Die Region Regensburg bietet einige interessante Schlossanlagen mit einer restaurierten Bausubstanz von der Gotik bis zum Historismus. Die meisten der Schlösser sind durch Umbauten mittelalterlicher Burganlagen entstanden. Die Tour zu den schönsten Schlössern in der Region Regensburg beginnt südlich am Schloss Alteglofsheim und endet südwestlich am Schloss Hexenagger in Riedenburg. *Geschichtsreisen, Architekturreisen*
Barockschloss ++ geht auf eine hochmittelalterliche Burganlage (Castrum Egelofsheim von 1240) zurück ++ mehrfach um- und ausgebaut, heutiger Bauzustand von 1780 ++ gotischer Kern, 35 m hohen Bergfried (14. Jahrhundert), 1680 zweischiffige Kapelle ++ Glanzzeit ab 1658 unter den Freiherren (ab 1685 Reichsgrafen) von Königsfeld ++ Empfangssaal, Audienzzimmer, Schlafzimmer, Kabinett, Salon, Bibliothek, Speisezimmer, Teekabinett ++ Architekt u. a. François de Cuvilliés der Ältere ++ Deckenfresko von Cosmas Damian Asam ++ Englischer Schlossgarten ++ seit 1989 Bayerische Musikakademie Schloss Alteglofsheim ++ musikalisches Seminar- und Fortbildungszentrum ++ Qualifizierungen in den Bereichen Popularmusik, Pädagogik, Neue Medien ++
Cosmas Damian Asam im Saletl von Schloss Alteglofsheim: Zur Ikonologie des Deckenbildes Doris Gerstl
ISBN: 978-3934548022
VWT-Verlag
Renaissanceschloss ++ 1264 erstmals erwähnt, Burg ab 1522 umgestaltet ++ rechteckiger Bau mit Festungscharakter, runde Türme, Torbau, dreiflügeliger Fürstenbau ++ Rondellzimmer ++ einschiffige Schlosskapelle St. Martin (1616) ++ Innenhof ++ Schlosspark ++ gehörte zu den ältesten Besitzen des Hochstifts Regensburg ++ einstiger Sitz oder Sommerresidenz der Bischöfe ++ 1803 Fürstentum Regensburg, 1812 Thurn und Taxis (als Entschädigung für das entgangene Postmonopol) ++ Nutzung als Patrimonialgericht, Landgericht, Amtsgericht, 1949-1976 Weiterbildungsschule der Deutschen Bundesbahn ++ seit 1988 Seniorenwohnheim mit Pflegeabteilung ++ Höfe sind tagsüber frei zugänglich ++ Führungen ++ Schlossfestspiele ++ Hochzeitsschloss (Trauungen im Rondellzimmer) ++
Schloss Wörth an der Donau in Bildern Ludwig Schindler
ISBN: 978-3936511048
Attenkofer'sche Buch- u. Kunstdruckerei
Barockes Landschloss ++ errichtet 1726 ++ zweigeschossige barocke Anlage, Walmdach, vier runde Ecktürme, Zwiebeltürme ++ seit 1995 im Besitz von Wigbert Graf von Ledebur-Wicheln ++ Ferienwohnungen in Nebengebäuden ++ Park mit Steinfiguren (u. a. Mater Dolorosa um 1430) ++ Schloss bietet Ausstellung, Workshop, Konzert, Empfang, feierliches Essen, Jagd, Out-door-event (Geländewagen, Bogenschießen, Klettern, etc.) ++ Hochzeitsschloss ++
Burgen und Schlösser Bayern Joachim Zeune
ISBN: 978-3930572571
Schmid
Neugotisches Hauptschloss ++ 1901 umgebaut, 1597 erstmals erwähnt ++ sechs zusammenhängende Gebäudekomplexe ++ frühklassizistische Schlosskapelle (1791) ++ Innenausstattung Gotik bis Historismus ++ Albertus-Magnus-Kirche (2004) ++ Schlossgarten mit Blumen- und Obstgarten ++ seit 1955 Eigentum des Bistums Regensburg ++ Bildungs- und Tagungshaus für kirchliche und nicht kirchlichen Veranstalter ++ Bildungsangebot in den Bereichen Theologie, Glaube, Kultur, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft ++
Regenstauf: Schloss Spindlhof Christine Riedl-Valder
ISBN: 978-3795465742
Schnell & Steiner
Schloss Thurn und Taxis ++ errichtet 1829 ++ Architekt Jean Baptiste Métivier ++ Hauptresidenz der Fürsten von Thurn und Taxis ++ Schlossmuseum mit Wohnkultur zwischen Barockzeit und Historismus ++ Kreuzgang und angrenzende Gebäude aus dem ältesten Teil des Klosters, neugotischen Gruftkapelle ++ Marstallmuseum (figürlichen Ausstattung des Bildhauers Ludwig von Schwanthaler, Sammlung Kutschen, Schlitten, Sänften, Tragsesseln des 18. und 19. Jahrhunderts, Galageschirr, Reitzubehör, Hoflivreen, Musikinstrumente des Hofmarschallamtes) ++ Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums (Objekte aus den Kunstsammlungen des Fürstenhauses: u. a. Möbel, Porzellan, Gold- und Silberarbeiten, Sammlung Schnupftabaksdosen) ++ hier lebte Helene, Ehefrau des Erbprinzen Maximilian Anton von Thurn und Taxis und ältere Schwester der Kaiserin Elisabeth (Elisabeth besuchte ihre Schwester häufig, als Helene 1890 verstarb, stand Elisabeth stand am Sterbebett, das Sterbezimmer wurde zur Hauskapelle) ++ Führungen ++ Gasthausbrauerei in der ehemaligen Remise ++ Hochzeitsschloss ++
Dieser glänzende deutsche Hof ... : 250 Jahre Thurn und Taxis in Regensburg Martin Dallmeier
ISBN: 978-3980629614
Fürst-Thurn-und-Taxis-Zentralarchiv
Der Kreuzgang des ehemaligen Reichsstiftes St. Emmeram im fürstlichen Schloß in Regensburg. Privatdruck der Fürst Thurn und Taxis Bank. Albert Fürst von Thurn und Taxis Piendl Max
ISBN: B00BI8IONS
Hirmer
Fürstinnen von Thurn und Taxis Marita A. Panzer
ISBN: 978-3791721330
Pustet
Typisches Hammerschloss der Oberpfalz (repräsentative Wohngebäude von Hammerwerk-Besitzern) ++ erbaut 1579 ++ ehemaliger Eisenhammer 1848 Betrieb eingestellt ++ heute in Privatbesitz ++ seit 1990 Kunst und Ausstellungsbetrieb in der Kunstmühle Eichhofen ++ im Gutshof Brauereigaststätte (vor Ort gebraute Bier der Schlossbrauerei Eichhofen), Brauereiführung ++ Eichhofener Schloßkonzerte ++ Internationalen Kunstforum Schloss Eichhofen ++ Handwerkermarkt im Herbst ++ Seminare, Übernachtungen ++
Bayerns Schlösser & Burgen: Ober- und Niederbayern, Schwaben und die Oberpfalz Hans Maresch
ISBN: 978-3898764117
Husum
Barockschloss ++ Jagdschloss im Altmühltal ++ 1629 erbaut ++ geht auf eine im Dreißigjährigen Krieg zerstörten mittelalterliche Burg der Herren von Hexenagger zurück ++ seit 1951 im Besitz der Familie Leichtfuß ++ Eventagentur ++
Burgen und Schlösser im Donau- und Altmühltal August Sieghardt
ISBN: B00CXSVB32
Held
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.