Startmenü

Schloesser der Koenigin Luise von Preussen (5 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die legendäre preußische Königin Luise hat die Wohnumgebung ihrer Herrensitze maßgeblich geprägt. Diese Reise führt zu den Schlössern der beliebten Koenigin Luise in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg. Die Tour zu den Schlössern der Königin Luise beginnt südwestlich im königlichen Landsitz Schloss Paretz bei Potsdam und endet nordöstlich im väterlichen Schloss Hohenzieritz. *Geschichtsreisen*

1. Station: Schloss Paretz

Bild Schloss Paretz
Foto: © Axel Hindemith / wikimedia / CC BY-SA 4.0

Preußisches Königsschloss ++ zusammen mit dem Dorf Paretz 1797 - 1804 von David Gilly als Sommerresidenz für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin Luise errichtet ++ Beispiel der Landbaukunst um 1800 in Preußen ++ berühmte Paretzer Papiertapeten ++ Tonrelief "Die Apotheose der Königin Luise" von Johann Gottfried Schadow ++ neugotische Kirche ++ sentimentaler Landschaftsgarten (David Garmatter) ++ Musterdorf ++ Schlossführung ++

  • GPS-Koordinaten: 52.46885, 12.87782
  • Adresse: Parkring 1, 14669 Ketzin
  • Telefon: +49 33233 73611
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

Das Leben Friedrich Wilhelm III. König von Preussen in Paretz Lehnert, Johann
ISBN: 978-3931329297
Märkischer Verlag Wilhelmshorst

Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb

Luise: Königin der Preußen Renate Hoffmann
ISBN: 978-3360019738
Verlag das Neue Berlin

2. Station: Pfaueninsel Potsdam

Bild Pfaueninsel Potsdam
Foto: © A.Savin / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Insel 67 ha groß ++ Naturschutzgebiet ++ Weltkulturerbe ++ im 17. Jahrhundert gilt die Pfaueninsel Potsdam als Hort des Bösen ++  auf der Insel hatte sich der Alchemist Johannes Kunckel ein Labor eingerichtet um, im Auftrag des Kurfürsten, mit Rubinglas zu experimentieren  ++ nach dem Tod des Gönners 1688 fällt der Alchemist in Ungnade und muss fliehen. ++ .Schloss als Sommerresidenz der preußischen Königsfamilie ++ unter Friedrich Wilhelm II. im romantischen Ruinenstil errichtet ++ Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise kamen gern hierher ++ königliche Räume aus der Zeit um 1800 erhalten ++ Tempel zu Ehren der Königin Luise ++ Park von 1821 bis 1834 von Peter Joseph Lenné nach englischem Vorbild gestaltet ++ von Theodor Fontane in den "Wanderungen" beschrieben ++ Rosengarten mit 140 Sorten und 2000 Stöcken ++

  • GPS-Koordinaten: 52.42393, 13.11808
  • Adresse: Nikolskoerweg, 14109 Berlin
  • Telefon: +49 30 805867513
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Auf der Pfaueninsel: Spaziergänge in Preußens Arkadien Wolf Jobst Siedler
ISBN: 978-3886808694
Siedler Verlag

Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb

3. Station: Schloss Charlottenburg

Bild Schloss Charlottenburg
Foto: © Times / wikimedia / CC BY-Sa 3.0

Hohenzollern-Residenz nach Königin Sophie Charlotte benannt ++ Barockschloss ++ Barockgarten ++ Französische Malerei des 18. Jahrhunderts ++ Friedrich Wilhelm I. benutzte das Schloss nur selten ++ Wohnung Friedrichs II. ++ Wohnschloss von Königin Luise und Friedrich Wilhelm III. ++ Wohnung Friedrich Wilhelm IV. (Einrichtung erhalten) ++ Schinkel-Schlafzimmer ++ Mausoleum der Königin Luise und Wilhelm I.++ Luises Grabstatue von Daniel Christian Rauch ++ Schinkel-Pavillon mit Museum zu Kunst und Kunsthandwerk der Schinkel-Zeit ++ die KPM-Porzellansammlung des Landes Berlin im Belvedere ++ Residenzkonzerte in der Orangerie ++ Kunst im Neuen Pavillon u. a. Caspar David Friedrich ("Das Kreuz an der Ostsee", 1815, "Gedächtnisbild für Johann Emanuel Bremer", 1817, "Morgen im Riesengebirge", 1810) ++ Theodor Fontane schreibt über das Belvedere im Havellandkapitel seiner "Wanderungen" ++ Ausstellung "KPM – Gestalten, Benutzen, Sammeln. 250 Jahre Porzellan aus der Königlichen Manufaktur in Berlin" (19. September 2013 bis 5. Januar 2014), Teil der Ausstellungstrilogie "Im Zeichen des Zepters – 250 Jahre KPM Berlin" ++

  • GPS-Koordinaten: 52.51996, 13.2938
  • Adresse: Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin
  • Telefon: +49 30 320910
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag

Schloss Charlottenburg in Berlin Rudolf G. Scharmann
ISBN: 978-3791328157
Prestel Verlag

Luise: Königin der Preußen Renate Hoffmann
ISBN: 978-3360019738
Verlag das Neue Berlin

Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb

4. Station: 3-Königinnen-Palais Schlossinsel Mirow

Bild 3-Königinnen-Palais Schlossinsel Mirow
Foto: © PodracerHH / C-BY-SA-3.0 / Schloss Mirow

Barockschloss nach Plänen von Christoph Julius Löwe erbaut ++ Witwensitz des Mecklenburg-Strelitzer Herrscherhauses ++ Raumkunst des Barock und Rokoko ++ handbemalte Tapeten ++ Torhaus ++ Kavaliershaus ++ Remise ++ ehemalige Johanniterbrauerei ++ Johanniterkirche ist Grablege der Mecklenburg-Strelitzer Herzöge ++ Landschaftspark ursprünglich barocke Anlage im 19. Jahrhundert im Sinne eines englischen Landschaftsgartens umgestaltet ++ Liebesinsel, auf der sich die Ruhestätte des letzten Großherzogs von Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich VI., befindet ++ im Schloss multimediale und interaktive Ausstellung zum Herzogtum Mecklenburg-Strelitz ++ Drehort "Luise Königin der Herzen" Dokumentarfilm von Georg Schiemann (2010) mit Luise Bähr ++

  • GPS-Koordinaten: 53.27625, 12.80889
  • Adresse: Schlossinsel 2a, 17252 Mirow
  • Telefon: +49 39833 269955
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Mecklenburg - wie's mal war: Mecklenburgs ernste Geschichte - nicht ganz so ernst erzählt Harald Pöhl
ISBN: 978-3833415555
Books on Demand

5. Station: Schloss Hohenzieritz

Bild Schloss Hohenzieritz
Foto: © PodracerHH / C-BY-SA-3.0 / Schloss Hohenzieritz

Ehemaliger Sommersitz der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz ++ von Herzog Carl II. von Mecklenburg-Strelitz ab 1795 schrittweise als Sommerresidenz ausgebaut ++ klassizistischer Schlossbau ++ Ensemble mit Kavalierhäusern ++ Rundkirche ++ am 19. Juli 1810 Königin Luise im Alter von 34 Jahren im Schloss Hohenzieritz gestorben ++ König und Kronprinzen nehmen Abschied am Sterbebett ++ für Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. prägendes Erlebnis ++ Gedenkstätte mit Museum ++ englischer Landschaftspark ++ Luisentempel ++ Drehort "Luise Königin der Herzen" Dokumentarfilm von Georg Schiemann (2010) mit Luise Bähr ++

  • GPS-Koordinaten: 53.44373, 13.10148
  • Adresse: Schlossplatz 1, 17237 Hohenzieritz
  • Telefon: +49 39824 20020
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

Schlösser die am Wege liegen Helmut Borth
ISBN: 978-3937669043
Steffen

Denkmale in Mecklenburg-Strelitz Mara Maroske
ISBN: 978-3937669329
Steffen

Wundervolle Tollense: Ausflugs- und Wanderziele Mohr, Gudrun
ISBN: 978-3937669489
Steffen

Luise: Königin der Preußen Renate Hoffmann
ISBN: 978-3360019738
Verlag das Neue Berlin


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte