





Augsburg bietet eine überschaubare Theaterszene. Neben dem Stadttheater als Vierspartenhaus und mehreren Spielstätten sind nur wenige Theater, Kabarett und Kleinkunstbühnen in der Stadt zu finden. Die bekannteste Bühne ist zweifelsfrei die Augsburger Puppenkiste. Die Tour zu den wichtigsten Theatern und Bühnen in Augsburg beginnt südwestlich am historischen Parktheater im Kurhaus Göggingen und endet nordwestlich am Kulturhaus Abraxas. *Theaterreisen*
 
            1886 erbaut ++ einziges erhaltenes Multifunktionstheater in Glas- und Gusseisenkonstruktion aus der Gründerzeit ++ Architekt Jean Keller ++ konzipiert nach dem englischen Vorbild des Pleasure Garden ++ umgebender Park Kombination aus Elementen des französischen Barockgartens und englischen Landschaftsparks ++ eröffnet am 25. Juli 1886 mit der Operette Nanon, die Wirtin vom Goldenen Lamm von Richard Genée ++ heute Parktheater Augsburg im Kurhaus Göggingen ++ Sprech- und Musiktheater, Konzerte, Revuen, Varietés ++ genutzt für Bälle, Konferenzen, Tagungen, Firmenjubiläen, Modepräsentationen und Hochzeiten ++
... der feenhafte Musentempel: Das Kurhaus in Augsburg-Göggingen Bernd Vollmar
ISBN: 978-3932939372
Settele 
 
            Kongresszentrum „Kongress am Park“, Kongresshalle ++ 1972 eröffnet ++ Architekt Max Speidel ++ Sichtbeton-Bauweise ++ 118 m hoher Hotelturm ++ zwei Säle, sechs Konferenzräume, zwei Foyers ++ Kongresse, Verkaufsausstellungen, Konzerte, Theater, Kulturveranstaltungen ++ Heimatspielstätte des Philharmonischen Orchesters Augsburg ++
Augsburg Susanne Moller
ISBN: 978-3896396013
Wißner 
 
            Spitaltor, Haunstetter Tor ++ Teil der ehemaligen Augsburger Stadtbefestigung ++ Brücke, Vortor, Bastion, Stadtgraben bilden die erhaltene Rote-Torwall-Anlage ++ Sonnenuhr auf der Südseite des Turmes ++ erstmals erwähnt 1223, 1371 Neubau, im 15. Jahrhundert erhöht und ausgebaut ++ 1604 Umgestaltung durch Elias Holl ++ 1929 Freilichtbühne eingeweiht (2117 Sitzplätze, jährlich von Mitte Juni bis Ende Juli vom Theater Augsburg bespielt, Opern, Operetten, Musicals, Gastspiele, Konzerte)++
Elias Holl: Der geniale Augsburger Baumeister der Renaissance Renate Miller-Gruber
ISBN: 978-3939645290
Context Verlag 
Augsburgs Tore. Der Reichsstadt Wehr und Zier. Das kleine Augsburg-Album, Bd. 2 Franz Häußler
ISBN: 978-3896393463
Wißner 
 
            Marionettentheater ++ gegründet 1948 ++ Märchenaufführungen, ernste Schauspiele ++ seit 1953 TV-Produktionen (u. a. Stücke über Jim Knopf und Urmel) ++ Spielort seit 2001 historisches Heilig-Geist-Spital (Renaissance-Vierflügelanlage mit unregelmäßigem Innenhof 1631 erbaut, Architekt Elias Holl) ++
Das große Buch der Augsburger Puppenkiste Fred Steinbach
ISBN: 978-3414823540
Bastei Lübbe 
 
            Theater mit Theaterverein ++ 1996 gegründet ++ experimentelles Theaters, Aus- und Weiterbildung, sozialen Kulturarbeit ++ Theatervorstellungen, Seminare, Workshops ++ seit 1998 Theater im Sommer auf der Freilichtbühne des Augsburger Jakoberwallturms ++ seit 2000 eigene Spielstätte in der Kulturfabrik (120 Plätze) ++ Sprech-, Musik-, Improvisations- und Ausdruckstheater, Performance, Installation ++ Augsburger Dramatikerpreis ++ 140 Vorstellungen pro Jahr ++
 
            Spielstätte für Kabarett- und Kleinkunst-Veranstaltungen ++ Veranstaltungsort Augsburger Kabarett Tage ++ denkmalgeschütztes Handwerkerhaus aus dem 16. Jahrhundert ++ ab 1977 Kulturzentrum ++ Kabarettbühne, Seminarräume, interkulturelle Kindertagesstätte Kolibri ++
Augsburg entdecken Bernd Wißner
ISBN: 978-3896398727
Selbstverlag 
 
            Theaterbau des Historismus, Neorenaissance ++ errichtet 1877 ++ Architekten Ferdinand Fellner, Hermann Helmer ++ eröffnet mit Webers „Jubel-Ouvertüre“ und Beethovens „Fidelio“ ++ Umbauten 1939 auf Anregung Hitlers ++ 1944 zerstört, 1956 äußerlich vereinfacht wieder aufgebaut ++ Vierspartenhaus (Musiktheater-, Schauspiel- und Ballett- Ensemble, Chor und Extrachor, Augsburger Philharmoniker) ++ 950 Zuschauerplätze ++ weitere Spielstätten Freilichtbühne, Hoffmann-Keller, Augsburger Kongresshalle ++ im Foyer des Theaters Lesungen, Matineen, Liederabende ++ Bertold Brecht war hier eifriger Theaterbesucher, führte auch Paula „Bi“ Banholzer oft ins Theater, war auch Theaterkritiker ++
Augsburg entdecken Bernd Wißner
ISBN: 978-3896398727
Selbstverlag 
Augsburg Susanne Moller
ISBN: 978-3896396013
Wißner 
 
            Gewölbekeller 18.Jahrhundert unter dem Intendanzgebäude des Stadttheaters ++ seit 2003 Spielstätte des Theaters Augsburg (Experimentierbühne) ++ ehemaliges Fass- und Flaschenlager ++ im Foyer des Kellers Jazz-Sessions ++ längste Bar Augsburgs (99 Sitzplätze) ++ Schauspiel- und Musiktheaterinszenierungen, Kleinkunst, Lesungen, Gesang, Gastspiele, Jazz im Keller ++
Augsburg entdecken Bernd Wißner
ISBN: 978-3896398727
Selbstverlag 
 
            Interimsspielstätte des Stadttheaters ++ 2012 eröffnet ++ Nutzfläche 1.600 qm, 250 Sitzplätze ++ Bühne für Schauspiel- und Ballett-Inszenierungen, Veranstaltungen ++ Probebühne, Foyer, überdachter Außenbereich++ Fassade mit gebogenen, pulverbeschichtenen Blechpanelen, in Rubinrot gehalten, wurden einem Theatervorhang nachempfunden ++
 
            Kulturhaus auf ehemaligem Kasernengelände ++ eröffnet 1995 ++ Künstlerateliers, Ausstellungshalle, Druckwerkstatt des BBK e.V., Unterrichts- und Bandübungsräume der Musikwerkstatt e.V., Junges Theater Augsburg mit eigener Studiobühne (150 Plätze), Zentrum für Kinder- und Jugendkultur ++ Musik, Jazz, Theater, Ausstellungen ++ Märchenzelt auf dem Freigelände ++ Der Rabe (Kneipe, Restaurant, Biergarten) ++
Karte nachladen
                            Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.