errichtet 1878, zerstört 1943 ++ Architekten Hartel und Quester ++ 1931 Heldengedenkhalle im Sockel Sockelgeschoss des Turmes (Architekt Heinrich Schmiedeknecht) ++ hier predigte der evangelische Pfarrer Hans Ehrenberg, Mitbegründer der Bekennenden Kirche, beteiligt an den "Bochumer Bekenntnissen" ++ 1959 zeitgemäß neu errichtet (Architekt Dieter Oesterlen) ++ gestaffelter Grundriss mit Ziegelwänden ++ Kirche gilt als Mahnmal gegen den Krieg ++ Schuke-Orgel von 1964 (Schleifladen-Instrument, 38 Register, drei Manuale und Pedal, Trakturen mechanisch) ++ Kirche der Kulturen ++ Konzerte, Lesungen ++ Konzertort Orgelfestival.Ruhr ++ Evangelischer Kirchenkreis Bochum ++
Mosaik der Welt: Die Christuskirche Bochum Mitte und der Platz des Europäischen Versprechens Hans H. Hanke
ISBN: 978-3837501162
Klartext
Neugotische Kirche ++ errichtet 1872 ++ Architekt Arnold Güldenpfennig ++ fünfschiffiges Kirchengebäude, romanischer Turm (12. Jahrhundert), klassizistischer Abschluss ++ ++ über 1000 Jahre altes steinernes Taufbecken ++ katholische Propstei St. Gertrud von Brabant ++
Bochum, Gestern und heute Hans-Ulrich Kreß
ISBN: 978-3861346692
Wartberg
Pilgerkapelle in Sevinghausen ++ erstmals 1395 erwähnt ++ gestiftet vom Burgherrn und Ritter Dietrich von der Leyten ++ einst Pilgerherberge auf dem den Jakobsweg ++ im 30-jährigen Krieg zerstört, 1661 wieder aufgebaut ++ seit 1972 Autofahrerkapelle ++ seit 2010 wieder Pilgerkapelle ++
Jakobusspuren im Ruhrgebiet: Spurensuche zwischen Rhein, Ruhr und Emscher Bernd Koldewey
ISBN: 978-3842338975
Books on Demand
Katholische Kirche in Bochum-Weitmar ++ errichtet 1955 von Heimkehrer aus Kriegsgefangenschaft ++ denkmalgeschützte Hallenkirche, flaches Satteldach, dreiteilige Fassade ++ hoch liegender Fries farbiger Fenster, Glasfenster über die Höhe des Raumes ++ Ikonographie der Fenster variiert das Thema Krieg und Gefangenschaft ++ Kirchbau soll architektonisch an eine Lagerbaracke erinnern ++ Museum in der Krypta ++ Ausstellung zum Alltagsleben der Lagerinsassen ++ Kopie der Stalingradmadonna als gestickter Wandbehang ++ Tafeln mit den Namen von Kriegsgefangenenlagern ++ seit 2009 Filialkirche der Gemeinde St. Franziskus ++
Die deutschen Kriegsheimkehrer Hans Reichelt
ISBN: 978-3360010896
Das Neue Berlin
Geweiht 2002 ++ Evangelische Kirchengemeinde Winz-Baak ++ Zentralbau mit achteckigem Grundriss ++ Gemeinde sitzt an drei Seiten um den Altar ++ gesamte Liturgie auf der Ebene der Gemeinde ++ Materialien vermitteln eine warme Raumstimmung ++ Architekten soan architekten ++
Neue Architektur. Sakralbauten Till Wöhler
ISBN: 978-3935455756
Braun Publishing
Denkmalgeschützter Kirchenbau der Nachkriegsmoderne ++ errichtet 1967 ++ Architekt Hans Scharoun (Scharouns einziger Sakralbau) ++ Evangelisch-freikirchliche Christengemeinschaft ++
Hans Scharoun: Kleine Reihe - Architektur Peter Gössel
ISBN: 978-3822824498
Taschen Verlag
Jüdische Friedhof Bochum im Stadtteil Wiemelhausen ++ angelegt 1917 ++ Trauerhalle (1917, Backstein) ++ Friedhof seit 2001 Baudenkmal ++ 52 Gräber von Opfern der Zwangsarbeit in Bochum und Wattenscheid, 2 Urnen Opfern aus dem KZ Oranienburg und dem KZ Dachau ++ 1954 Umbettung von zwei jüdischen Friedhöfen an der Friedhof-straße/Wittener Straße ++ Gedenktafel für den Bochumer Rabbiner Dr. Moritz David ++
Spuren im Stein: Ein Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte in Bochum Manfred Keller
ISBN: 978-3884745229
Klartext
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.