Startmenü
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Architektur
  • Barock
  • Herrenhaeuser des Barock in Schleswig Holstein

Herrenhaeuser des Barock in Schleswig Holstein (12 Stationen gefunden)

Bild Schloss Gottorf
Foto: © Wolfgang Pehlemann / wikiemedia / CC BY-SA 3.0
Tour bewerten

In der Zeit des Barock entstanden die nach heutigen Vorstellungen idealen Herrenhäuser der schleswig-holsteinschen Landschaft mit alten Alleen und intakten Gutsstrukturen. Deshalb wurde auch auf Schloss Wotersen in den 1980er Jahren die TV-Serie "Das Erbe der Guldenburgs" gedreht. Die Tour zu barocken Herrenhäusern in Schleswig Holstein beginnt südlich am Schloss Wotersen und endet nördlich am Schloss Gottorf. *Architekturreisen*

1. Station: Schloss Wotersen

Bild Schloss Wotersen
Foto: © UphoffHe / wikimedia / CC By-SA 3.0

Barockschloss ++ erbaut 1772 ++ Dreigeschossig, seitlich zweigeschossige Anlage ++ ehemaliger Sitz der Familie von Bernstorff ++ intakte Gutsanlage, Gutsbetrieb mit Land- und Forstwirtschaft ++ Kunst- und Antiquitätenausstellungen, traditionelle Weihnachtsmärkte, Feste, Messen, Tagungen, Konzertort des Schleswig-Holstein Musik Festivals ++ alte Alleen ++ Drehort "Das Erbe der Guldenburgs" ZDF-Serie von Michael Baier (D 1986–1988) mit Christian Hörbiger ++

  • GPS-Koordinaten: 53.541329, 10.600568
  • Adresse: Gut Wotersen, 21514 Wotersen
  • Telefon: +49 4158 88330
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Schloss Heiligenstedten

Bild Schloss Heiligenstedten
Foto: © PodracerHH / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss des Spätbarock, 1853 im neugotischen Stil überformt ++ erbaut 1769, 1995 saniert ++ Architekt Nicolas Henri Jardin ++ Bauherr Otto Blome I ++ Reste eines englischen Landschaftsparks ++ Privatbesitz ++

  • GPS-Koordinaten: 53.93006, 9.47475
  • Adresse: Schloßstr 13, 25524 Heiligenstedten
  • Telefon: +49 4821 78855
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Herrenhaus Borstel

Bild Herrenhaus Borstel
Foto: © PodracerHH / CC BY-SA 3.0

Barockes Herrenhaus, Rokoko, Klassizismus ++ erbaut 1751 ++ offener Ehrenhof ++ früheres Adliges Gut Borstel ++ Bauherr Friedrich von Buchwaldt, ab 1761 Familie Bernstorff, weitere Besitzer u. a. Grafen Baudissin ++ 1930 Kindererholungsheim ++ seit 1947 Forschungsklinik, Forschungszentrum Borstel Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften ++ Herrenhaus Ort nationaler und internationaler Kongresse, kulturelle Veranstaltungen ++ weitläufiger Landschaftspark (früherer Barockgarten) für Besucher des Klinikgeländes weitgehend zugänglich ++

  • GPS-Koordinaten: 53.82344, 10.19321
  • Adresse: Parkallee 1 - 40, 23845 Borstel
  • Telefon: +49 49 4537 188201
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Herrenhaeuser des Barock in Hamburg & Schleswig Holstein

4. Station: Herrenhaus Stockelsdorf

Bild Herrenhaus Stockelsdorf
Foto: © Genet / CC BY-SA 3.0

Restauriertes barockes Herrenhaus, Rokoko ++ ehemaliges Gut Stockelsdorf ++ errichtet 1771 ++ Architekt vm. Johann Adam Soherr ++ Bauherr Georg Nicolaus Lübbers ++ Landschaftspark ++ ehemals Stockelsdorfer Fayencemanufaktur ++ Besitzer seit 1950 Gemeinde Stockelsdorf ++ heute Restaurant ++ historischer Gewölbekeller ++ Konzerte, Ausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.89793, 10.64351
  • Adresse: Dorfstraße 7, 23617 Stockelsdorf
  • Telefon: +49 451 29288829
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Herrenhaeuser des Barock in Hamburg & Schleswig Holstein

5. Station: Herrenhaus Pronstorf

Bild Herrenhaus Pronstorf
Foto: © PodracerHH / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockes Herrenhaus, innen Klassizismus ++ errichtet 1728 ++ Architekt vm. Rudolph Matthias Dallin oder Johann-Nikolaus Kuhn ++ Vestibül, Gartensaal, Salon ++ bewirtschaftetes Gut Pronstorf (1.000 ha) ++ Gutsanlage, Landschaftspark ++ spätbarockes Kavaliershaus von 1790, großes Torhaus von 1914 ++ Gutsanlage in der Struktur erhalten ++ Besitz der Familie Rantzau ++ Konzertort des Schleswig-Holstein Musik Festivals ++ Pronstorfer Weihnachtsmarkt, Ausstellungen ++ im Torhaus Hotel, Gastronomie ++ Ferienwohnungen ++ Herrenhaus in Privatbesitz, nicht zugänglich ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 53.956, 10.46662
  • Adresse: Gutshof 1, 23820 Pronstorf
  • Telefon: +49 4553 9959500
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Schloss Eutin

Bild Schloss Eutin
Foto: © Reinhard Kraasch / wikimedia / CC BA-SA 3.0

Barockbau von 1727 ++ Architekt Rudolph Matthias Dallin ++ ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Lübeck ++ späteres Wohnschloss der Grossherzöge von Oldenburg ++ Museum herrschaftlicher Wohnkultur ++ Gemälde, Gobelins, opulente seidene Wandbespannungen ++ sehenswerte Kachelöfen ++ englischer Landschaftsgarten von Peter Friedrich Ludwig ++ großer Küchengarten/Obstgarten ++ Carl Maria Weber in der Schlosskirche getauft ++ Herder war 1770 Reiseprediger des Erbprinzen von Holstein-Gottorp Peter Friedrich Wilhelm ++ Konzerte ++ Ausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 54.13777, 10.61988
  • Adresse: Schlossplatz 5, 23701 Eutin
  • Telefon: +49 4521 70950
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Jagdschlösschen am Ukleisee Eutin

Bild Jagdschlösschen am Ukleisee Eutin
Foto: © Uwe Berkhaan / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Spätbarockes Maison de plaisance ++ erbaut 1776, 1994 saniert ++ Architekt Georg Greggenhofer ++ Bauherr Friedrich Augusts, Fürstbischof von Lübeck und Oldenburg ++ Innenräume Frühklassizismus ++ ehemals Teehaus, im 19. Jh. für Jagdgesellschaften ++ Gast u. a. Wilhelm von Humboldt (1796) ++ heute Veranstaltungslocation, Konzerte, Trauungen, private Feiern, Tagungen ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 54.18257, 10.62798
  • Adresse: Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin
  • Telefon: +49 4521 8571011
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Prinzenhaus Plön

Bild Prinzenhaus Plön
Foto: © PodracerHH / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Bau des Rokoko ++ früheres Gartenschlösschen im Park des Plöner Schlosses ++ erbaut 1751 ++ Architekt Johann Gottfried Rosenberg ++ Bauherr Friedrich Karl von Schleswig-Holstein-Plön ++ Rokoko-Ausstattung ++ Anbauten des 19. Jahrhunderts im wilhelminischen Backsteinstil ++ diente Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts den Söhnen des deutschen Kaisers Wilhelm II. als Wohnort und Schule ++ heute Dauerausstellung zur Geschichte des Hauses ++ Konzerte, Trauzimmer ++ Besichtigung im Rahmen von Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 54.15407, 10.40926
  • Adresse: Schlossgebiet 10, 24306 Plön
  • Telefon: +49 4522 502730
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Herrenhaus Dobersdorf

Bild Herrenhaus Dobersdorf
Herrenhaus Dobersdorf, Fotograf: PodracerHH, CreativeCommons by-sa-2.0-de

Spätbarockes Herrenhaus ++ Gut Dobersdorf ++ einstige Adliges Gut ++ errichtet 1772 ++ Architekt Georg Greggenhofer ++ Bauherr Christoph Blome ++ Vestibül, Gartensaal, Festsaal im Obergeschoss ++ barocke Hofanlage, Landschaftsgarten mit Ehrenhof und Wirtschaftshof, Inspektorenhaus (Kavaliershaus) von 1779, große Scheune (Architekt Rudolph Matthias Dallins, 1728) ++ bis heute Privatbesitz ++ Land- und forstwirtschaftlischer Betrieb (Anbau von Weihnachtsbäumen) ++ Herrenhaus nur von öffentlichen Wegen zu besichtigen ++ verschiedene Wohn- und Dauerferienhäuser zur Miete ++ Wildverkauf ++ Weihnachtsmarkt, Sommermarkt im August ++*

  • GPS-Koordinaten: 54.316667, 10.266667
  • Adresse: Gut Dobersdorf, 24232 Dobersdorf
  • Telefon: +49 4348 338
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Herrenhaeuser des Barock in Hamburg & Schleswig Holstein

10. Station: Schloss Hagen Probsteierhagen

Bild Schloss Hagen Probsteierhagen
Foto: © PodracerHH / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockschloss (Übergang der Renaissance zum Barock) ++ erbaut 1649 ++ Bauherrn Hinrich Blome, Lucia von Pogwisch ++ zweigeschossige Dreiflügelanlage mit Mittelturm, südlicher Anbau, Stufengiebel ++ Landschaftspark ++ Kaminsaal, Blomezimmer (historische Stuckdecke), Herrenzimmer, Pogwischzimmer ++ Veranstaltungslocation, Hochzeiten, Familienfeiern, Tagungen, Events, Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 54.36009, 10.28521
  • Adresse: Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen
  • Telefon: +49 4344 3061501
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Herrenhaus Grünholz

Bild Herrenhaus Grünholz
Foto: © PodracerHH / CC BY-SA 3.0

Barockes Herrenhaus, Klassizismus, Gartensaal Rokoko ++ erbaut 1752, nahezu unverändert ++ Wirtschaftshof und Torhaus spätes 19. Jahrhundert ++ großer Landschaftsgarten ++ Adliges Gut (1.200 ha) bis heute bewirtschaftet (Land- und Forstwirtschaft) ++ im Besitz der Familie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg ++ Herrenhaus bewohnt, nicht zu besichtigen ++ Atelier für Seidentücher und Stoffe von Elisabeth Prinzessin zu Schleswig-Holstein ++

  • GPS-Koordinaten: 54.585905, 9.909984
  • Adresse: Gut Grünholz, 24351 Thumby
  • Telefon: +49 43 522015
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Herrenhaeuser des Barock in Hamburg & Schleswig Holstein

12. Station: Schloss Gottorf

Bild Schloss Gottorf
Foto: © Wolfgang Pehlemann / wikiemedia / CC BY-SA 3.0

Barockschloss ++ einst im Besitz des dänischen Königshauses und der schleswigschen Herzöge ++ Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ++ Sammlungen vom hohen Mittelalter über die Moderne bis zur Kunst der Gegenwart ++ Gruppe von Werken Lucas Cranachs des Älteren ++ Sammlung nordeuropäischer Fayencen ++ Jugendstil-Abteilung ++ Galerie der Klassischen Moderne mit Emil Nolde, Ernst Barlach und Christian Rohlfs ++ Archäologisches Landesmuseum (1835 gegründet) ist eines der ältesten und größten archäologischen Museen Deutschlands ++ früheste Zeugnisse menschlichen Lebens in Schleswig-Holstein stammen vom Neandertaler und sind etwa 120 000 Jahre alt ++ Ausstellungsschwerpunkt bis zum Mittelalter ++ Völkerkundliche Sammlungen der Christian-Albrechts-Universität ++ ethnologische Ausstellungen ++ Skulpturenpark ++ ehemalige herzogliche Sammlungen der Gottorfer Kunstkammer (Pretiosen aus Elfenbein und Bergkristall, Serpentin, Silber, rubinrotes Kunkelglas ++ Neuwerkgarten in barocker Originalgestalt ++

  • GPS-Koordinaten: 54.5113, 9.54131
  • Adresse: Schloß Gottorf, 24837 Schleswig
  • Telefon: +49 04621 8130
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte