Startmenü

Museen der Klassischen Moderne Rheinland Pfalz & Saarland (8 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Einige bedeutende Museen von Rheinland-Pfalz und des Saarlandes haben ihren Schwerpunkt in der Klassische Moderne. Die Tour zu Museen in Rheinland-Pfalz und im Saarland, die Kunst der Klassischen Moderne zeigen, beginnt nördlich am Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen und endet südlich an der Modernen Galerie in Saarbrücken. *Kunstreisen*

1. Station: Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Bild Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Foto: © hans weingartz , cc by-sa 2.0 de

Museum seit 2004/2007 ++ klassizistisches Bahnhofsgebäude, Neubau (Architekt Richard Meier) ++ Ausstellungsfläche Neubau 2.900 qm ++ Wechselausstellungen ++ internationale bildende Kunst, klassische Konzerte, Kammermusikfestival, Künstlergespräche, Lesungen ++ Schwerpunkt Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp, Skulpturen und Malerei zeitgenössischer Künstler, Gemälde vom Mittelalter bis Moderne aus der Sammlung Rau ++ Künstler u. a. Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp, Anselm Kiefer, Johannes Brus, Yvonne Fehling, Jennie Peiz, Anton Henning, Barbara Trautmann, Lucas Cranach, Claude Monet, Paul Cézanne, Max Liebermann, August Macke ++ Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck ++ Skulpturenufer ++ Café, Bistro ++

  • GPS-Koordinaten: 50.631506, 7.207172
  • Adresse: Hans-Arp-Allee 1, 53424 Remagen
  • Telefon: +49 2228 94250
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Arp Museum Bahnhof Rolandseck: Ein Museum und seine Geschichte A. von Asten
ISBN: 978-3933085306
Landesstiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Kunst-Geschichten: Die Sammlung des Arp Museums Bahnhof Rolandseck 1987 - 2009 Jutta Mattern
ISBN: 978-3941263086
Richter Verlag

Licht auf Arp. ARP Museum Bahnhof Rolandseck Klaus Gallwitz
ISBN: 978-3937572932
Richter Verlag

2. Station: Ludwig Museum Koblenz

Bild Ludwig Museum Koblenz
Foto: © Holger Weinandt / wikimedia / CC BY-SA 3.0 de

Kunstmuseum ++ eröffnet 1992 ++ ehemalige Deutschordenskommende (Deutschherrenhaus, 13. Jahrhundert), Blumenhof ++ vom Sammlerehepaar Peter und Irene Ludwig begründete Kunstsammlung ++ Schwerpunkt französische Kunst des 20. Jahrhunderts, Entwicklungen nach 1945, aktuelle Positionen ++ Exponate u. a. Daumen von César, Installation Stätte der Erinnerung und des Vergessens von Anne und Patrick Poirier ++ Künstler u. a. Arman, Jean Arp, Bernard Aubertin, Christian Boltanski, Erró, Alain Jacquet, Bettina Rheims, Pierre Soulages, Ben Vautier, Bernard Venet, Wols ++ Museumspädagogik ++ Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 50.36285, 7.60491
  • Adresse: Danziger Freiheit 1, 56068 Koblenz
  • Telefon: +49 261 304040
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Atelier de France - Ludwig Museum im Deutschenherrenhaus Koblenz Kein Autor angegeben
ISBN: B0038YKIH0
Kein Verlag angegeben

3. Station: Forum Confluentes Koblenz

Bild Forum Confluentes Koblenz
Foto: © Holger Weinandt / wikimedia / CC BY-SA 3.0 de

Museumsneubau ++ Fertigstellung 1213 ++ Architekten Jan Benthem, Mels Crouwel ++ Mittelrhein-Museum ++ Kunstmuseum seit 1966 ++ Grundstock Sammlung Joseph Gregor Lang von 1835 (200 Werke) ++ Ausstellungsfläche 3.200 qm ++ spätmittelalterliche sakrale Kunst, Niederländische Meister 17. bis 19. Jahrhundert, regionale Kunst ++ Schwerpunkt Rheinromantik mit Darstellungen mittelrheinischer Landschaftsmotive und Stadtansichten ++ Künstler u. a. Jörg Breu d. Ä., Ludwig Wilhelm Wichmann, Lucas van Valckenborch, Januarius Zick, Gerhard von Kügelgen, Caspar Johann Nepumuk Scheuren, George Clarkson Stanfield, Emil Nolde, George Grosz ++ Vorträge, Konzerte ++ StadtBibliothek, interaktives Romanticum, Tourist-Information, Gastronomie ++

  • GPS-Koordinaten: 50.358391, 7.596138
  • Adresse: Zentralplatz, 56068 Koblenz
  • Telefon: +49 261 1292520
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Mittelrhein-Museum in Koblenz und seine Bauten Udo Liessem
ISBN: 978-3880942066
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz

Diese Station gibt es auch in den Touren: Clemens Brentano , Kunst im Westerwald , Kunstmuseen in Rheinland Pfalz

4. Station: Landesmuseum Mainz

Bild Landesmuseum Mainz
Foto: © roland struwe , cc by-sa 3.0

Ensemble aus barocker „Golden-Ross-Kaserne“, kurfürstlicher Marstall, moderne Glas- und Stahlkonstruktion ++ Museum geht auf eine Schenkung Napoleons von 1803 zurück ++ Sammlungsgebiete: Vorgeschichte, römische Zeit, Mittelalter, Renaissance, Barock, Graphik des 16. - 20. Jahrhunderts, niederländische Malerei, Porzellan des 18. Jahrhunderts, Malerei des 19. Jahrhunderts, Judaica, Stadtgeschichte, Glas des Jugendstil und Kunst des 20. Jahrhunderts ++ Themen der Dauerausstellung u. a. Hohes Mittelalter, Renaissance, Niederländische Malerei, Mainzer Barock, Goethezeit und Biedermeier, Kunst um 1900, Jugendstil, zeitRAUM (Aktionsraum für Jung und Alt) ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 50.00339, 8.26809
  • Adresse: Große Bleiche 49 - 51, 55116 Mainz
  • Telefon: +49 6131 28570
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Gemälde des 18. Jahrhunderts: Im Landesmuseum Mainz Heidrun Ludwig
ISBN: 978-3805337472
Zabern

Götter, Helden, Heilige: Italienische Malerei des Barock aus dem Landesmuseum Mainz Gernot Frankhäuser
ISBN: 978-3422021570
Deutscher Kunstverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst in Mainz , Kunst & Gourmet in Mainz , Roemer in Mainz

5. Station: Wilhelm Hack Museum Ludwigshafen

Bild Wilhelm Hack Museum Ludwigshafen
Foto: © immanuel giel , wikimedia

Kunstmuseum ++ eröffnet 1979 ++von Joan Miró gestaltete Miró-Wand ++ Ausstellungsfläche 3.000 qm ++ Grundstock für das Museum bildete die Sammlung Wilhelm Hack ++ 1988 Sammlung Heinz Beck (2.500 Werke von US-amerikanischen und britischen Pop Art-Künstlern, Nouveau Réalisme, Fluxus-Szene) ++ Gondorfer Fund, sakrale Kunstwerke, Klassische Moderne, Abstrakter Expressionismus, Informel, Konstruktivismus, Konkrete Kunst ++ Werkkomplexe Russische Avantgarde, De Stijl ++ Künstler u. a. Robert Delaunay, Wassily Kandinsky, František Kupka, August Macke, Max Bill, Günther Fruhtrunk, Bridget Riley, Victor Vasarely, Alexander Archipenko, Rudolf Belling, Ernst Barlach, Wilhelm Lehmbruck, François Morellet, Imi Knoebel, Joseph Beuys ++ Grafische Sammlung ++ Bibliothek ++ Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 49.480402, 8.443824
  • Adresse: Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein
  • Telefon: +49 621 5043045
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen am Rhein Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3147908781
Westermann

6. Station: Villa Ludwigshöhe Edenkoben

Bild Villa Ludwigshöhe Edenkoben
Foto: © Usein / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss des Historismus (nach italienischem Vorbild), Kavaliersbau ++ erbaut 1852 ++ ehemaliger Sommersitz des Königs Ludwig I. von Bayern (Ludwig I. weilte hier bis 1866 alle zwei Jahre im Juli und August) ++ Architekten Friedrich Wilhelm von Gärtner, Joseph Hoffmann, Leo von Klenze ++ Front mit zwei übereinanderliegenden Säulenreihen ++ pompejanische Wandmalereien von Joseph Schwarzmann, Mosaikfußböden nach römischen Vorbildern ++ Konzerte ++ Max-Slevogt-Galerie (Landesmuseum Mainz) ++ wechselnde Ausstellungen ++ Sammlung Hinder/Reimers mit 1588 Keramik-Exponaten des 20. Jahrhunderts ++ Freiluftcafé ++ Hochzeitsschloss (Trau-Samstage" von 10 bis 12 Uhr) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.27807, 8.0871
  • Adresse: Villastraße 65, 67480 Edenkoben
  • Telefon: +49 6323 93016
  • Website
  • Reisezeit: Januar bis November

Edenkoben: Villa Ludwigshöhe Agnes Allroggen-Bedel
ISBN: 978-3795465070
Schnell & Steiner

Max Slevogt in der Pfalz: Bestandskatalog der Max Slevogt-Galerie auf Schloss Villa Ludwigshöhe, Edenkoben Sigrun Paas
ISBN: 978-3422021884
Deutscher Kunstverlag

Max Slevogt in der Pfalz Sigrun Paas
ISBN: 978-3422065871
Deutscher Kunstverlag

7. Station: Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

Bild Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
Foto: © e. k. , cc by-sa 3.0

Kunstmuseum ++ gegründet 1874 ++ Malerei und Plastik 19. bis 21. Jahrhundert ++ große grafische Sammlung ++ Dauerausstellung ++ Malerei, Plastik, Möbel, Glas, Porzellan, Goldschmiedearbeiten ++ romantisch-realistische Malerei der Münchner Schule des 19. Jahrhunderts ++ Impressionismus (Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt), Expressionismus (Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Max Pechstein, Hermann Scherer), Neue Sachlichkeit (Otto Dix, Alexander Kanoldt), Kunst nach 1945 (Ernst Wilhelm Nay, Willi Baumeister, Antoni Tàpies, Fritz Winter, Hans Arp, Lucio Fontana), Zeitgenossen (Georg Baselitz, Franz Bernhard, Eberhard Bosslet, Leiko Ikemura, Kiki Smith, Andrea Zaumseil, Camill Leberer, Andreas Bee, Martin Noel, Michael Burges, Jerry Zeniuk, Erik Levine, Richard Serra, Remy Zaugg), Pfälzer Kunst (Hans Purrmann, Albert Weisgerber, Ludwig Fellner, Otto Dill) ++ separater Raum für Max Slevogt ++ Konzerte, Lesungen, Performances, Führungen, Filmvorführungen, Vorträge, Diskussionen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.448675, 7.769669
  • Adresse: Museumsplatz 1, 67657 Kaiserslautern
  • Telefon: +49 631 3647201
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Pfalzgalerie Kaiserslautern Fiedler-Bender
ISBN: B002ZQST64
Westermann

8. Station: Moderne Galerie Saarbrücken

Bild Moderne Galerie Saarbrücken
Foto: © epei , cc by-sa 3.0

Ensemble aus drei miteinander verbundenen Pavillons ++ erbaut 1979 ++ Architekt Hanns Schönecker ++ Moderne Galerie des Saarland.Museums ++ Kunst vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart ++ im Ausstellungspavillon Wechselausstellungen ++ deutscher Impressionismus und Expressionismus, deutsche Informel, Brücke, Blauer Reiter, Berliner Secession ++ Künstler u. a. Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Otto Mueller, Hans Purrmann ++ bekanntestes Werk das „Blaue Pferdchen“ von Franz Marc ++ Sammlung mit Werken von Alexander Archipenko ++ Grafische Sammlung (18.000 Arbeiten auf Papier, Handzeichnungen und Druckgrafiken der Berliner Secession) ++ Sammlung mit Fotografien (u. a. Nachlass von Monika von Boch) ++ Skulpturengarten (u. a. Bronzeplastik „Vénus sans bras“ von Aristide Maillols) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.2307, 6.9995
  • Adresse: Bismarckstraße 11, 66111 Saarbrücken
  • Telefon: +49 681 9964234
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Saarland Museum Saarbrücken. Moderne Galerie Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3791321103
Prestel


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte