In der Oberpfalz haben sich einige wenige Schlossanlagen aus der Zeit der Renaissance erhalten, zum Teil noch mit gotischen Elementen und späteren barocken Umbauten. Die Schlösser befinden sich im Privatbesitz, dienen als Verwaltungsgebäude oder Kulturzentren. Die Tour zu den schönsten Renaissanceschlössern in der Oberpfalz beginnt südlich Schloss Wörth an der Donau und endet nördlich am Schloss Wildenreuth. *Geschichtsreisen, Architekturreisen*
Renaissanceschloss ++ 1264 erstmals erwähnt, Burg ab 1522 umgestaltet ++ rechteckiger Bau mit Festungscharakter, runde Türme, Torbau, dreiflügeliger Fürstenbau ++ Rondellzimmer ++ einschiffige Schlosskapelle St. Martin (1616) ++ Innenhof ++ Schlosspark ++ gehörte zu den ältesten Besitzen des Hochstifts Regensburg ++ einstiger Sitz oder Sommerresidenz der Bischöfe ++ 1803 Fürstentum Regensburg, 1812 Thurn und Taxis (als Entschädigung für das entgangene Postmonopol) ++ Nutzung als Patrimonialgericht, Landgericht, Amtsgericht, 1949-1976 Weiterbildungsschule der Deutschen Bundesbahn ++ seit 1988 Seniorenwohnheim mit Pflegeabteilung ++ Höfe sind tagsüber frei zugänglich ++ Führungen ++ Schlossfestspiele ++ Hochzeitsschloss (Trauungen im Rondellzimmer) ++
Schloss Wörth an der Donau in Bildern Ludwig Schindler
ISBN: 978-3936511048
Attenkofer'sche Buch- u. Kunstdruckerei
Typisches Hammerschloss der Oberpfalz (repräsentative Wohngebäude von Hammerwerk-Besitzern) ++ erbaut 1579 ++ ehemaliger Eisenhammer 1848 Betrieb eingestellt ++ heute in Privatbesitz ++ seit 1990 Kunst und Ausstellungsbetrieb in der Kunstmühle Eichhofen ++ im Gutshof Brauereigaststätte (vor Ort gebraute Bier der Schlossbrauerei Eichhofen), Brauereiführung ++ Eichhofener Schloßkonzerte ++ Internationalen Kunstforum Schloss Eichhofen ++ Handwerkermarkt im Herbst ++ Seminare, Übernachtungen ++
Bayerns Schlösser & Burgen: Ober- und Niederbayern, Schwaben und die Oberpfalz Hans Maresch
ISBN: 978-3898764117
Husum
Renaissanceschloss, gotische Elemente ++ 1539 als Wasserschloss errichtet ++ Bauherr Pfalzgraf Friedrich II. ++ Vierflügelanlage ++ Neptun-Brunnen im Innenhof der Residenz ++ 1795 bis ins 19. Jahrhundert Tabakfabrik ++ 1805 Landgericht, 1862 Königlich Bayerisches Amtsgericht Neumarkt, Landratsamt des Kreises Neumarkt (bis 1961), Gefängnis bis in die 1930er Jahre ++ heute Amtsgericht, Grundbuchamt der Stadt Neumarkt ++ Festsäle als Veranstaltungsraum ++ Gastronomie ++ im Sommer im Innenhof Neumarkter Schlossspiele ++ Führungen zum Tag des offenen Denkmals und während des Altstadtfestes im Juni ++
Bayerns Schlösser & Burgen: Ober- und Niederbayern, Schwaben und die Oberpfalz Hans Maresch
ISBN: 978-3898764117
Husum
Renaissanceschloss ++ Geschichte des Deutschordenspflegeamtes Postbauer beginnt 1190 während des 3. Kreuzzuges ++ 1720 barocker Umbau, 1722 St.-Johannes Kirche ++ 1805 zum Kurfürstentum Bayern ++ seit 1996 Kulturzentrum ++ Theater, Konzerte, Kabarett, Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss (Trauungen) ++
Bayerns Schlösser & Burgen: Ober- und Niederbayern, Schwaben und die Oberpfalz Hans Maresch
ISBN: 978-3898764117
Husum
Renaissanceschloss ++ 1305 erstmals erwähnt ++ seit 1875 im Besitz der Freiherren von Breidbach-Bürresheim ++ Dreiflügelanlage, Renaissance-Arkaden im Innenhof des Hauptbaus ++ im Schlosshof Theater, Freilichtkino, Mittelalterfeste ++ Randolph von Breidbach-Bürresheim gehörte zum Kreis des deutschen Widerstandes vom 20. Juli 1944 ++
Ein Offizier gegen Hitler Andreas M. Rauch
ISBN: 978-3832926434
Nomos
Renaissanceschloss ++ mehrfach umgebaut ++ seit 1602 Sitz der Freiherren von Pudewels (Podewils) ++ weitläufige gepflegte Parkanlage ++ im Sommer Gartenausstellung "Schlossparkträume" ++ Übernachtungen, vor allem zu den Festspielen in Bayreuth ++ am 2. und 3. Adventswochenende Schloss Wildenreuther Wintermärchen, märchenhafter, romantischer Weihnachtsmarkt ++
Burgen und Schlösser Bayern Joachim Zeune
ISBN: 978-3930572571
Schmid
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.