Startmenü

Kaiserin Elisabeth (22 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Elisabeth, Herzogin in Bayern, genannt Sisi oder Sissi, (1837-1898) war eine Prinzessin aus dem Hause Wittelsbach. Durch die Heirat mit Franz Joseph I. wurde sie 1854 Kaiserin von Österreich und 1867 auch Königin von Ungarn. Ihr mediales Bild ist geprägt durch die Filme der Sissi-Trilogie mit Romy Schneider in der Hauptrolle (1955, 1956, 1957). Die biografischen Stationen der Kaiserin Elisabeth sind oft auch Orte der Prachtentfaltung der untergegangenen österreich-ungarischen Monarchie. Die Tour durch Europa Tour zu biografischen Orten der Kaiserin Elisabeth beginnt westlich im Genfer Hotel Beau Rivage in der Schweiz und endet östlich am ungarischen Schloss Gödöllö nahe Budapest. *Geschichtsreisen*

1. Station: Hotel Beau Rivage Genf

Bild Hotel Beau Rivage Genf
Foto: © unbekannt / CC-BY-SA / Zeichnung 19. Jahrhundert / Attentat auf Kaiserin Elisabeth (Sisi)

Ältestes Hotel in Genf in privater Hand befindlich ++ 1865 gegründet ++ Kaiserin Elisabeth (Sisi) verbrachte hier die letzte Nacht ihres Lebens und erlag ihren Verletzungen nach einem Attentat ++ in der Suite der Kaiserin werden einige persönliche Gegenstände Elisabeths und Erinnerungsstücke an ihren Todestag (darunter ein blutbeflecktes Seidenband) aufbewahrt ++ am 11. Oktober 1987 wurde Uwe Barschel im Zimmer 317 tot in der Badewanne aufgefunden ++

  • GPS-Koordinaten: 46.209552, 6.145046
  • Adresse: Quai du Mont-Blanc 13, 1201 Geneve
  • Telefon: +41 22 716 66 66
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kaiserin Elisabeth: Das andere Bild von Sissi Rudolf Reiser
ISBN: 978-3830710509
Stiebner

2. Station: Museum der Bayerischen Könige Hohenschwangau

Bild Museum der Bayerischen Könige Hohenschwangau
Foto: © lokilech , CC BY-SA 3.0

Ehemaliges Hotel am Alpsee ++ Museum seit 2011 ++ Ausstellungsfläche 1.200 qm ++ Dauerausstellung zur Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer bayerischen Könige ++ Auswahl von 68 Regenten von der Herzogszeit bis zum Ende des Königreichs Bayern ++ Schwerpunkt Biografie der Könige Maximilian II. und Ludwig II. ++ 160 Originalexponate u. a. der Mantel von König Ludwig II., königliches Tafelservice, prunkvoller Aufsatz für die Hoftafel aus dem Schloss Hohenschwangau, Gemälde, Schmuck, Porzellan, Prunkpokale ++

  • GPS-Koordinaten: 47.555608, 10.736206
  • Adresse: lpseestraße 27, 87645 Hohenschwangau
  • Telefon: +49 8362 887441
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bayerische Geschichte Benno Hubensteiner
ISBN: 978-3475537561
Rosenheimer Verlagshaus

Sisi: Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth durch Bayern Cornelia Ziegler
ISBN: 978-3862220274
Volk

3. Station: Sisi Schloss Unterwittelsbach

Bild Sisi Schloss Unterwittelsbach
Foto: © SDarl Avenger / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserschloss erstmals 1126 erwähnt ++ ein ehemaliges Jagdschloss des Herzog Max von Bayern ++ eine der Töchter des Herzogs war Elisabeth von Österreich-Ungarn, die ihre frühe Kindheit zeitweise in den Sommermonaten in Unterwittelsbach verbrachte ++ wechselnde Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 48.4724, 11.15578
  • Adresse: Klausenweg 1, 86551 Aichach
  • Telefon: +49 8251 90224
  • Website
  • Reisezeit: Mai–November

Sisi und ihre Familie Sigrid-Maria Größing
ISBN: 978-3800038572
Ueberreuter

Sisi: Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth durch Bayern Cornelia Ziegler
ISBN: 978-3862220274
Volk

4. Station: Schloss St. Emmeram Regensburg

Bild Schloss St. Emmeram Regensburg
Foto: © PeterBraun74 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss Thurn und Taxis ++ errichtet 1829 ++ Architekt Jean Baptiste Métivier ++ Hauptresidenz der Fürsten von Thurn und Taxis ++ Schlossmuseum mit Wohnkultur zwischen Barockzeit und Historismus ++ Kreuzgang und angrenzende Gebäude aus dem ältesten Teil des Klosters, neugotischen Gruftkapelle ++ Marstallmuseum (figürlichen Ausstattung des Bildhauers Ludwig von Schwanthaler, Sammlung Kutschen, Schlitten, Sänften, Tragsesseln des 18. und 19. Jahrhunderts, Galageschirr, Reitzubehör, Hoflivreen, Musikinstrumente des Hofmarschallamtes) ++ Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums (Objekte aus den Kunstsammlungen des Fürstenhauses: u. a. Möbel, Porzellan, Gold- und Silberarbeiten, Sammlung Schnupftabaksdosen) ++ hier lebte Helene, Ehefrau des Erbprinzen Maximilian Anton von Thurn und Taxis und ältere Schwester der Kaiserin Elisabeth (Elisabeth besuchte ihre Schwester häufig, als Helene 1890 verstarb, stand Elisabeth stand am Sterbebett, das Sterbezimmer wurde zur Hauskapelle) ++ Führungen ++ Gasthausbrauerei in der ehemaligen Remise ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 49.01482, 12.09251
  • Adresse: Emmeramsplatz 5, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5048242
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dieser glänzende deutsche Hof ... : 250 Jahre Thurn und Taxis in Regensburg Martin Dallmeier
ISBN: 978-3980629614
Fürst-Thurn-und-Taxis-Zentralarchiv

Der Kreuzgang des ehemaligen Reichsstiftes St. Emmeram im fürstlichen Schloß in Regensburg. Privatdruck der Fürst Thurn und Taxis Bank. Albert Fürst von Thurn und Taxis Piendl Max
ISBN: B00BI8IONS
Hirmer

Fürstinnen von Thurn und Taxis Marita A. Panzer
ISBN: 978-3791721330
Pustet

5. Station: Kaiserin Elisabeth Museum Pöcking

Bild Kaiserin Elisabeth Museum Pöcking
Foto: © immanuel giel , cc by-sa 3.0

Museum der Gemeinde Pöcking (Sammlung Heinemann) im historischen Bahnhof ++ Architekt Georg von Dollmann ++ Ausstellung mit Dokumentationen und Exponaten zum Leben der Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn ++ die junge Elisabeth verbrachte im Schloss Possenhofen mit ihren Eltern und Geschwistern die Sommerzeit ++ weitere Ausstellungen: König Ludwig II. Sammlung und Papiertheater ++

  • GPS-Koordinaten: 47.96395, 11.3093
  • Adresse: Schlossberg 2, 82343 Pöcking
  • Telefon: +49 8157 925932
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sisi: Mythos und Wahrheit Katrin Unterreiner
ISBN: 978-3854983972
Brandstätter

Sisi: Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth durch Bayern Cornelia Ziegler
ISBN: 978-3862220274
Volk

6. Station: Schloss Possenhofen

Bild Schloss Possenhofen
Foto: © Schlaier / wikimedia CC-BY-SA 3.0

Im 12. Jahrhundert im Besitz der Wittelsbacher erwähnt ++ 1834 Erwerb durch Herzog Maximilian in Bayern ++ ab 1860 Umbau zum neugotischen Landsitz ++ quadratischer Bau mit übereckgestellten, quadratischen Ecktürmen und Zeltdach ++ Schlosskapelle im neugotisch-byzantinischen Stil ++ Architekt Daniel Ohlmüller ++ Parkanlage 1835/40 im englischen Stil umgestaltet ++ im Schloss verbrachte die spätere Kaiserin Elisabeth von Österreich einen Großteil ihrer Jugend ++ Ludwig II. machte während seiner Verlobung mit Sophie öfters Besuche in Possenhofen ++ Schloss im Privatbesitz ++

  • GPS-Koordinaten: 47.95877, 11.31289
  • Adresse: Karl-Theodor-Straße 14, 82343 Pöcking
  • Telefon: +49 180 544494404
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sissi Joan Haslip
ISBN: 978-3462030556
Kiepenheuer & Witsch

Sisi: Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth durch Bayern Cornelia Ziegler
ISBN: 978-3862220274
Volk

7. Station: Roseninsel im Starnberger See

Bild Roseninsel im Starnberger See
Foto: © richard huber , cc by-sa 3.0

2,5 Hektar große Insel 170 Meter vom Westufer des Starnberger Sees entfernt ++ 1850 von König Maximilian II von Bayern erworben ++ für König Ludwig II. und Kaiserin Sisi ein geliebter Rückzugsort ++ zur "Roseninsel" umgestaltet durch Peter Joseph Lenné ++ pompejanisches Casino - kuriose Kreuzung aus italienischer Villa und bayerischem Alpenhaus ++ Architekt Franz Jakob Kreuter ++ Anregung waren der Charlottenhof in Potsdam-Sanssouci mit dem zugehörigen Ensemble aus Rosenparterre, Gärtnerhaus und Römischen Bädern ++ heute restauriert wie auch der Garten mit 380 Hochstamm- und Strauchrosen in ca. 100 Sorten ++ erreichbar über Fähre ++

  • GPS-Koordinaten: 47.95577, 11.31178
  • Adresse: Seeweg, 82343 Pöcking
  • Telefon: +49 8157 998309
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Königliche Träume. Casino und Park auf der Roseninsel im Starnberger See Kein Autor genannt
ISBN: 978-3930184279
Kein Verlag genannt

Sisi: Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth durch Bayern Cornelia Ziegler
ISBN: 978-3862220274
Volk

8. Station: Golfhotel Kaiserin Elisabeth Feldafing

Bild Golfhotel Kaiserin Elisabeth Feldafing
Foto: © Golfhotel Kaiserin Elisabeth

Hier hat sich Sisi 24-mal zur Sommerfrische aufgehalten ++ seit 1900 Hotel Kaiserin Elisabeth ++ Terrasse und Stallungen original erhalten ++ „Sisi-Suite“ mit original Mobiliar und „Sisi-Menüs“ aus dem Menübuch der Kaiserin ++

  • GPS-Koordinaten: 47.949431, 11.29849
  • Adresse: Tutzinger Strasse 2, 82340 Feldafing
  • Telefon: +49 8157 93090
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Elisabeth. Kaiserin wider Willen Brigitte Hamann
ISBN: 978-3492229906
Piper

Sisi: Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth durch Bayern Cornelia Ziegler
ISBN: 978-3862220274
Volk

9. Station: Wallfahrtsmuseum Altötting

Bild Wallfahrtsmuseum Altötting
Foto: © Rudolph Buch / wikipedia / Wallfahrtsmuseum Altötting

Neue Schatzkammer mit Wallfahrtsmuseum, Haus Papst Benedikt XVI. ++ 2009 eröffnet ++ Architekten Brückner & Brückner Architekten ++ zweigeschossiger Anbau am bestehenden barocken Gebäude ++ Ausstellungsfläche 1600 qm ++ Ausstellung zur Geschichte der Wallfahrt, Weihegaben ++ Exponate u. a. Goldenes Rössl, , Füllkreuz, Brautkranz von Österreichs Kaiserin Elisabeth (Sissi), liturgische Gewänder und Geräte, 2000 Rosenkränze, 1200 Schmuckstücke, 1600 Münzen, Wallfahrtsabzeichen ++ Museumsshop ++

  • GPS-Koordinaten: 48.227139, 12.676903
  • Adresse: Kapellplatz 4 b, 84503 Altötting
  • Telefon: +49 8671 9242015
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Goldene Rössl. Ein Meisterwerk der Pariser Hofkunst um 1400 Reinhold Baumstark
ISBN: 978-3777467009
Hirmer

Haus Papst Benedikt. – Neue Schatzkammer und Wallfahrtsmuseum Altötting Geschäftsführer Wolfgang Hesl
ISBN: 978-3942759359
Bischöfliche Administration der Kapellstiftung

10. Station: Schloss Leopoldskron Salzburg

Bild Schloss Leopoldskron Salzburg
Foto: © HMatthiaKabel / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockschloss ++ errichtet 1744 ++ Bauherr Fürsterzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian ++ 1853 feierte hier König Ludwig I. von Bayern die Verlobungsfeier der späteren Kaiserin Sissi mit Kaiser Franz Josef von Österreich im Familienkreis ++ Treffpunkt der Kunst- und Kulturszene seiner Zeit ++ Geburtshaus der Salzburger Festspiele ++ Drehort "The Sound of Music" Film von Robert Wise (USA 1965) mit Julie Andrews ++ seit 1947 Global Seminar ++ seit 2014 Hotel Schloss Leopoldskron ++ drei „Sound of Music“ Themenzimmer ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 47.788958, 13.03736
  • Adresse: Leopoldskronstraße 56-58, 5020 Salzburg
  • Telefon: +43 662 839830
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sisi: Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth durch Bayern Cornelia Ziegler
ISBN: 978-3862220274
Volk

11. Station: Schloss Fuschl Salzburg

Bild Schloss Fuschl Salzburg
Foto: © waterborough / wikimedia

Renaissanceschloss in Hof am Fuschlsee ++ Mitte des 15. Jahrhunderts erbaut ++ diente als Jagdschloss ++ 1816 durch das Salinenamt Hallein verwaltet ++ ab 1864 mehrere Besitzerwechsel ++ 1939 an den Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop verpachtet ++ 1945 US-amerikanisches Soldatenheim ++ seit 1947 Schlosshotel bzw. Restaurant ++ Gäste im Schlosshotel u. a. Nehru, Nikita Chruschtschow, Anwar as-Sadat, Jiang Zemin, Königin Sirikit von Thailand ++ 1957/1958 Drehort der Sissi-Filme mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm ++ seit 2008 Hotel Schloss Fuschl Resort & Spa ++ Schloss Fuschl Collection (Sammlung von über 150 Werken Alter Meister des 17. bis 19. Jahrhunderts) ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 47.808285, 13.254156
  • Adresse: Schloss Strasse 19, 5322 Hof bei Salzburg
  • Telefon: +43 6229 22530
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Jagdschätze im Schloß Fuschl Carl Adolf Vogel
ISBN: 978-3426077726
Droemer Knaur

12. Station: Kaiservilla Bad Ischl

Bild Kaiservilla Bad Ischl
Foto: © sigmunds , cc by-sa 3.0

Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth (Sisi) von Österreich ++ ursprünglich Biedermeiervilla ++ 1853 Hochzeitsgeschenk für das kaiserliche Paar ++ zur Villa im neoklassizistischen Stil umgebaut ++ Architekt Antonio Legrenzi ++ Kaisergarten im landschaftlichen Stil, Pleasureground, alter Baubestand ++ Marmorschlössl (seit 1978 Photomuseum) ++ im Arbeitszimmer im Westflügel des Hauses wurde am 28. Juli 1914 die Kriegserklärung an Serbien unterzeichnet ++ Villa im Besitz der Habsburger ++ Teile der Villa im Originalzustand zu besichtigen ++

  • GPS-Koordinaten: 47.714957, 13.620878
  • Adresse: Jainzen 38, 4820 Bad Ischl
  • Telefon: +43 6132 23241
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Elisabeth von Österreich Martha Schad
ISBN: 978-3423310796
Deutscher Taschenbuch Verlag

Sisi: Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth durch Bayern Cornelia Ziegler
ISBN: 978-3862220274
Volk

13. Station: Wiener Hofburg

Bild Wiener Hofburg
Foto: © gryffindor , cc by-sa 3.0

1279 erstmals urkundlich erwähnt ++ Residenz der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ++ Residenz der Kaiser von Österreich bis 1918 ++ heute Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten ++ Kaiserappartements, Sisi-Museum, Silberkammer ++ originale Amts- und Wohnräume von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth ++ ehemalige Hofsilber- und Tafelkammer mit Porzellan-, Glas- und Silberservice aus dem Besitz der Habsburger ++ Schatzkammer (KHM) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.207428, 16.36572
  • Adresse: Hofburg, 1, 1010 Wien
  • Telefon: +43 1 53375700
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wo Babenberger und Habsburger residierten: Vom Markgrafensitz zur kaiserlichen Hofburg Richard H. Kastner
ISBN: 978-3854315179
Pichler

Franz Joseph I: Der Kaiser und sein Reich. Eine politische Geschichte Lothar Höbelt
ISBN: 978-3205783169
Böhlau

14. Station: Kapuzinergruft Wien

Bild Kapuzinergruft Wien
Foto: © Rsuessbr , cc by-sa 3.0

Kaisergruft ++ Begräbnisstätte der Habsburger und Habsburg-Lothringer ++ befindet sich unter der Kapuzinerkirche ++ von den Kapuzinern betreut ++ Gründung 1618 von Kaiserin Anna testamentarisch festgelegt ++ Ruhestätte für 138 Personen, 4 Herzurnen ++ bestattet u. a. in der Franz-Josephs-Gruft: Elisabeth, Kaiserin von Österreich "Sisi" (1837–1898), Franz Joseph I., Kaiser von Österreich (1830–1916) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.20554, 16.369939
  • Adresse: Tegetthoffstraße 2, 1010 Wien
  • Telefon: +43 1 512685312
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Kapuzinergruft Magdalena Hawlik-van de Water
ISBN: 978-3210251517
Herder

15. Station: Konditorei Gerstner Wien

Bild Konditorei Gerstner Wien
Foto: © Gerstner Catering Betriebs GmbH

Traditionsbetrieb ++ gegründet 1847 ++ Torten und feinstes Konfekt ++ Hofkonditorei von Kaiser Franz Joseph ++ 1873 „Sisi Veilchen“ ++ von Kaiserin Elisabeth bevorzugte kandierte Veilchen, zarte Blüten, umhüllt mit Zuckerkristallen ++ heute angeboten in lilafarbener, mit Samt verkleideter Runddose und Sisi-Konterfei ++

  • GPS-Koordinaten: 48.206745, 16.371746
  • Adresse: Kärntner Straße 13-15, 1010 Wien
  • Telefon: +36 1 512 4963
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Süßes Wien Katharina Többen
ISBN: 978-3865284006
Umschau Buchverlag

16. Station: Schloss Schönbrunn

Bild Schloss Schönbrunn
Foto: © franz heinrich , wikimedia

Barockes Schloss ++ um 1700 erbaut ++ von Maria Theresia zum kaiserlichen Sommersitz erkoren, der es bis 1918 blieb ++ Kaiserin Elisabeth bewohnte die westseitigen Appartements und später das dortige Erdgeschoss ++ barockes Schlosstheater, 1747 eröffnet, im Seitentrakt Aufführungen u. a. von Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart ++ Museum ++ Weltkulturerbe der UNESCO ++ barocker Schlosspark ++ Botanischer Garten ++ Tiergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 48.187184, 16.311278
  • Adresse: Schönbrunner Schloßstraße, 1130 Wien
  • Telefon: +43 1 811130
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Alltag des Kaisers: Franz Joseph und sein Hof Martina Winkelhofer
ISBN: 978-3852188447
Haymon

Schönbrunn Elfriede Iby
ISBN: 978-3850330596
Brandstätter

17. Station: Schlösser von Laxenburg

Bild Schlösser von Laxenburg
Foto: © gryffindor , cc by-sa 3.0

Im 280 ha großen Schlosspark: Altes Schloss, Blauer Hof, neues Schloss, Franzensburg ++ Schlosspark gilt als einer der schönsten englischen Landschaftsgärten Europas ++ Aufenthaltsort der Habsburger ++ Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth verbrachten 1854 ihre Flitterwochen in Laxenburg ++ zwei ihrer drei Kinder - Gisela und Kronprinz Rudolf - wurden auf Schloss Laxenburg geboren ++

  • GPS-Koordinaten: 48.068327, 16.358231
  • Adresse: Schlossplatz 1, 2361 Laxenburg
  • Telefon: +43 2236 712260
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Schlosspark Laxenburg Kein Autor genannt
ISBN: 978-3950071504
Laberdruck

18. Station: Matthiaskirche Budapest

Bild Matthiaskirche Budapest
Foto: © felix könig , cc by-sa 3.0

Bekannteste Kirche der ungarischen Hauptstadt ++ offiziell Liebfrauenkirche ++ zwischen 1255 und 1269 als romanische Basilika erbaut ++ im 18. Jahrhundert barockisiert ++ Krönungszeremonien von Karl I. Robert von Anjou (1309), Franz Joseph I. (1867) und Karl IV. (1916) ++ 1867 Krönung des Königspaares Franz Joseph I. und Elisabeth ++ Wappen auf dem Elisabeth-Fenster, großes Krönungsfresko, Krönungsgewand von Sisi ++ Kirchenmuseum ++ Teil des UNESCO-Welterbes ++

  • GPS-Koordinaten: 47.501886, 19.03398
  • Adresse: Szentháromság tér 2,, 1014 Budapest
  • Telefon: +36 1 4388080
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Matthias-Kirche von Budapest Gink Károly
ISBN: 978-3452325181
Budapester Matthiaskirche

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kaiser Franz Joseph , Kaiser Franz Joseph

19. Station: Café Gerbeaud Budapest

Bild Café Gerbeaud Budapest
Foto: © Budapestinfo / Bokor István

Seit 1858 ++ eines der größten und traditionsreichsten Kaffeehäuser in Europa ++ k.u.k. Hoflieferant ++ noch heute Gründerzeit-Interieur ++ prominente Gäste u. a. Franz Deák, Franz Liszt, Kaiserin Elisabeth ++

  • GPS-Koordinaten: 47.497257, 19.050588
  • Adresse: Vörösmarty tér 7-8, 1051 Budapest
  • Telefon: +36 1 429 9000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Unterwegs mit Sisi: Eine Reise auf den Spuren der Kaiserin Elisabeth von Österreich. Von München nach Budapest Nadine Strauss
ISBN: 978-3885713197
Morstadt

20. Station: Elisabeth Denkmal Budapest

Bild Elisabeth Denkmal Budapest
Foto: © Lennert B / CC-BY-SA-3.0-migrated / Denkmal Königin Elisabeth von Ungarn, 1907

Für die in Ungarn bis heute verehrte Elisabeth, östereichische Kaiserin und Königin von Ungarn ++ Denkmal von György Zala ++ eingeweiht 1907 ++

  • GPS-Koordinaten: 47.491037, 19.049011
  • Adresse: Erzsébet híd, 1014 Budapest
  • Telefon: +36 1 438 8080
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Unterwegs mit Sisi: Eine Reise auf den Spuren der Kaiserin Elisabeth von Österreich. Von München nach Budapest Nadine Strauss
ISBN: 978-3885713197
Morstadt

21. Station: Schloss Gödöllö

Bild Schloss Gödöllö
Foto: © oPPÁRÉ - Indafotó , cc by-sa 2.5 hu

Schloss Getterle ++ dreiflügeliger Bau, der den Innenhof umschließt ++ 1759 fertig gestellt ++ Architekt Andreas Mayerhoffer ++ Krönungsgeschenk der Ungarn an Franz Joseph und Elisabeth ++ das „ungarische Versailles“ ++ größtes Barockschloss des Landes ++ Lieblingsschloss der Königin ++ Schlosspark, Reithalle, Barocktheater (mit original erhaltener Kulissentechnik) erinnern an diese Zeit ++ Prunksaal, königliche Gemächer, Königin-Elisabeth-Gedenkausstellung ++ Park ab 1817 im Stil Englischer Landschaftsgärten umgestaltet ++

  • GPS-Koordinaten: 47.597541, 19.348067
  • Adresse: Magyarország, 2100 Gödöllő
  • Telefon: +36 28 410124
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Unterwegs mit Sisi: Eine Reise auf den Spuren der Kaiserin Elisabeth von Österreich. Von München nach Budapest Nadine Strauss
ISBN: 978-3885713197
Morstadt

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kaiser Franz Joseph , Kaiser Franz Joseph

22. Station: Kaiserin Elisabeth in Griechenland

Bild Kaiserin Elisabeth in Griechenland
Foto: © Stefan Haderer

++ literarischer Reiseführer des Kulturanthropologen Stefan Haderer ++ "im Schatten Homers " ++ detailreiche Erläuterungen über die Reiserouten der Kaiserin Elisabeth von Österreich ++ umfangreiches Bildmaterial und Literaturnachweise ++

 


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte