Startmenü

Hochzeitsschloesser in der Oberpfalz (9 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Trauungszimmer gibt es in einigen Schlössern der Oberpfalz. Das sind meist die schönsten Säle und Kemenaten der ehemaligen Adelssitze. Das Schloss St. Emmeram, also das Schloss Thurn und Taxis, in Regensburg gilt für Hochzeiten als die erste Empfehlung. Die Tour führt zu den schönsten Hochzeitsschlössern in der Oberpfalz beginnend östlich Schloss Mitlach und westlich am Schloss Guteneck endend. *Hochzeitsschloss*

1. Station: Schloss Miltach

Bild Schloss Miltach
Foto: © Konrad Lackerbeck / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockschloss ++ errichtet ab 1600 ++ Bauherr Justinian von Peilnstein ++ rechteckiger Grundriss, 13 Fensterachsen auf zwei Stockwerken, Dachstuhl zweistöckig ++ Besitzer ab 1871 Schriftsteller Maximilian Schmidt gen. Waldschmidt, später Kunsthistoriker und -sammler Richard Edwin Oertel ++ heute Privatbesitz ++ Untergeschoss Töpferei, Schlossladen, Wohnbereich ++ 1. Stock Museum (Jagdzimmer, Zyklus mit Gemälden von Ernst Straßner) ++ Schloss-Kapelle dem Heiligen Nepomuk geweiht ++ Musikkeller Treffpunkt für Jazzliebhaber ++ seit 1982 der Öffentlichkeit zugänglich ++ Besichtigungen ++ Kulturveranstaltungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung im Rittersaal) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.158332, 12.765337
  • Adresse: Chamer Straße 9, 93468 Miltach
  • Telefon: +49 9944 305044
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Schlösser Bayern Joachim Zeune
ISBN: 978-3930572571
Schmid

Meine Wanderung durch 70 Jahre, zwei Teile Maximilian Schmidt
ISBN: 978-3845744414
Unikum

2. Station: Wasserschloss Loifling Traitsching

Bild Wasserschloss Loifling Traitsching
Foto: © Michael Wening / wikimedia

Ehemalige spätmittelalterliche Wasserschloss, Burg Loifling ++ um 1150 Stammsitz derer von Loifling ++ um 1488 Reichsburg ++ Umbau 1457 ++ 15. bis 19. Jahrhundert im Besitz der adeligen Familie der Freiherrn von Poißl ++ mittelalterlichen Bausubstanz: dreigeschossige, kubische Hauptwohnbau mit Walmdach und halbrunder Turm ++ heutigen Form 1. Hälfte des 18. Jahrhundert ++ seit 1988 in Besitz der Gemeinde Traitsching ++ Veranstaltungshaus ++ Hochzeitsschloss ++ Führungen durch Schloss und die Schlosskapelle ++

  • GPS-Koordinaten: 49.152958, 12.647513
  • Adresse: Tulpenweg 1, 93455 Traitsching
  • Telefon: +49 9974 94040
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bayerns Schlösser & Burgen: Ober- und Niederbayern, Schwaben und die Oberpfalz Hans Maresch
ISBN: 978-3898764117
Husum

Diese Station gibt es auch in den Touren: Schloesser in der Oberpfalz

3. Station: Schloss Wörth an der Donau

Bild Schloss Wörth an der Donau
Foto: © Traveler100 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Renaissanceschloss ++ 1264 erstmals erwähnt, Burg ab 1522 umgestaltet ++ rechteckiger Bau mit Festungscharakter, runde Türme, Torbau, dreiflügeliger Fürstenbau ++ Rondellzimmer ++ einschiffige Schlosskapelle St. Martin (1616) ++ Innenhof ++ Schlosspark ++ gehörte zu den ältesten Besitzen des Hochstifts Regensburg ++ einstiger Sitz oder Sommerresidenz der Bischöfe ++ 1803 Fürstentum Regensburg, 1812 Thurn und Taxis (als Entschädigung für das entgangene Postmonopol) ++ Nutzung als Patrimonialgericht, Landgericht, Amtsgericht, 1949-1976 Weiterbildungsschule der Deutschen Bundesbahn ++ seit 1988 Seniorenwohnheim mit Pflegeabteilung ++ Höfe sind tagsüber frei zugänglich ++ Führungen ++ Schlossfestspiele ++ Hochzeitsschloss (Trauungen im Rondellzimmer) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.00034, 12.40232
  • Adresse: Schlossberg 1, 93086 Wörth a. d. Donau
  • Telefon: +49 9482 1277
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Wörth an der Donau in Bildern Ludwig Schindler
ISBN: 978-3936511048
Attenkofer'sche Buch- u. Kunstdruckerei

4. Station: Schloss St. Emmeram Regensburg

Bild Schloss St. Emmeram Regensburg
Foto: © PeterBraun74 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss Thurn und Taxis ++ errichtet 1829 ++ Architekt Jean Baptiste Métivier ++ Hauptresidenz der Fürsten von Thurn und Taxis ++ Schlossmuseum mit Wohnkultur zwischen Barockzeit und Historismus ++ Kreuzgang und angrenzende Gebäude aus dem ältesten Teil des Klosters, neugotischen Gruftkapelle ++ Marstallmuseum (figürlichen Ausstattung des Bildhauers Ludwig von Schwanthaler, Sammlung Kutschen, Schlitten, Sänften, Tragsesseln des 18. und 19. Jahrhunderts, Galageschirr, Reitzubehör, Hoflivreen, Musikinstrumente des Hofmarschallamtes) ++ Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums (Objekte aus den Kunstsammlungen des Fürstenhauses: u. a. Möbel, Porzellan, Gold- und Silberarbeiten, Sammlung Schnupftabaksdosen) ++ hier lebte Helene, Ehefrau des Erbprinzen Maximilian Anton von Thurn und Taxis und ältere Schwester der Kaiserin Elisabeth (Elisabeth besuchte ihre Schwester häufig, als Helene 1890 verstarb, stand Elisabeth stand am Sterbebett, das Sterbezimmer wurde zur Hauskapelle) ++ Führungen ++ Gasthausbrauerei in der ehemaligen Remise ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 49.01482, 12.09251
  • Adresse: Emmeramsplatz 5, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5048242
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dieser glänzende deutsche Hof ... : 250 Jahre Thurn und Taxis in Regensburg Martin Dallmeier
ISBN: 978-3980629614
Fürst-Thurn-und-Taxis-Zentralarchiv

Der Kreuzgang des ehemaligen Reichsstiftes St. Emmeram im fürstlichen Schloß in Regensburg. Privatdruck der Fürst Thurn und Taxis Bank. Albert Fürst von Thurn und Taxis Piendl Max
ISBN: B00BI8IONS
Hirmer

Fürstinnen von Thurn und Taxis Marita A. Panzer
ISBN: 978-3791721330
Pustet

5. Station: Schloss Ramspau

Bild Schloss Ramspau
Foto: © FVL / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockes Landschloss ++ errichtet 1726 ++ zweigeschossige barocke Anlage, Walmdach, vier runde Ecktürme, Zwiebeltürme ++ seit 1995 im Besitz von Wigbert Graf von Ledebur-Wicheln ++ Ferienwohnungen in Nebengebäuden ++ Park mit Steinfiguren (u. a. Mater Dolorosa um 1430) ++ Schloss bietet Ausstellung, Workshop, Konzert, Empfang, feierliches Essen, Jagd, Out-door-event (Geländewagen, Bogenschießen, Klettern, etc.) ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 49.15519, 12.14208
  • Adresse: Dorfstraße 1, 93128 Ramspau
  • Telefon: +49 9402 3192
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Schlösser Bayern Joachim Zeune
ISBN: 978-3930572571
Schmid

6. Station: Deutschordensschloss Postbauer Heng

Bild Deutschordensschloss Postbauer Heng
Foto: © DALIBRI / wikimedia / CC BY-SA 2.0 de

Renaissanceschloss ++ Geschichte des Deutschordenspflegeamtes Postbauer beginnt 1190 während des 3. Kreuzzuges ++ 1720 barocker Umbau, 1722 St.-Johannes Kirche ++ 1805 zum Kurfürstentum Bayern ++ seit 1996 Kulturzentrum ++ Theater, Konzerte, Kabarett, Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss (Trauungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.313108, 11.352488
  • Adresse: Ezelsdorfer Straße 5, 92353 Postbauer-Heng
  • Telefon: +49 9188 94060
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bayerns Schlösser & Burgen: Ober- und Niederbayern, Schwaben und die Oberpfalz Hans Maresch
ISBN: 978-3898764117
Husum

7. Station: Schloss Theuern Kümmersbruck

Bild Schloss Theuern Kümmersbruck
Foto: © Matthias Süß / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Spätbarockes Schloss, Hammerherrenschloss ++ erbaut 1781, 1092 erstmalig erwähnt ++ Architekt Wolfgang Diller ++ Vierflügelanlage um einen geschlossenen Innenhof, vorhandenes Jägerhaus aus dem 17. Jahrhundert integriert ++ Rokoko-Dekors ++ Kultur-Schloss Theuern ++ Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern ++ gegründet 1972 ++ Ausstellung zu Bergbau und Industrie des gesamten ostbayerischen Raumes ++ Themen: Glas, Keramik, Industrialisierung, Minerale Ostbayerns, Mineralische Rohstoffe, Bergmännisches Leben ++ Eisenhammerwerk, Glasschleif- und Polierwerk, Strommuseum Ostbayern, Schachtanlage ++ Hochzeitsschloss (Trauungszimmer) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.3867, 11.9108
  • Adresse: Portnerstraße 1, 92245 Kümmersbruck
  • Telefon: +49 9624 832
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Schlösser Bayern Joachim Zeune
ISBN: 978-3930572571
Schmid

8. Station: Schloss Schwarzenfeld

Bild Schloss Schwarzenfeld
Foto: © Avarim / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss des romantischen Historismus ++ 1372 erbaut ++ Bauherr Conrad Pullenhofer ++ Umbau in heutiger Gestalt 1892 ++ Architekt Julius Hofmann ++ mehrmals Besitzerwechsel ++ seit 1996 Hotel Schloss Schwarzenfeld ++ Tagungszentrum ++ Gourmet Restaurant "Le Château" ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 49.390021, 12.132355
  • Adresse: Schloss Straße 13 und 15, 92521 Schwarzenfeld
  • Telefon: +49 9435 5550
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloß Schwarzenfeld und das Vermächtnis der Grafen von Holnstein aus Bayern Peter Bartmann
ISBN: B009Z9X3ME
Salesianer Druck

Diese Station gibt es auch in den Touren: Schloesser in der Oberpfalz

9. Station: Schloss Guteneck

Bild Schloss Guteneck
Foto: © A. Koeppl / wikimedia / CC BY-SA 4.0

Mittelalterliche Schlossanlage ++ im 12. Jahrhundert erbaut ++ dreiseitige Anlage, gotische Bausubstanz ++ Schlosskapelle Sankt Katharina (14./15. Jahrhundert, 1822 durch Feuer zerstört und wiedererrichtet) ++ zweigeschossiger Arkadenhof aus dem 19. Jahrhundert ++ Schweitzerhaus (frühes 19. Jahrhundert, ehemalige Brauerei von 1571, 1822 neu erbaut) ++ Besitzer seit 2001 Graf Burkhard Beissel von Gymnich ++ Weihnachtsmarkt, Gartentage, Ritteressen, Highland Games, Schlossfestival ++ Seminarhaus, Ferienwohnungen ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 49.44478, 12.27793
  • Adresse: Schloßberg 10, 92543 Guteneck
  • Telefon: +49 9675 914662
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Schlösser Bayern Joachim Zeune
ISBN: 978-3930572571
Schmid

Diese Station gibt es auch in den Touren: Schloesser in der Oberpfalz


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte