Startmenü

Moderne Kirchenfenster in Koeln (7 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts sind das traditionelle Bildprogramm und die überlieferte Ästhetik der Kirchenfester immer wieder infrage gestellt worden. Der Kölner Dom kann dieses Kapitel der Kunstgeschichte bis hin zum 2007 eingeweihten Fenster des Malers Gerhard Richter gut illustrieren. Aber auch in anderen Kirchen der Stadt gibt es eindrucksvolle Beispiele neuerer Glasgestaltung. Die Tour beginnt nördlich an der Kirche St. Gereon und endet südlich an der Kirche St. Maria Lyskirchen. *Kunstreisen, Religionsreisen*

1. Station: Kirche St. Gereon Köln

Bild Kirche St. Gereon Köln
Foto: © raimond spekking / cc by-sa 3.0

Basilika der Stauferzeit ++ erste Erwähnung 575 ++ seit 839 Stiftkirche ++ eine der ältesten noch existierenden Kirchen auf deutschem Boden ++ größter frei überwölbter Zentralbau des Mittelalters nördlich der Alpen ++ riesiger Zentralraum mit Langchor und Krypta, 21-m-Kuppel als Dekagon (vergleichbar der Hagia Sofia in Konstantinopel) ++ Reste eines spätantiken Konchenovalbaus Mitte 4. Jahrhunderts, ovaler Ursprungsbau im Erdgeschoss sichtbar ++ Kuppelausmalung in Rot mit goldenen Ornamenten ++ römische Sarkophage, Blutsäule von St. Gereon ++ farbige Fenster von Georg Meistermann, Wilhelm Nyssen, Wilhelm Buschulte (1979–1986) ++ Wilhelminische Kapelle mit Pieta ++ Katholische Pfarrgemeinde St. Gereon ++ Konzertort des Musikfestivals Romanischer Sommer ++

  • GPS-Koordinaten: 50.943135, 6.946493
  • Adresse: Gereonsdriesch 2 - 4, 50670 Köln
  • Telefon: +49 221 134922
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die romanische Kirche St. Gereon in Köln als Beispiel für die frühchristliche Umnutzung paganer Bauten im Mittelalter Simon Hofer
ISBN: 978-3638405720
Grin

Georg Meistermann. Das Leben des Menschen ist eingehüllt in Farbe Georg Meistermann
ISBN: 978-2720101359
Kein Verlag angegeben

Geschichte über die Stiftung der Kirche zum heiligen Gereon in Köln gewidmet den frommen Christen, Kunstkennern und Freunden. Nachdruck der Ausgabe Köln 1824 gedruckt bei Mennig (Faksimile) Köln St. Gereon
ISBN: B003HEST3G
Archiv-Verlag

Verborgenes Licht. Themen Kölnischer Romanik Wilhelm Nyssen
ISBN: 978-3922727194
Luthe

Wilhelm Buschulte - Retrospektive. Farbe · Geist · Zeitgeist? Sabine Hartmann
ISBN: 978-3874482530
Kühlen

Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch

2. Station: Kirche St. Andreas Köln

Bild Kirche St. Andreas Köln
Foto: © raimond spekking / cc by-sa 3.0

Dominikanerkirche St. Andreas (angrenzendes Kloster) ++ spätromanische Kirche (Romanik/Gotik) ++ gegründet um 960 als Chorherrenstift ++ reiche Bauplastik der rheinischen Spätromanik ++ spätgotische Chorhalle ++ gotische Ausstattung, Seitenkapellen Reste von Wandmalereien ++ dunkel leuchtende Chorfenster (spätes 19. Jahrhundert), neue Kirchenfenster von Markus Lüpertz ++ Verbindung romanischer und Architektur der Moderne in der Krypta ++ Grablege des Hl. Kirchenlehrers Albertus Magnus ++ Andreasreliquie ++ Patronatskirche der Kölner Brauer, der Kölner Rosenkranzbruderschaft, der Gründungs- und Ordenskirche des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem ++

  • GPS-Koordinaten: 50.941749, 6.955129
  • Adresse: Komödienstrasse 4-8, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 160660
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Albertus Magnus: Pilger des Herzens Wilhelm Schmidtbonn
ISBN: 978-3782009096
Verlag Josef Knecht

Köln: Die Romanischen Kirchen - Zerstörung und Wiederherstellung: Stadtspuren-Denkmäler in Köln Ulrich Krings
ISBN: 978-3761619643
Bachem

Himmelsfacetten: Hommage an Markus Lüpertz Klaus Hurtz
ISBN: 978-3874483438
Kuehlen Verlag

Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch

3. Station: Kölner Dom

Bild Kölner Dom
Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0

Wahrzeichen Kölns ++ Römisch-katholische Kirche, Kathedrale des Erzbistums Köln ++ stilreine hochgotische Bauweise ++ im Mittelalter (Gotik) 1248 begonnen, im 19. Jahrhundert (Neugotik) 1880 vollendet (Friedrich Wilhelm IV. initiiert 1842 die Grundsteinlegung zum Weiterbau des Kölner Doms, der zu einem Nationalsymbol werden soll) ++ Architekt Gerhard von Rile u. a. ++ fünfschiffiger gotischer Kirchbau mit Umgangschor und Kapellenkranz, monumentale Westfassade, zwei Türme ++ Platz für 20.000 Personen ++ Domschatzkammer, Gerokreuz (um 970), Dreikönigsschrein von Nikolaus von Verdun ( 1181-1220), Teppiche von Peter Paul Rubens (1640), Mailänder Madonna (um 1290), Grablege Kölner Erzbischöfe ++ Südquerhausfenster von 2007 nach einem Entwurf des Malers Gerhard Richter ++ Türen des Südportals von Ewald Mataré (Bischofstür, 1948, Papsttür, 1948, Pfingsttür, 1953, Schöpfungstür, 1954) und Taubenbrunnen vor dem Kölner Dom (1953) ++ UNESCO-Weltkulturerbe ++

  • GPS-Koordinaten: 50.94162, 6.95847
  • Adresse: Domkloster 4, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 17940555
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Kölner Dom Markus Eckstein
ISBN: 978-3761620830
Bachem

Lux et color: Gerhard Richters Kölner Domfenster im Kontext zeitgenössischer sakraler Glasfenster Christin Klaus
ISBN: 978-3828828025
Tectum

4. Station: KOLUMBA Köln

Bild KOLUMBA Köln
Foto: © Elke Wetzig / CC-BY-SA-3.0 / Kolumba Köln

Kunstmuseum des Erzbistums Köln ++ 1853 gegründet, 2007 eröffneter Neubau ++ Architekt Peter Zumthor ++ in das Museum integrierte Marienkapelle St. Kolumba (Hl. Antoniues von Ewald Mataré, Fenster von Künstler Ludwig Gies und Jan Thorn Prikker) ++ lebendes Museum mit wechselnden Ausstellungskontexten ++ Sammlung mit Werken von der Spätantike bis Gegenwart ++ romanische Skulptur, Rauminstallation, Tafelmalerei, Radical Painting, gotisches Ziborium, Keramik, Malerei, Handzeichnung, Druckgraphik ++ Schwerpunkte frühes Christentum, Malerei, Plastik, Goldschmiedekunst des 11. bis 16. Jahrhunderts, Messgewände, Pergamenthandschriften, Sammlungen von Rosenkränzen ++ Klassische Moderne, zeitgenössische Kunst ++ Teilnachlass von Andor Weininger ++ Künstler u.a. Herbert Campendonk, Hermann Stenner, Alexej von Jawlensky, Gerhard Marcks, Georges Rouault, Joseph Beuys, Antoni Tápies, Paul Thek, Louise Bourgeois, Rebecca Horn, Thomas Lehnerer, Chris Newman, Richard Tuttle, Darío Villalba ++ Privatsammlungen von Adolf Egner (zeitgenössische Keramik) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.938534, 6.954062
  • Adresse: Kolumbastraße 4, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 9331930
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ewald Mataré: Das Bild des Menschen Roland Mönig
ISBN: 978-3934935129
Freundeskreis Museum Kurhaus u. Koekkoek Haus Kleve

Ewald Mataré. Retrospektive. Das plastische Werk Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3879091690
Kein Verlag angegeben

Kolumba. Ein Architekturwettbewerb in Köln 1997 Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3883752990
Kein Verlag angegeben

Köln St.Kolumba Madonnen in den Trümmern Hugo Schnell
ISBN: B003FZOP26
Schnell & Steiner

Diese Station gibt es auch in den Touren: Keramik in der Koelner Region , Keramik in Koeln , Kunstmuseen in Koeln

5. Station: Kirche St. Aposteln Köln

Bild Kirche St. Aposteln Köln
Foto: © raimond spekking / cc by-sa 3.0

Dreischiffige romanische Basilika ++ erbaut im 11. Jahrhundert als Kirche des Chorherrenstifts ++ große Dreikonchenanlage, zwei flankierende Osttürme, Westturm (67 m) ++ byzantinisch anmutende achteckige Kuppel, überkuppelter Kleeblattchor (um 1200) ++ Nebeneinander von historischer und zeitgenössischer Kunst ++ expressiv-kubistische Ausmalungen von Herrmann Gottfried ++ Südseite Fenster von Ludwig Gies ++ Heribertkelch 13. Jahrhundert im Kirchenschatz ++ Katholische Kirchengemeinde St. Aposteln ++ Konzertort des Musikfestivals Romanischer Sommer ++ Pfarrkirche der Familie Adenauer, Adenauerdenkmal an der Nordseite (1995, Bronzestatue von Hans Wimmer, Gerd Weiland, Stifter Helmut Kohl) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.93632, 6.94566
  • Adresse: Neumarkt 30, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 9258760
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ludwig Gies 1887-1966 Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3925520235
Kein Verlag angegeben

Rings um den Apostelsklotz. Festschrift zum Jahr der romanischen Kirchen Kölns Pfarre St. Aposteln
ISBN: B001URKIPE
Kein Verlag angegeben

Die historistische Innenausstattung von St. Aposteln in Köln Marion Kleffner
ISBN: 978-3899756913
Meidenbauer

Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch

Diese Station gibt es auch in den Touren: Romanische Kirchen in Koeln , Sakrale Kunst in Koeln , Kirchen in Koeln

6. Station: Kirche St. Georg Köln

Bild Kirche St. Georg Köln
Foto: © raimond spekking / cc by-sa 3.0

Dreischiffige Säulenbasilika ++ ehemalige Stiftskirche ++ ab 1059 errichtet ++ Bauphasen Renaissance und Barock ++ quadratischer Westbau staufisch, massiger Westturm ++ Säulen im Innenraum von römischen Bauwerken verwendet ++ einzige erhaltene romanische Säulenbasilika im Rheinland ++ Groß-Kreuze 11. und 14. Jahrhundert ++ aus den 1920er Jahren farbige expressionistische Fenster von Jan Thorn-Prikker ++ Hörbehindertenseelsorge, integrative Gemeinde von Gehörlosen, Schwerhörigen und Hörenden ++

  • GPS-Koordinaten: 50.93198, 6.957619
  • Adresse: Georgsplatz 17, 50676 Köln
  • Telefon: +49 221 8888130
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Im Himmel können alle gebärden!: Liturgie und Pastoral mit Gehörlosen Christiane Martin
ISBN: 978-3791722122
Pustet

Köln: Die Romanischen Kirchen - Zerstörung und Wiederherstellung: Stadtspuren-Denkmäler in Köln Ulrich Krings
ISBN: 978-3761619643
Bachem

Jan Thorn Prikker und die neuere Glasmalerei August Hoff
ISBN: B002AAF724
G. D. Baedeker

Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch

7. Station: St. Maria Lyskirchen Köln

Bild St. Maria Lyskirchen Köln
Foto: © rolf heinrich / cc by-sa 3.0

Dreischiffige romanische Basilika ++ kleinste romanische Kirche in Köln, als Pfarrkirche erbaut (frühes 13. Jahrhundert) ++ erhaltene Decken- und Wandmalereien (typologischer Zyklus zum Alten und Neuen Testament) ++ Schifferkirche (hier wurde die spätgotische Schiffermadonna verehrt), Marienstatue in einer von Peter Hecker ausgemalten Wandnische ++ Flügelaltar von Joos van Cleve (1420) ++ Glasmalereifragmente der Spätgotik, moderne Glasmalereien im Chor ++ Kirche im zweiten Weltkrieg nicht beschädigt ++

  • GPS-Koordinaten: 50.933186, 6.962522
  • Adresse: An Lyskirchen 12, 50676 Köln
  • Telefon: +49 221 214615
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Joos van Cleve: Leonardo des Nordens Peter van den Brink
ISBN: 978-3763025961
Belser

Köln: St. Maria Lyskirchen Die Baugeschichte der einzigen romanischen Pfarrkirche Kölns Ralf Krombholz
ISBN: 978-3761610336
Bachem

Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte