In der Region Köln Bonn ist in den vergangenen zwanzig Jahren eine kaum überschaubare Zahl von innovativen Architekturprojekten entstanden. Vor allem durch die Erschließung neuer Stadtquartiere wie dem Rheinauhafen in Köln oder am ehemaligen Bonner Regierungsviertel wurden Investoren und Architekten neue Möglichkeiten geboten. Prominente Architekten haben hier ihre Handschrift hinterlassen. Aber auch in nahezu aussichtsloser Lage einsteht originelle Architektur wie das Gebäude legal / illegal in Köln des Architekten Manuel Herz zeigt. Die Region Köln Bonn ist eine Architekturreise wert. Die Tour zu den interessantesten Projekten neuer Architektur in der Region Köln Bonn beginnt nördlich am KölnTriangle und endet südlich an der Zentrale Deutsche Telekom AG in Bonn. *Architekturreisen*
Innovatives Bürohochhaus ++ Fertigstellung 2005 ++ Architekten Gatermann + Schossig ++ Wahrzeichen der rechtsrheinischen Stadtkulisse ++ Höhe 100 m ++ offene und lichtdurchflutete Architektur, klare und transparente Formensprache, moderne Linienführung ++ verkehrsgünstiger Standort, hightech Ausstattung, moderne Gebäudetechnik ++ öffentliche Panorama Plattform auf dem Dach ++ Cafe, Bistro, Restaurant l´Orange, Mongo’s Restaurant (mongolische Küche) ++ Preis „Synthese - Architekt und Industrie" ++
KölnTriangle Ludwig Janssen
ISBN: 978-3867111805
Stadtwandel
Grünberg-Schule ++ Gemeinschaftsgrundschule und Katholische Grundschule ++ Fertigstellung 2007 ++ Architekten römer partner architektur ++ Bauherr Gebäudewirtschaft der Stadt Köln ++ Erweiterungsbau am Abschluss der aufgelockerten Bebauung des Schulgeländes, Schulensemble von 1958 ++ nimmt Bezug auf die denkmalgeschützten Altbauten ++ geometrischer zweigeschossiger Baukörper mit Giebel ++ Fassade mit grauem Klinker ++ liegende Fenstereinschnitte ++
Fertigstellung 2002 ++ Kirche der katholischen Gemeinde ++ Wände unterschiedlicher Radien "umarmen" den bestehenden Kirchturm ++ Wände aus eingefärbtem Leichtbeton ++ verglaste Deckenschlitze ++ Architekt Paul Böhm ++
Pfarrkirche St. Theodor in Köln-Vingst: 162 ENTWÜRFE - Ein Wettbewerb Karl Josef Bollenbeck
ISBN: B003XQQQ8I
Müller + Bussmann
Erweiterungsbau Berthold-Otto Grundschule und Katholische Grundschule Friedlandstraße ++ Fertigstellung 2007 ++ Bauherr Gebäudewirtschaft der Stadt Köln ++ Architekten Schilling Architekten ++ trapezförmiger Grundriss, monolithischer Baukörper mit asymmetrischen Linien ++ selbstbewusste Interpretation des Architekturumfeldes ++ orange-rot lasierte Außenhaut, darunter anthrazit abgesetzt ++ zweigeschossiger Schulbau ++ Schulbaupreis NRW 2008 ++
Zeitgenössische Kunst, junge Kunst ++ Malerei, Objekte, Installationen ++ Künstler u. a. Heinz Martin Breuer, Andreas Fischer, Gesine Grundmann, Jan-Michel Harmening, Sven`t Jolle, Anne Kaminsky, Svenja Kreh, Alex Müller, Guillaume Pinard, Peyman Rahimi, Susa Reinhardt, Torsten Slama, Lee Thomas Taylor, Michael van den Bogaard, Julie Verhoeven ++ 2002 umgenutztes Industriegebäude der späten 1970er Jahre ++ Architekten Bernd Kniess architekten stadtplaner ++
Denkmalgeschütztes Wohnhaus des Architekten ++ Haus Ungers 3 ++ Fertigstellung 1996 ++ Architekt Prof. O.M. Ungers ++ Bauherr O.M. Ungers (1926-2007) ++ Ergebnis der Suche nach einer gegenstandslosen Architektur, nach dem Grundriss in seiner reinen Form ++ reduziert auf Maß, Geometrie, Proportion ++ nach Ungers Ausdruck „reiner Architektur“ ++ rechteckiger Grundriss, zweigeschossiger kubischer Putzbau ++ spiegelbildliche Raumaufteilung, zentrale quadratische Halle ++ innen kostbare Materialien ++
Oswald Mathias Ungers. Die Thematisierung der Architektur Walter A. Noebel
ISBN: 978-3721206982
Niggli
Neubau zur Fußballweltmeisterschaft 2006 im Sportpark ++ etappenweise neu errichtet, so dass ein Umzug des 1. FC Köln während der Bauzeit nicht nötig war ++ Ursprungsbau von 1923 ++ Architekten von Gerkan, Marg und Partner ++ 50.000 Plätze ++
Fußballtempel Reinaldo Coddou H.
ISBN: 978-3898234436
Edition Panorama
Bürogebäude ++ Fertigstellung 1996 ++ Architekt van den Valentyn Architektur ++ Bauherr Victoria Lebensversicherung AG ++ leichte, elegante Architektur ++ Ensemble aus drei Baukörpern ++ Eingang als transparenter Doppelzylinder auf einer Fläche aus hellem Granit mit Wasserbecken ++ im Hintergrund großes, quadratisches Glasvolumen, Riegel aus schwarzem Granit ++ Kontrapunkt zur prominenten Architektur der Bauumgebung ++ Kölner Architekturpreis 2000 ++
Van den Valentyn. Architektur. Werkverzeichnis Thomas van den Valentyn
ISBN: 978-3883753751
Verlag der Buchhandlung König
Fertigstellung 2005 ++ Architekten Renzo Piano/Building Workshop/Atelier de Paris ++ Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf ++ Modehaus in unkonventioneller Handelsarchitektur ++ innovativ, großzügig, von Tageslicht durchflutet, edle Anmutung ++ Form erinnert an ein Schiff oder gestrandeten Wal ++ 14.400 qm Verkaufsfläche ++ Atrium über fünf Stockwerke (34 m Höhe) ++ 4.900 qm Glasfassade nach dem historischen Vorbild der Holz-/Glaskonstruktionen von Orangerien konstruiert ++ Deutscher Holzbaupreis, MIPIM Award 2006 ++
Renzo Piano. Works 1966 - 2005. XXL-Format Philip Jodidio
ISBN: 978-3822857687
Taschen
Kunstmuseum des Erzbistums Köln ++ 1853 gegründet, 2007 eröffneter Neubau ++ Architekt Peter Zumthor ++ in das Museum integrierte Marienkapelle St. Kolumba (Hl. Antoniues von Ewald Mataré, Fenster von Künstler Ludwig Gies und Jan Thorn Prikker) ++ lebendes Museum mit wechselnden Ausstellungskontexten ++ Sammlung mit Werken von der Spätantike bis Gegenwart ++ romanische Skulptur, Rauminstallation, Tafelmalerei, Radical Painting, gotisches Ziborium, Keramik, Malerei, Handzeichnung, Druckgraphik ++ Schwerpunkte frühes Christentum, Malerei, Plastik, Goldschmiedekunst des 11. bis 16. Jahrhunderts, Messgewände, Pergamenthandschriften, Sammlungen von Rosenkränzen ++ Klassische Moderne, zeitgenössische Kunst ++ Teilnachlass von Andor Weininger ++ Künstler u.a. Herbert Campendonk, Hermann Stenner, Alexej von Jawlensky, Gerhard Marcks, Georges Rouault, Joseph Beuys, Antoni Tápies, Paul Thek, Louise Bourgeois, Rebecca Horn, Thomas Lehnerer, Chris Newman, Richard Tuttle, Darío Villalba ++ Privatsammlungen von Adolf Egner (zeitgenössische Keramik) ++
Ewald Mataré: Das Bild des Menschen Roland Mönig
ISBN: 978-3934935129
Freundeskreis Museum Kurhaus u. Koekkoek Haus Kleve
Ewald Mataré. Retrospektive. Das plastische Werk Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3879091690
Kein Verlag angegeben
Kolumba. Ein Architekturwettbewerb in Köln 1997 Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3883752990
Kein Verlag angegeben
Köln St.Kolumba Madonnen in den Trümmern Hugo Schnell
ISBN: B003FZOP26
Schnell & Steiner
Klasssiche Gemäldegalerie ++ begründet 1824 ++ Neubau von 2001 ++ Architekt Oswald Mathias Unger ++ Ausstellungsfläche 3.500 qm ++ Grafik und Malerei vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert ++ Sammlung mittelalterlicher Malerei, „Kölner Malerschule“, Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts, impressionistische und neoimpressionistische Kunst ++ Graphische Sammlung Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (75.000 Blätter) ++ Künstler u. a. Stephan Lochner, Rembrandt, Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck, Jakob Philipp Hackert, Caspar David Friedrich, Carl Blechen, Arnold Böcklin, Edvard Munch, Rudolf Schadow, Pierre-Auguste Renoir, Auguste Rodin ++ Museumsshop ++
Bildgeschichten: Meisterwerke aus 700 Jahren aus dem Wallraf-Richartz-Museum, Köln Wallraf-Richartz-Museum
ISBN: 978-3832191399
DUMONT
Modernes Bürogebäude ++ Fertigstellung 2008 ++ Architekten Freigeber Architekten, Stephan Schütt ++ neue Landmarke der neuen Rheinauhafensilhouette ++ zwei rautenförmige Grundstücke, zwei tragende, gegenseitig versetzte Fassadenbänder ++ skulpturaler Baukörper ++ höchste Flächeneffizienz, flexible Grundrisse ++ Nutzung von Geothermie als Basis der Klimatisierung ++ Regional Office Microsoft Deutschland GmbH ++
Bürogebäude an der Marina des Rheinauhafens zwischen den beiden südlichen Kranhäusern ++ Fertigstellung 2011 ++ Architekten Gatermann + Schossig ++ Bauherr moderne Stadt ++ vier Vollgeschosse mit Staffelgeschoss und aufgesetzter Technik ++ skulpturales Volumen, nach oben auflösende Baukörper ++ lebendige Fassadengliederung in geordnetem Rhythmus, helleloxierte Rahmen ++ zukunftsorientiertes und ökologisches Gebäude- und Technikkonzept ++ herausragend wirtschaftliches und innovatives Gebäude ++
Gatermann + Schossig: Raum Kunst Technik / Space Art Technology Klaus-Dieter Weiss
ISBN: 978-3764399443
Birkhäuser
Drei 17-stöckige Hochhäuser im Kölner Rheinauhafen ++ 61,60 bis 61,91 m hoch, 70,20 m lang, 33,75 m breit, je ca. 16.000 qm Bürofläche, Luxus-Appartements ++ Fertigstellung 2011 ++ Architekten Alfons Linster und Bothe, Richter, Teherani (BRT) ++ assoziieren in der Form eines umgedrehten L drei Hafenkräne mit Auslegern am Rhein ++ MIPIM-Award“ 2009 in der Kategorie Business Centre ++
Bürogebäude im Rheinauhafen ++ Fertigstellung 2006 ++ Architekten Gatermann + Schossig ++ Bauherr moderne stadt, Gesellschaft zur Förderung des Städtebaues und der Gemeindeentwicklung mbH ++ schlichter, blockhafter Baukörper, gerade, klare Linien, rechte Winkel ++ ebene Außenhaut als metallisches Gitternetz, durchbrochen von Lichtfeldern, eloxierte Paneele im edlen Metallton ++ signalisiert hochwertige Materialität ++ Bürofläche 5.400 qm ++ Auszeichnung „bests architects 07“ ++
Gatermann + Schossig: Raum Kunst Technik / Space Art Technology Klaus-Dieter Weiss
ISBN: 978-3764399443
Birkhäuser
Das Archiv und Dokumentationszentrum im Bayenturm/Rheinauhafen ++ Informationszentrum zur Geschichte der Emanzipation ++ teilweise wieder aufgebauter Wehrturm aus dem 13. Jahrhundert ++ Restaurierung und Modernisierung 1994 ++ Einbau einer modernen Bibliothek mit Archiv und wissenschaftlichen Arbeitsplätzen ++ Architekten Gatermann + Schossig ++ gelungene Symbiose von alt und neu ++ vorbildliche Bauten NRW 1994, Deutscher Architekturpreis, Anerkennung 1995, Kölner Architekturpreis, Anerkennung 1995 ++
Gatermann + Schossig: Raum Kunst Technik / Space Art Technology Klaus-Dieter Weiss
ISBN: 978-3764399443
Birkhäuser
Wohngebäude im neuen Stadtquartier Rheinauhafen ++ Fertigstellung 2006 ++ Architekt Oxen + Römer und Partner ++ Bauherr moderne stadt ++ 176 m lange Glaswand, weiße Putzrahmungen in skulpturaler Wirkung ++ verglaste Treppenhaus-Pavillons ++ Bau assoziiert kühle Funktionalität ++ 72 großzügige, offene Wohnungen, direkter Blick auf den Rhein, zehn Wohnungstypen, davon fünf verschiedene Maisonette, raumhohe Schiebeelemente zur Loggia ++ 75-qm-Wohnatelier bis 178-qm-Penthouse ++
Denkmalgeschützter Getreidespeicher ++ Fertigstellung 2007 ++ Architekten Kister Scheithauer Gross Architekten ++ im Inneren den Bedürfnissen moderner Büronutzung angepasst ++ Gastronomienutzung im Erdgeschoss, elf Büroetagen je 425 qm ++
Bürobauten am Bayenthaler Gustav-Heinemann-Ufer ++ Fertigstellung 2010 ++ Architekten sauerbruch hutton ++ Bauherr Deutsche Krankenversicherungs AG ++ amöbenförmiger roter, grüner Baukörper, charakteristisch bunte Rundungen ++ lebendige Form- und Fassadengestaltung, individuelle Außenhaut durch Glasklappläden ++ durchdachtes, ökologisches Konzept, GreenBuilding-Siegel der EU Kommission ++
Sauerbruch Hutton: Colour in Architecture Matthias Sauerbruch
ISBN: 978-3942405386
DISTANZ Verlag
Fertigstellung 2003 ++ Architekt Manuel Herz ++ in der Umgebung fremdartig anmutendes Gebäude ++ Bauort 5,50 m breit und 25 m tief ++ der Entwurf folgt zwingend allen Normen, Regeln, Brandschutz, Baurecht, kommunalem Bebauungsplan, Regeln für "Bau in der Nähe von Wahrzeichen" und nutzte als Möglichkeit des Illegalen ein geometrisch einfachen Volumen ++ die Form folgt dem Gesetz ++ Kölner Architekturpreis 2003 ++
Neubau im historischen Villenviertel ++ Fertigstellung 1998 ++ Architekt Johannes Schilling ++ großzügiges Licht- und Raumangebot, hochwertige Materialien ++ Staffelgeschosse mit Holzverkleidungen, Walmdach aus Zinkblech, Fassadenverkleidung aus Tuffstein, Basaltsockel ++ 21 Wohneinheiten, Atelierhaus, Blick in eine Parklandschaft ++
Landhäuser und Villen in Köln: Marienburg Christine Peter
ISBN: 978-3939401377
Aschenbeck Media
Südlichste der Kölner Hochwasserpumpwerke ++ Fertigstellung 2010 ++ Landschaftsarchitekt Dirk Melzer, v-architekten ++ Bauherr Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR ++ baukünstlerische Aufwertung des Standorts ++ gebaute Landschaft statt Gebäude ++ gestaltete Schaufront zum Rhein ++ Basalt-Bruchsteinmauer ++ integrierter Altbau, Hülle aus plasmageschnittenem messingfarbenem Stahl (Prägebild assoziiert angeschwemmtes Treibholz) ++
Fertiggestellt 2003 ++ Bauten der evangelische Kirchgemeinde ++ Rundbau ++ Kirchenraum hat den Grundriss eines Viertelkreises ++ Faltwände zur Erweiterung des Raums ++ raue Sichtbetonwände ++ kontrastreiche Materialien der Ausstattung ++ seitlicher Lichteinfall ++ Architekten kister scheithauer gross ++*
Neue Architektur. Sakralbauten Till Wöhler
ISBN: 978-3935455756
Braun Publishing
Klassizistischer Brühler Pavillon, Glaspavillon ++ erbaut 1844, 2004 ++ Architekten Thomas van den Valentyn, Seyed Mohammad Oreyzi ++ Museum seit 2005 ++ Gebäude in direkter Nähe des Geburtshauses von Max Ernst ++ Ausstellungsfläche 1.100 qm ++ Ausstellung mit Werken von Max Ernst in chronologischer Reihenfolge ++ Schwerpunkte Graphiken, Skulpturen ++ Wandbild "Blütenblätter und Garten der Nymphe Ancolie" (1934) ++ 500 qm für Wechselausstellungen ++ Dorothea Tanning-Saal im Keller Spielstätte der Brühler Schlosskonzerte ++
Max Ernst Museum, Brühl Susanne Blöcker
ISBN: 978-3791334165
Prestel
Lifestyle Hotel ++ Fertigstellung 2009 ++ Architekt Karl-Heinz Schommer ++ Bau mit charakteristischer elliptischer Form ++ Gesamtinnenfläche von 18.650 qm ++ 190 Zimmer, 63 Suiten, zwei Bars, zwei Restaurants, mehrere Lounges, große Außenterrasse, Spa-Bereich mit Außenpool, sieben Veranstaltungs- und Konferenzräume ++ Innendesign an neobarocke Formen angelehnt (Designer Marcel Wanders), Themen-Suiten (u. a. „Beethoven-Suite“ mit Flügel) ++ 70 Prozent des Kälte- und Wärmebedarfs aus einem geothermalen Kraftwerk ++ Mitglied bei The Leading Hotels of the World ++
Hotel der Zukunft: Die wichtigsten Trendfelder für die Hotellerie Harry Gatterer
ISBN: 978-3875150643
Matthaes
Postmodernes Hochhaus am Rheinufer ++ Zentrale des Logistikkonzerns Deutsche Post DHL ++ Fertigstellung 2002 ++ Architekten Murphy und Jahn, Werner Sobek ++ 162,5 m Höhe, 46 Geschosse, 107.000 qm Nutzfläche ++ höchstes deutsches Hochhaus außerhalb von Frankfurt am Main ++ moderne Stahl-Glas-Bauweise, zweischalige Fassade aus Weißglas ++ Grundfläche in Form zweier zueinander versetzter Kreissegmente ++ wechselnd beleuchtbare Außenhülle ++ Bronzefigur "Mercurius" von Markus Lüpertz (2007), Skulpturengruppe "Frauen De Formation" von Tina Schwichtenberg (2007) ++
Post Tower: Helmut Jahn, Werner Sobek, Matthias Schuler Werner Blaser
ISBN: 978-3764369903
Birkhäuser
Bis 1999 Parlamentsgebäude des Deutschen Bundestages ++ erbaut 1992 ++ Architekt Günter Behnisch ++ lichtdurchfluteter Glas-Stahlbau ++ heute Veranstaltungsort für nationale und internationale Konferenzen (World Conference Center Bonn) ++ Veranstaltungen mit bis zu 1.275 Personen ++ Teil des Weges der Demokratie ++
Bonn - Orte der Demokratie. Der historische Reiseführer Matthias Hannemann
ISBN: 978-3861535195
Ch. Links
Architektur in Bonn nach 1945. Bauten in der Bundeshauptstadt und ihrer Umgebung Ingeborg Flagge
ISBN: 978-3792804797
Röhrscheid
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ++ Museumsgebäude erbaut 1985 (Architekten Ingeborg und Hartmut Rüdiger) ++ Teil der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ++ Museum zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945 ++ 4.000 qm Ausstellungsfläche ++ Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945" zur Politik-, Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte, Kulturgeschichte ++ mehr als 7000 Objekte und Dokumente ++ u. a. Originalmobiliar des ersten Deutschen Bundestages, Teile eines sowjetischen T 34-Panzers, Original-Kino aus den 1950er Jahren, Hippie-Bulli, Haftbefehl für Erich Honecker, Dienst-Mercedes von Konrad Adenauer ++ römischer Keller aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. (zeigt archäologische Funde aus dem römischen Bonn) ++ Museumsgarten (Schrebergarten der Nachkriegszeit, Grünanlage der Gegenwart) ++ Wechsel- und Wanderausstellungen ++ Bibliothek, Mediathek, Museumspädagogik ++ Ausgangspunkt des Projektes Weg der Demokratie durch das ehemalige Regierungsviertel ++
Haus der Geschichte. Die Architektur des neuen Museums für Zeitgeschichte Ingeborg Flagge
ISBN: 978-3785707562
Bastei Lübbe
Bundeskunsthalle auf der Museumsmeile ++ erbaut 1992 ++ Architekt Gustav Peichl ++ kubischer Baukörper über einem quadratischen Grundriss, Anklänge an antikägyptischer Architektur, drei Lichtürme auf dem Dach, Dachgarten ++ Ausstellungshallen, Foyer, Vortragsraum, Präsenzbibliothek ++ 5.600 qm Ausstellungsfläche ++ Wechselausstellungen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Geschichte, Wirtschaft, Wissenschaft, Technik ++ Forum für den Dialog zwischen Kultur und Politik ++ ohne eigene Sammlungen ++ Konzerte ++ Installation „Kaltes Quadrat“ von Tom Fecht (Erinnerung an Aids-Opfer Freddie Mercury, Michel Foucault, Keith Haring, Miles Davis, Rock Hudson) ++
Gustav Peichl - Bauten und Projekte. Architekt der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3775703680
Hatje Cantz
Bürogebäude ++ Fertigstellung 1995 ++ Architekten KBK Architekten Belz | Lutz ++ Hauptverwaltung des Unternehmens bildet eigenes Stadtquartier an der ehemaligen Regierungsallee ++ Saal, Konferenz-, Mitarbeiter- und Vorstandsbereich ++ Zusammenspiel von Gebäudespitze als Eingangssignal, Glashalle mit angelagerten Büroflügeln und Sonderflächen kennzeichnen die einem zukunftsorientierten Unternehmen angemessene bauliche Erscheinung (KBK) ++
Unternehmensporträt Deutsche Telekom: Europas größtes Telekommunikationsunternehmen Nils Bramberg
ISBN: 978-6130196028
FastBook Publishing
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.