Auf den ehemaligen Adelssitzen in der wunderbaren Landschaft der Harzregion öffnen die Eigentümer die prachtvollsten Säle für standesamtliche Trauungen. Im besonderen Ambiente einiger Schlosskapellen sind kirchliche und standesamtliche Trauungen möglich. Die Tour führt zu den schönsten Hochzeitsschlössern im Harz beginnend südlich am Schloss Allstedt und westlich am Welfenschloss Herzberg endend. *Hochzeitslocation*
Heutige Bauten vom 15. bis 18. Jahrhundert geprägt ++ Kernburg mit vielen mittelalterlichen Details ++ erhaltene Dreiflügelanlage mit Schildmauer als vierter Begrenzung ++ barocke Interieur-Räume ++ einzigartige spätgotische Burgküche ++ Burg-und Schlossmuseum ++ Ausstellungen zur Baugeschichte, zu Thomas Müntzer, Johann Wolfgang von Goethe ++ Thomas Müntzer wirkte 1523 bis 1524 in Allstedt ++ hier schuf er vor Luther eine deutschsprachige Liturgie von eigenständiger Bedeutung ++ Goethe weilte zwischen 1776 und 1802 oft in Allstedt, schrieb auf dem Schloss u. a. an seiner „Iphigenie“ ++ Hochzeitsschloss (Trauung in der Schlosskapelle) ++
Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris. Lektüreschlüssel Johann Wolfgang von Goethe
ISBN: 978-3150153505
Reclam
Allstedt: Pfalz Allstedt, Beyernaumburg, Polsfeld, Niederroblingen, Mittelhausen, Burg Beyernaumburg, Holdenstedt, Sotterhausen Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158799046
Books Llc
Thomas Müntzers Weg nach Allstedt. Eine Studie zu seiner Frühentwicklung Max Steinmetz
ISBN: 978-3326004020
Dt. Verlag d. Wissenschaften
Thomas Müntzer - Die Fürstenpredigt Peter Fellenberg
ISBN: 978-3932875045
Desotron
Vierflüglige Schlossanlage ++ 1534 als Renaissanceschlosses errichtet ++ 1838 klassizistische Umformung (Architekt Carl Scheppig) ++ bis 1918 Residenz der Schwarzburger Grafen und Fürsten ++ Liebhabertheater, Schlosskapelle, Gewölbe am Wendelstein ++ Teile der Kunstsammlungen der Schwarzburger, Schwarzburger Ahnengalerie ++ Abteilungen zur Landes- und Stadtgeschichte ++ Musiktradition Sondershausens, bedeutende Musikinstrumente, Konservatorium, Landesmusikakademie ++ Schlossmuseum ++ Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in der "Galerie im Schloss" ++ Konzerte im Achteckhaus ++ Goldene Kusche ++ 30 ha englischer Landschaftspark ++ Hochzeitsschloss (Trauungen im Blauen Saal und in der Rotunde) ++
Anna Luise von Schwarzburg. Die letzte Fürstin Gerlinde Gräfin von Westphalen
ISBN: 978-3910141797
Jenzig
Thüringen neu Entdeckt - 1485 bis 1918 - Land der Residenzen Philipp von Zabern
ISBN: B003M4OG5G
Schloss Sondershausen
Goldene Kutsche vom Schloss Sondershausen Bettina Bärnighausen
ISBN: 978-3422063501
Deutscher Kunstverlag
Renaissanceschloss (zwei Renaissance- und ein barocker Flügel) ++ errichtet 1547, heutiges Aussehen um 1700 ++ Rundturm um 1200 ++ klassizistisches Großes Empfangszimmer und Roter Saal (Entwurf von Karl Friedrich Schinkel) ++ bis 1945 im Besitz der Familie Fürst zu Stolberg-Stolberg ++ Schlosskapelle ++ touristisches Zentrum und „Haus des Gastes“ ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen im Roten Salon) ++
Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt Henrik Bollmann
ISBN: 978-3898125024
Mitteldeutscher Verlag
Barockschloss, romanischer Teil ++ Grab von Albrecht der Bär in der romanischen Klosterkirche "St. Pancratius und Abundus", 16. bis 18. Jahrhundert Sommerresidenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg ++ einstige Residenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg ++ Schlosstheater (1788) ++ Schlosspark 1860 von Peter Joseph Lenné zum Landschaftsgarten umgestaltet ++ Restaurant ++ Museum ++ Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche und kirchliche Trauungen in der Schlosskapelle) ++
Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt Henrik Bollmann
ISBN: 978-3898125024
Mitteldeutscher Verlag
Großes Schloss Blankenburg ++ mittelalterliche Burgreste, dreiflügeliges Renaissanceschloss des 16. Jahrhunderts, 1718 Umbau des Renaissanceschlosses zur barocken Residenz ++ Architekt Hermann Korb ++ größtes noch erhaltene Welfenschloss ++ Repräsentationsräume (Grauer Saal, Redutensaal, Kaisersaal) ++ Hofkirche als mehrgeschossiges Oktogon, Theater ++ einst Residenz der Regensteiner Grafen, Braunschweiger Herzöge ++ bis 1991 Fachschule für Binnenhandel des Konsum ++ Besichtigung nur in Teilbereichen, Führungen ++ Schloss Café ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung im Grauen Saal) ++ Konzerte ++
Harz Bildband: Der Harz in über 150 Bildern Peter Göbel
ISBN: 978-3765459726
Bruckmann
Schloss des Historismus ++ mittelalterliche Burganlage, ab 1710 Barockschloss, 1880 Repräsentationsschloss ++ wurde zu einem Leitbau des norddeutschen Historismus ++ Neorenaissancefachwerk ++ Schlosskirche ++ Museum ++ Außenstelle der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt ++ Wernigeröder Schlossfestspiele im August ++ Museumsladen, Schlosscafé ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen im Rauchsalon, kirchliche Trauungen in der Schloßkirche) ++ Terrassengärten, Lustgarten ++
Schloss Wernigerode Christian Juranek
ISBN: 978-3932863189
Stekovics
Romanische Wasserburg ++ Mitte des 11. Jahrhunderts erstmals erwähnt ++ Bergfried aus dem 13. Jahrhundert ++ Umbau zum Schloss ++ barocke Schlosskapelle ++ Rittersaal ++ weitläufige Schlosspark ++ Führungen, Innenhof zugänglich ++ Konzerte, Opern- und Theateraufführungen ++ seit 2000 First Class Superior „Romanik Hotel Wasserschloss Westerburg“ ++ Wellness, Tagungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen in der Schlosskapelle) ++
Zeit für Burgen und Schlösser. Zu Gast in 100 historischen Hotels Lukas Meermann
ISBN: 978-3765813566
Bucher
Kaiserpfalz Goslar ++ um 1050 errichtet ++ Areal 340 x 180 m ++ von Heinrich II., letzter Kaiser der Ottonen, in Auftrag gegeben ++ 200 Jahre Reichsversammlungen und Hoftage ++ Kaiserhaus (größter, ältester, besterhaltener Profanbau des 11. Jahrhunderts in Deutschland, Aufenthaltsstätte der Salierkaiser) ++ ehemaliges Kollegiatstift „St. Simon und Judas“, Pfalzkapelle „St. Ulrich“ (Grab mit Herz des Kaisers Heinrich III.), Liebfrauenkirche ++ Ausstellung mit Kunstschätze wie z. B. bronzener Kaiserthron ++ Wandbilder des Kaisersaals von Hermann Wislicenus im Sommersaal der Kaiserpfalz (1890) stellen das Kaisertum der Hohenzollern in die Tradition der römisch-deutschen Kaiser ++ im Pfalzgarten Plastik „Goslarer Krieger“ von Henry Moore (1975) ++ Pfalzbezirk seit 1992 zusammen mit dem Erzbergwerk Rammelsberg und der Altstadt von Goslar Weltkulturerbe der UNESCO ++ thematische Führungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung) ++
Kaiserpfalz Goslar Christoph Gutmann
ISBN: 978-3928728522
Fotostudio Volker Schadach
Schlossanlage in Fachwerkbauweise ++ 1510 errichtet (Wiederaufbau der Burganlage) ++ geschlossene Vierflügelanlage mit rechteckigem Innenhof, zweigeschossiges Torhaus, Schlossturm mit Uhr ++ 1629 wurde hier der erste Kurfürst von Hannover, Ernst August Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, geboren, Geburtshaus von Sophie Amalie - spätere Königin von Dänemark ++ Residenz bis 1714 ++ seit 1882 Sitz des Amtsgerichts Herzberg, ab 1900 Museum ++ heute kulturelles Zentrum mit Restaurant und Rittersaal ++ Museum (Geschichte der Forstwirtschaft des Harzes, Schlossgeschichte, Geschichte der Welfen, Geschichte der Herzberger Gewehrmanufaktur, Herzberger Orgelbauer Johann Andreas Engelhardt) ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen im Rittersaal) ++
Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.