Einzigartige medizinhistorische Museen gibt es in Niedersachsen und Bremen mit den Themen Geburtsmedizin, Embryolgie oder Schnarchen. Auf der Nordseeinsel Norderney kann man die Geschichte des Kurheilbades kennenlernen. Die Tour zu den Medizinhistorischen Museen in Nirdersachsen und Bremen südlich an der Sammlung zur Geburtsmedizin in Göttingen und endet nördlich am Museum Nordseeheilbad auf Norderney. *Geschichtsreisen*
Sammlungen der Georg-August-Universität Göttingen ++ Dauerausstellung ++ Sammlung zur Geburtsmedizin ++ 1.200 Objekte, u. a. Instrumente, Modelle und Trockenpräparate ab dem ausgehenden 18. Jahrhundert ++ Moulagensammlung ++ 80 Moulagen der Moulagensammlung (Spektrum dermatologischer Krankheitsbilder der 1920er und 1930er Jahre), Schwerpunkt Infektionskrankheiten, Geschlechtskrankheiten (venerische Erkrankungen) ++
Geburtshilfe und Perinatalmedizin: Pränataldiagnostik - Erkrankungen - Entbindung Werner Rath
ISBN: 978-3131096821
Thieme
Lehrsammlung ++ humanembryologische Dokumentationssammlung von Professor Erich Blechschmidt (1904-1992) ++ histologische Schnittserien von menschlichen Embryonen aus den ersten acht Wochen ++ über 200.000 Schnitte auf 20.000 Objektträgern ++ 65 Objekte aus Kunststoff ++
Medizinische Embryologie: Die normale menschliche Entwicklung und ihre Fehlbildungen Thomas W. Sadler
ISBN: 978-3134466119
Thieme
Deutschlands erstes Schnarchmuseum ++ private Ausstellung des Alfelder Arztes und Sammlers Franz Josef Wirth ++ Ausstellung rund um das Schnarchen und Schlafen vom 18. Jahrhundert bis in die Neuzeit ++
Schnarchen und Schlafapnoe - Rat und Hilfe für Betroffene und Angehörige Bernd Sanner
ISBN: 978-3170208315
Kohlhammer
Museum des Landesbildungszentrums für Blinde (Blindenschule seit 1845) ++ eröffnet 1995 ++ Schulgebäude des Landesbildungszentrums für Blinde von 1914 ++ Ausstellung zur Blindenbildung seit Mitte des 19. Jahrhunderts ++ 6.000 Exponate ++ u. a. Schreib- und Lesegeräte, Bücher im Hochdruck oder Reliefdarstellungen ++ alte Lehrbücher in unterschiedlichem Druck (Liniendruck, Stacheltypendruck, Perldruck), Modelle, Globen, Atlanten, Geometriekästen für den Blindenunterricht, Haushaltsgeräte, Langstöcke ++
200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806 -2006) Wolfgang Drave
ISBN: 978-3934471573
edition bentheim
Veterinärmedizinhistorisches Museum der Tierärztlichen Hochschule Hannover ++ 1973 von Ernst-Heinrich Lochmann gegründet ++ seit 1981 Dauerausstellung zur Geschichte der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo wurde 1778 als königliche Roß-Arzney-Schule von Georg III. gegründet) ++ Ausstellung für tierärztliches Kulturgut ++ 650 Exponate (Sammlung rund 6.000 Objekte) u. a. Dokumente, Schriften, Bilder, Instrumente und Geräte zu Diagnostik, Operationen, Aderlass, Zahnbehandlung, Geburtshilfe, Kastration, Schmerzausschaltung, Hufbehandlung, Seuchenbekämpfung ++ seit 1995 militärgeschichtliche Abteilung mit rund 300 Exponaten ++ Führungen ++
Geschichte der Tiermedizin: 5000 Jahre Tierheilkunde Angela von Driesch
ISBN: 978-3794521692
Schattauer, F.K. Verlag
Einziges noch erhaltene Kurbad Deutschlands aus der Zeit der Romantik ++ 1850 erbaut, Ursprünge 1690 ++ frühklassizistisches Neues Badehaus, Wandelhalle, Friederikenkapelle, ehemaliges Brunnenhaus, Teile des alten Kurparks ++ Museum Kurleben der Romantik ++ Blauer Salon (Ausstellungsort für populäre Kultur der Bereiche Karikatur, Illustration, Computer-Animation, Comic, Cartoon, Werbung, Fotografie, Film, Musik und Theater ++ Wandelhalle mit kleinem Konzertsaal, Touristeninformation, Restaurant ++
Urlaubsregion Steinhuder Meer: Handbuch der schönsten Ziele und Aktivitäten Kai Nülle
ISBN: 978-3739235004
Books on Demand
Projekt des Klinikums Bremen-Ost ++ Krankenhaus-Museum (Bremer Geschichte der Psychiatrie) ++ Veranstaltungsort Haus im Park ++ Galerie im Park (Ausstellungen zum Themenfeld Medizin und Kunst) ++
Wahn und Sinn. Patienten, Ärzte, Personal und Institutionen der Psychiatrie in Sachsen vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts Thomas R. Müller
ISBN: 978-3863211462
Mabuse
Gebäude des ehemaligen Meerwasserfreibades ++ Ausstellung zur Badekultur der Insel Norderney ++ Schwerpunkte Erbe der mehr als 200-jährigen Geschichte des Nordseeheilbades Norderney, die Reise- und Badekultur vergangener Epochen ++ eröffnet 2007 ++ 1100 qm Nutzfläche ++ Themen: Werbung, Reise ins Seebad, Ortsentwicklung, Seebadverwaltung, Beherbergung im Seebad, Handwerk sowie Handel, Gewerbe und Unterhaltung im Seebad ++ Wechselausstellungen ++ Galerie Hans Trimborn ++ historische Druckwerkstatt ++
Norderney. Band 2: Gesundheit aus dem Meer. Die Wandlung des Fischerdorfes zum Nordseeheilbad Jann Saathoff
ISBN: 978-3939870975
Ostfriesland Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.