Startmenü

Naturwissen in Freiburg (10 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Universitätsstadt Freiburg hat eine lange naturkundliche Tradition. Der erste botanische Garten wurde 1620 angelegt, das Zoologische Institut 1867 gegründet. Eine besondere Einrichtung der Lehre und Forschung ist das Sonnenobservatorium auf dem Schauinsland in Oberried. Die Tour zu historischen Orten und Museen der Geschichte der Naturwissenschaft und der Vermittlung von Produktions- und Kulturtechniken in Freiburg beginnt nördlich am Botanischen Garten und endet südlich am Sonnenobservatorium auf dem Schauinsland in Oberried. *Kulturreisen, Technikreisen*

1. Station: Botanischer Garten Freiburg

Bild Botanischer Garten Freiburg
Foto: © joergens.mi , cc by-sa 3.0

Botanischer Garten der Albert-Ludwigs-Universität ++ 1620 begründet, von der medizinischen Fakultät als Lehrgarten angelegt ++ ab 1912 am heutigen Standort (5. Botanischer Garten) ++ ab 1965 Schwerpunkt Evolution der Pflanzen ++ Lehre, Forschung, Erhaltungskultur seltener Pflanzen, Schaugarten ++ seit 2002 Forschungsschwerpunkt Bionik ++ Freiland: System der Pflanzen, Alpinum, Ostasien, Nordamerika, Mediterraneum, Herkunft Zierpflanzen, Coniferetum, Sinnesbeet, Baubotanik, Heilpflanzen, Weinreben ++ Schaugewächshäuser: (ca. 900 qm Fläche), Bereiche Tropen, Farne und Sukkulenten, Sonderschauen ++ Schatzsuchen für Schulklassen und Familien ++

  • GPS-Koordinaten: 48.009894, 7.857467
  • Adresse: Schänzlestraße 1, 79104 Freiburg
  • Telefon: +49 761 2032872
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Botanischer Garten der Universität Freiburg 1620-1995. Entwicklungen, Zusammenhänge, Dokumente. (Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg, 22) Dieter Vogellehner
ISBN: B0034JHLOW
Universitätsbibliothek Freiburg

Freiburg: Stadtspaziergänge Arndt Spieth
ISBN: 978-3765083907
G. Braun Buchverlag

2. Station: Zoologische Schausammlung Freiburg

Bild Zoologische Schausammlung Freiburg
Foto: © quadrien , cc by-sa 4.0

Zoologische Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ++ gegründet 1867 ++ Lehrsammlung von August Weismann angelegt, 1944 zerstört, später neu angelegt ++ Halle im Erdgeschoß des Instituts ++ etwa 1.000 Objekte ++ aufgesetzte Präparate (Dermoplastiken), Skelette, Schädel, Knochen, Zähne, Bälge von Säugern, Reptilien und Vögeln ++ Sammlungsführungen ++ Informationsangebot der Bionik-Vitrine setzt einen thematischen Schwerpunkt im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (Nachhaltigkeitspotentials bionischer Produkte) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.007342, 7.855552
  • Adresse: Hauptstraße 1, 79104 Freiburg
  • Telefon: +49 761 2032501
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in Freiburg , Zoo Route Schwarzwald

3. Station: Mineralienausstellung Freiburg

Bild Mineralienausstellung Freiburg
Foto: © ken hammond , wikimedia

Institut für Geowissenschaften Mineralogie-Geochemie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ++ bedeutende Sammlung und Ausstellung mit rund 1.000 Exponaten ++ u. a. Feldspäte, Pyroxene, Amphibole, Glimmer, Carbonate, Bergkristalle, Rauchquarz, Eisenrosen und Fluorite vom Planggenstock auf der Göscheneralp ++ Geo-Garten ++ während der Öffnungszeiten kostenlos zugänglich ++

  • GPS-Koordinaten: 48.00162, 7.84784
  • Adresse: Albertstrasse 23 b, 79104 Freiburg
  • Telefon: +49 49 7612036407
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Steine und Minerale Chris Pellant
ISBN: 978-3332009989
Urania

Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in Freiburg

4. Station: Planetarium Freiburg

Bild Planetarium Freiburg
Foto: © taxiarchos228 , cc by-sa 3.0

Gegründet 1975 ++ Planetariumsprojektor "Starmaster" der Firma Zeiss-Jena ++ Kuppeldurchmesser 13 m ++ Rund 100 Video-, Dia- und Effektprojektoren ++ verschiedene Programme, Schulvorführungen ++ ab September 2013 neue Ganzkuppel-Video-Projektionsanlage ++

  • GPS-Koordinaten: 47.99916, 7.84304
  • Adresse: Bismarckallee 7 g, 79098 Freiburg
  • Telefon: +49 761 3890630
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das ZEISS- Planetarium Walter Villiger
ISBN: 978-3939718581
Verlag Vopelius

Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in Freiburg

5. Station: Naturmuseum Freiburg

Bild Naturmuseum Freiburg
Foto: © joergens.mi , cc by-sa 3.0

Naturmuseum und Ethnologische Sammlung ++ neu eröffnet 2009 ++ Dauerausstellung Leben im Netzwerk ++ Mineralien, Edelsteine, Fossilien, Tier- und Pflanzenpräparate, Entstehung der Erde, Leben im Wasser, auf dem Land und in der Luft ++ Themen und Exponate aus den biologischen Sammlungen ++

  • GPS-Koordinaten: 47.99328, 7.851556
  • Adresse: Gerberau 32, 79098 Freiburg
  • Telefon: +49 761 2012566
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Freiburg: Stadtspaziergänge Arndt Spieth
ISBN: 978-3765083907
G. Braun Buchverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in Freiburg

6. Station: Sternenführung im Schwarzwald

Bild Sternenführung im Schwarzwald
Foto: © Markus Paul

Sternführungen Schwarzwald von Markus Paul ++ Sternenführung mit Teleskop in Denzlingen und Hinterzarten ++ mobiles Sternentheater (Kleinplanetarium) ++ Einführungsworkshop Astronomie ++ thematische Veranstaltungen ++

  • GPS-Koordinaten: 48.0724, 7.89379
  • Adresse: Emmendingerstrasse 4, 79211 Denzlingen
  • Telefon: +49 1577 6304150
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Welcher Stern ist das?: Sterne und Planeten entdecken und beobachten Joachim Herrmann
ISBN: 978-3440112915
Kosmos

Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in Freiburg

7. Station: Mundenhof Freiburg

Bild Mundenhof Freiburg
Foto: © cape point , wikimedia

Ehemaliger Gutshof ++ Tiergehege, Naturerlebnispark, Stadtgärtnerei Freiburg ++ seit 1968 Tierpark ++ Fläche 38 ha ++ Schwerpunkt Haustierrassen aus aller Welt, einige Wildtierarten ++ 30 Tierarten, etwa 180 Tiere ++ u. a. Pfaue, Gibbon- und Javaneraffen, Braunbären, Emus, Strauße, Alpaka, Yaks, Lamas ++ Pflege bedrohter Haustierarten ++ pädagogisches Projekt „KonTiKi“ (Kontakt Tier-Kind) ++ Hofwirtschaft mit Biergarten und Spielplatz ++ Hofprodukte, Hofbackstube ++

  • GPS-Koordinaten: 48.00703, 7.78267
  • Adresse: Mundenhof 37, 79111 Freiburg
  • Telefon: +49 761 2016580
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Mundenhof Rolf Möhring
ISBN: 978-3793005933
Rombach Verlag KG

Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in Freiburg , Zoo Route Schwarzwald

8. Station: Sternwarte Schauinsland Oberried

Sternfreunde Breisgau e.V. ++ Vereinssternwarte auf dem Gelände des Kiepenheuer-Instituts für Sonnenphysik ++ 1240 m Höhe, östlich des Schauinslandgipfels ++ errichtet 1985 ++ Astrokamera (Hauptspiegeldurchmesser 250 mm, Brennweite 1050 mm, f/4.2), 15" Newtonteleskop von Astrooptik Phillip Keller, Celestron 14, 3 Dobson-Teleskope (12 Zoll mit Volltubus, 16" Gitterrohrdobson, 20-Zöller mit Brennweite von 2.50m) ++ keine öffentlichen Führungen (außer zum bundesweiten Astronomietag, besonderen Ereignissen oder gelegentlich für Schulklassen) ++ Sternwarte erreichbar mit der Schauinslandbahn, dann ausgeschilderter Weg ++*

  • GPS-Koordinaten: 47.905814, 7.889886
  • Adresse: Schauinslandstraße, 79254 Oberried
  • Telefon: +49 761 45366411
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in Freiburg

9. Station: Besucherbergwerk Schauinsland Oberried

Bild Besucherbergwerk Schauinsland Oberried
Foto: © flominator , cc by-sa 3.0

800 Jahre alte Grube (Silber, Blei, Zink) ++ 100 km Länge, 22 Sohlen ++ größte Grube des Schwarzwaldes und der Vogesen ++ Geotop von internationalem Rang ++ weist alle für den Metallerz-Bergbau typischen Bergbauperioden auf ++ 1954 geschlossen, seit 1976 durch die Forschergruppe Steiber wieder zugänglich gemacht, seit 1997 Museumsbergwerk ++ 5 Min. Weg von der Bergstation der Schauinslandbahn ausgeschildert ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 47.912123, 7.888705
  • Adresse: Schauinslandstraße, 79254 Oberried
  • Telefon: +49 761 26468
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Bergbau auf Lagerstätten des Südlichen Schwarzwaldes: Ein Beitrag zur Bergbaugeschichte und Lagerstättenkunde zwischen Dreisamtal und Hochrhein Helge Steen
ISBN: 978-3732231546
Books on Demand

10. Station: Sonnenobservatorium auf dem Schauinsland Oberried

Bild Sonnenobservatorium auf dem Schauinsland Oberried
Foto: © bauerpower , cc by-sa 2.0 de

Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik (KIS) ++ Grundlagenforschung in der Astronomie und Astrophysik mit besonderem Schwerpunkt Sonnenphysik ++ KIS betreibt u. a. das alte Sonnenobservatorium auf dem Schauinsland, vorwiegend für Lehrzwecke und Öffentlichkeitsarbeit ++ 1240 m Höhe, östlich des Schauinslandgipfels ++ Führungen an den Tagen der offenen Tür an jeweils einem Sonntag pro Monat, Astronomietag ++ Informationen über die Sonne und die Sonnenforschung, Beobachtungsinstrumente ++ erreichbar über Bergstation der Schauinsland - Seilbahn, dann ausgeschilderter Weg ++

  • GPS-Koordinaten: 47.912123, 7.888705
  • Adresse: Schauinslandstraße, 79254 Oberried
  • Telefon: +49 761 3198216
  • Website
  • Reisezeit: April bis September

Die Sonne. Stern unseres Lebens Steele Hill
ISBN: 978-3896603753
Knesebeck

Solar Observations F. Sánchez
ISBN: 978-0521402514
Cambridge University Press

Solar Magnetic Fields Manfred Schüssler
ISBN: 978-0521461191
Cambridge University Press

Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in Freiburg


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte