August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (1761-1819) war gilt als einer der bedeutenden deutscher Dramatiker und Schriftsteller seiner Zeit. Seine Ermordung diente als Rechtfertigung der Karlsbader Beschlüsse. Am 23. März 1819 stach der Theologiestudent und Burschenschaftler Karl Ludwig Sand den vermeintlichen russischen Spion und Reaktionär August von Kotzebue in seiner Mannheimer Wohnung nieder. Die Tour zu den historischen Orten August von Kotzebue in Mannheim beginnt westlich am Museum Zeughaus und endet östlich am Hauptfriedhof. *Literaturreisen*
Eines der bedeutendsten Bauwerke des deutschen Frühklassizismus ++ 1777/1778 errichtet ++ Architekt Peter Anton von Verschaffelt, Figurenschmuck Johann Matthäus van den Branden ++ Zeughaus gehört zum Reiss-Engelhorn-Museen ++ Lichtinstallation der Künstlerin Elisabeth Brockmann ++ Ständige Ausstellung Antikensammlung & Porzellan- und Fayencekabinett, Theater- und Musikgeschichte (Mannheim als Zentrum der europäischen Theaterkultur im 18. Jahrhundert, Miniaturmodelle zu Stücke wie „Kabale und Liebe“, „Wilhelm Tell“ und „Die Götterdämmerung“, Soufflierbuch zur Uraufführung von Schillers "Räuber" am Mannheimer Nationaltheater im Jahr 1782) , Stadtgeschichte und Naturraum Mannheim, Forum Internationale Photographie ++ Motorwagen von Carl Benz ++ Sonderausstellungen ++ Museums-Shop ++
Friedrich Schiller: Wilhelm Tell. Lektüreschlüssel Friedrich Schiller
ISBN: 978-3150153376
Reclam
Kabale und Liebe: Ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen Mannheim 1784 Friedrich Schiller
ISBN: 978-3423026222
Deutscher Taschenbuch Verlag
Frankenthaler Porzellan. Die Plastik, Band II, 1 Barbara Beaucamp-Markowsky
ISBN: 978-3777430652
Hirmer
August von Kotzebue bezog 1919 hier eine Wohnung und lebte hier ein halbes Jahr mit seiner Familie ++ am 23. März 1819 wird in der Wohnung Kotzebue von dem Theologiestudent und Burschenschaftler Karl Ludwig Sand niedergestochen ++ Informationstafel ++
August von Kotzebue: Erfolgsautor zwischen Aufklärung, Klassik und Frühromantik Axel Schröter
ISBN: 978-3939964186
Weimarer Verlagsgesellschaft
Zentrale Begräbnisstätte der Stadt ++ 1842 eröffnet, mehrmals erweitert ++ Fläche 35 ha ++ Arkadenbau von Anton Mutschlechner ++ altes Krematorium (heutige Urnenhalle) in hellem Sandstein im Stile eines antiken Tempels (Architektengemeinschaft Josef Köchler & Georg Anton Karch) ++ 1849 an der Friedhofsmauer die fünf vom Mannheimer Standgericht ausgesprochenen Todesurteile vollstreckt ++ Denkmal für die Gestandrechteten von 1874 ++ Grabmale von August von Kotzebue und Karl Ludwig Sand (Mörder August von Kotzebues, hingerichtet 1820) ++ Gräber von Revolutionsteilnehmer u.a. Friedrich Daniel Bassermann, Karl Scholl ++
Die Friedhöfe in Mannheim. Wegweiser zu den Grabstätten bekannter Mannheimer Persönlichkeiten Wolfgang Münkel
ISBN: 978-3878042136
Südwestdeutsche Verlagsanstalt Mannheim
Authentischer Bericht über die Ermordung des Kaiserlich-Russischen Staatsraths Herrn August von Kotzebue Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3825320058
Universitätsverlag Winter
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.