In der Region Göttingen finden sich Gelegenheiten für eine Trauung hauptsächlich im ritterschaftlichen Ambiente. Hier gibt es aber auch für die erträumte Märchenhochzeit ein echtes Dornröschenschloss. Die Saba Burg Hofgeismar wird wegen einer 5 km langen und 3 m hohen Dornenhecke so genannt. Die Tour führt zu einigen der schönsten Hochzeitsschlösser in der Region Göttingen beginnend nördlich Burg Plesse in Bovenden und östlich am Welfenschloss in Herzberg endend. *Hochzeitslocation*
Mittelalterliche Burg aus dem 11. Jahrhundert ++ Bergfried, Turmmauern, Pforthaus, Steinhaus, Ruine der Kapelle ++ im 19. und 20. Jahrhundert restauriert ++ Restaurant mit Gewölbekeller, Biergarten ++ eine der meist bedichteten Burgen Deutschlands ++ Gebrüder Grimm: "Die Schwanringen zu Plesse", "Das stille Volk zu Plesse" („Deutschen Sagen") ++ Johann Wolfgang von Goethe besuchte die Burg 1801 („Auf diesen Trümmern hab ich auch gesessen ...“) ++ Hochzeitsschloss (Standesamtliche Trauungen) ++
Deutsche Sagen Brüder Grimm
ISBN: 978-3596902767
Fischer
Sämtliche Gedichte Johann Wolfgang Goethe
ISBN: 978-3458173557
Insel Verlag
Burgen und Dome in Niedersachsen Hans-Heinrich Welchert
ISBN: 978-3797305473
Societaets Verlag
Burgruine ++ mittelalterliche Höhenburg ++ ab 1334 als Zappenburg erbaut, 1957 restauriert ++ zum Schutz der Pilger des Wallfahrtsorts Gottsbüren errichtet ++ ab 1490 Jagdschloss von Landgraf Wilhelm I. ++ seit 1959 Hotel ++ Standesamt ++ SabaBurgTheater ++ Hochzeitsschloss ++ 1571-1591 wegen einer 5 km langen und 3 m hohe Dornenhecke die Bezeichnung "Dornröschenschloss" ++ Burggarten als Rosengarten mit Rosensammlung ++ Märchenrundgang ++
Märchenhafte Sababurg. Märchen, Sagen und Geschichten rund um die Sababurg Franz Georg Kersting
ISBN: 978-3861344193
Wartberg
Aussichtsturm auf der Anhöhe des Rabanenkopfes am Standort der alten Hesseburg (Reste erhalten) ++ 1885 errichtet ++ Bau des Historismus ++ erinnert an die Belagerung Mündens durch Tilly 1626 ++ Höhe 25 m ++ Rundturm in massivem Steinbau mit Wendeltreppe ++ Dachterrasse, zwei Turmzimmer ++ Museum zur Turmgeschichte ++ Relief des Bildhauers Gustav Eberlein (Belagerung der Stadt durch die Truppen Tillys während des Dreißigjährigen Krieges) ++ Hochzeitsschloss (in den Sommermonaten standesamtliche Trauungen im Turmzimmer) ++ Gaststätte ++ Mittelalter- und Weihnachtsmarkt ++
66 Schönste Aussichten Hessen: 66 Türme, Burgen, Berge und Lokale mit Fernblick Alexander Kraft
ISBN: 978-3898593175
Peter Meyer Verlag
Tilly: Der Katholische Feldherr Götz Thomas
ISBN: 978-3791723549
Pustet
Die Tillyschanze : Der Turm, der den Namen des Henkers trägt Reinhold Heck
ISBN: B00BA50BSK
Eigenverlag
Einstige Höhenburg ++ 1369 als dreiflüglige Anlage erbaut ++ Sitz der Familie von Berlepsch ++ 1801 Besuch von Goethe auf Schloss Berlepsch ++ ab 1809 lebte Friedrich Ludwig von Berlepsch hier ++ 1894 heutige Architektur der späten hannoverschen Neugotik (Architekten Gustav Schönermark) ++ Deckengemälde von Carl Wiederhold ++ ab 1919 Wohnsitz des Dichters Karl von Berlepsch ++ Englischer Landschaftsgarten aus dem 18. Jahrhundert ++ Teile des Schlosses öffentlich zugänglich, Schlossführungen, Ausstellungen aus dem Familieninventar der Berlepsch ++ zwei Restaurants (Berlepscher Tafelrunde, Schlosstaverne) ++ "Berlepscher Festtage", Weihnachtsmarkt, Berlepscher Schlossmarkt ++ Drehort "Witwer mit fünf Töchtern" Film von Erich Engels (D, 1957) mit Heinz Erhardt ++ 2011 schönstes Schloss Hessens ++ 1952 elftes Treffen der Gruppe 47 ++ Hochzeitsschloss ++ Hotelzimmer ++
Schlösser und Burgen in Nordhessen Iris Endisch
ISBN: 978-3831322763
Wartberg
Burgruine ++ Höhenburg ++ vor 1070 errichtet ++ im 14. und 15. Jahrhundert strategisch wichtige Grenzfestung des mainzischen Eichsfeldes ++ im Dreißigjährigen Krieg teilweise zerstört, seitdem nicht mehr dauerhaft bewohnt ++ zeitweise Treffpunkt des Hauses Hanstein, vorübergehend Gefängnis, bis 1990 Beobachtungsposten der DDR-Grenztruppen ++ bis weit in das 20. Jahrhundert ein beliebtes Wanderziel Göttinger Studenten ++ ehemalige Burgkapelle wieder genutzt ++ Ostermarkt, am ersten Augustwochenende ein Mittelalterfest ++ nach altem Vorbild angelegter Weinberg und Kräutergarten ++ Klausenhof (altes Wirtshaus mit historischer Herberge) unterhalb der Burg ++ Hochzeitsburg (standesamtliche Trauungen im Festsaal der Burgruine) ++
Burg Hanstein: Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste Hans Dieter von Hanstein
ISBN: 978-3936617481
Mecke
Gut der Freiherren von Uslar ++ 1309 erstmals erwähnt, 1560 Gebäude errichtet ++ Hof in seiner rechteckigen Form um 1780 angelegt, 1880 erweitert ++ im klassizistischen Barock errichtetes Haupthaus, Fachwerk/Sandstein Wirtschaftsgebäude ++ Thilo-Leberecht von Uslar stellte Gottfried August Bürger als Amtmann ein ++ 2 ha Park ++ mietbare Eventlocation, Landwirtschaft, erneuerbare Energien ++ Hochzeitsschloss ++
Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum
Solitär stehender Burgmannshof der Renaissance ++ Herrenhaus des ehemaligen Burgmannensitzes der Herren von Minnigerode ++ errichtet um 1510 ++ Rest einer Gutsanlage (Gebäude 1970 abgerissen)++ dreigeschossiges Fachwerkgebäude, Bruchsteinsockel ++ Schlosspark von 1873, Bildstock (Heiligenpfosten) von 1676++ heute Museum, Kulturzentrum ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen im Kaminzimmer) ++
Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum
Schlossanlage in Fachwerkbauweise ++ 1510 errichtet (Wiederaufbau der Burganlage) ++ geschlossene Vierflügelanlage mit rechteckigem Innenhof, zweigeschossiges Torhaus, Schlossturm mit Uhr ++ 1629 wurde hier der erste Kurfürst von Hannover, Ernst August Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, geboren, Geburtshaus von Sophie Amalie - spätere Königin von Dänemark ++ Residenz bis 1714 ++ seit 1882 Sitz des Amtsgerichts Herzberg, ab 1900 Museum ++ heute kulturelles Zentrum mit Restaurant und Rittersaal ++ Museum (Geschichte der Forstwirtschaft des Harzes, Schlossgeschichte, Geschichte der Welfen, Geschichte der Herzberger Gewehrmanufaktur, Herzberger Orgelbauer Johann Andreas Engelhardt) ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen im Rittersaal) ++
Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.