Baden-Württemberg ist ein Dampflokparadies. Hier sind zahlreiche dieser Dinosaurier auf Museumsstrecken unterwegs und bringen die Augen der Eisenbahnfreunde zum Leuchten. Die Tour zu historischen Eisenbahnen in Baden-Württemberg beginnt nördlich an der Feldbahn in Neckarbischofsheim und endet östlich an der Öchsle Schmalspurbahn Ochsenhausen. *Technikreisen*
Industriegeschichtliches Museum ++ bis 2009: Landesmuseum für Technik und Arbeit ++ Museumsgebäude ++ erbaut 1990 ++ Architektin Ingeborg Kuhler ++ einzelne Stockwerke wirken wie schiefe Ebenen (Konzept des "arbeitenden" Museums, abwärts verlaufenden "Raum-Zeit-Spirale" durch die Sozial- und Industriegeschichte) ++ Dauerausstellung und Sammlung zur Industrialisierung des deutschen Südwestens in Geschichte und Gegenwart ++ Exemplarische Stationen des technischen, sozialen und politischen Wandels seit dem 18. Jahrhundert ++ Uhren, Papierherstellung, Weberei, Energie, Mobilität, Bionik ++ Inszenierungen von Wohn- und Arbeitsstätten, Maschinen aus Produktion, Verkehr, Büro ++ Ausstellungsobjekt u. a. Nachbau des Benz-Patentmotorwagens von 1886 ++ historisches Inventar der Mannheimer Sternwarte ++ Zukunftswerkstatt Elementa ++ Museumsschiff ++
Feldbahn Neckarbischofsheim e.V. ++ gegründet 1999 ++ 600mm Feldbahngleis-Oval ++ vierständigen Lokschuppen, Wagenhalle, zweigleisiger Bahnhof ++ über 60 Fahrzeuge ++ Fahrtage in der Saison immer am letzten Wochenende eines Monates ++
Gelände des ehemaligen DB-Bahnbetriebswerks Heilbronn ++ 1893 von den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen in Betrieb genommen, seit 2000 museal genutzt ++ rund 80 Exponate (Wagen und Lokomotiven) ++ Ringlokschuppen mit funktionierender Drehscheibe, große Wagenhalle ++ u. a. Lokomotiven Baureihe 0110, 44, 50, 64, 80, französische Baureihe 231 K 22, Schnellzuglokomotive der SNCF, mehrere Industriedampflokomotiven (Lok 6 der GES), Preußische P 8 (Nummer 38 3199) ++ Sammlung wertvoller preußischer und sächsischer Reisezugwagen ++ historischer Salonwagen des letzten Kronprinzen von Preußen ++ Modelleisenbahnanlage in Spur 1 (Maßstab 1:32) ++ Fahrtage am letzten Sonntag eines Monats während der Saison ++
DBK Historische Bahn e.V. ++ 1985 gegründet ++ Betrieb eines Dampfzuges im Stil der frühen 50er Jahre, Restaurierung von Fahrzeugen der Maschinenfabrik Esslingen ++ seit 1986 regelmäßiger Dampfzugbetrieb auf der Strecke Gaildorf West-Untergröningen, seit 1992 auf der Wieslauftalbahn zwischen Schorndorf und Rudersberg, seit 1996 auf Strecken der DB AG ++ u. a. Dampflokomotiven 64 419, 50 3545 ++
Nebenbahn ++ Strecke Schorndorf - Rudersberg - Welzheim ++ eingeweiht 1908 ++ Länge 23 km ++ Dampfloks und historische Dieselzüge ++ Strümpfelbachviadukt mit fünf Bögen (Länge: 121 m, Höhe:25 m) ++ Betrieb durch den Verein DBK Historische Bahn e.V. ++ Höchstgeschwindigkeit 30 km/h ++ Fahrtage an Sonn- und Feiertagen ++
Nebenbahn ++ im Volksmund Schättere ++ meterspurige Schmalspurbahn ++ Strecke Aalen-Neresheim-Ballmertshofen-Dillingen an der Donau ++ Länge 55,49 km ++ eröffnet 1901, stillgelegt 1972 ++ Museumsbahn des Vereins „Härtsfeld-Museumsbahn e. V.“ auf drei km Abschnitt Neresheim–Dischingen seit 2001 ++ Fahrbetrieb mit dampflokbespannten Zügen und Dieseltriebwagen ++ Betriebstage Mai bis Oktober ++ Sonderfahrten ++
Museumsbahn auf der Schwäbischen Alb ++ Bahnstrecke Amstetten–Laichingen ++ 1901 eröffnet, 1985 eingestellt ++ Länge 18,96 km, Museumsbahnverkehr der Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF) 5,73 km Amstetten-Oppingen ++ meterspurige Schmalspurbahn ++ seit 1990 regelmäßig Dampf- und Dieselzüge ++ Zuglok 99 7203, Industriediesellok FAUR L18H-C, Schmalspur-Diesellok O&K MV8 ++ Betriebstage Mai bis Oktober ++
Eisenbahnstrecke Nürtingen–Neuffen ++ Streckenlänge 8,9 km, Höhendifferenz von 111 mm ++ Spurweite 1435 mm (Normalspur) ++ eröffnet 1900 ++ Regelverkehr Triebwagen ++ sonntags Dampfzugfahrten der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen (GES) als Sofazügle (Juni bis Oktober) ++
Kleinbahn auf dem Killesberg ++ Parkeisenbahn ++ 1939 zur Reichsgartenschau eingeweiht ++ Strecke 2.330 m, 12 Minuten ++ im Zweiten Weltkrieg Fahrbetrieb eingestellt, 1950 wieder in Betrieb genommen ++ 2 Dampf- und 2 Diesellokomotiven ++
Parkeisenbahn ++ 600 mm Spurweite ++ 2,7 km Rundkurs durch den Karlsruher Schlossgarten (20 min)++ zur Bundesgartenschau 1967 eingeweiht ++ drei Lokomotiven (dieselmechanische Lokomotive, Dampflokomotive der Bauart Bn2t, Typ „Riesa“, Porsche-Lok) ++
Eisenbahnstrecke von Karlsruhe über Ettlingen nach Bad Herrenalb ++ 1897 eröffnet ++ ab 1958 (Normalspur) verknüpft mit dem Karlsruher Straßenbahnnetz ++ Historische Dampfzüge auf der Albtalbahn ab Karlsruhe ++ Dampflok 58 311, Wagen Bye 655, Bye 667, Bn (Eilzugwagen der 30er und 50er Jahre) ++ Verkehrstage Mai bis Dezember ++ nostalgisch gestalteter Fahrkartengutscheine im Format A6 ++ Führerstandsmitfahrten ++
Nebenbahn ++ Eisenbahnstrecke verbindet Rastatt mit Freudenstadt, zum Teil im Tal des Schwarzwaldflusses Murg ++ Länge 58 km, überwiegend eingleisig ++ 1868 entstanden, 1928 erstmals durchgehend befahren ++ ab 2000 integriert in das Netz der Stadtbahn Karlsruhe ++ Historische Dampfzüge auf der Murgtalbahn ++ Verkehrstage Juni bis Oktober ++ Strecke Karlsruhe-Rastatt-Baiersbronn ++ nostalgisch gestalteter Fahrkartengutscheine im Format A6 ++
Strecke von Achern nach Ottenhöfen ++ 1898 eröffnet ++ Länge 11 km ++ Normalbetrieb Personen- und Güterverkehr, Dampfzugfahrten ++ Historischer Dampfzug (Dampflok der Baureihe T3), Wagen aus dem späten 19. Jahrhundert (Mai bis Oktober an jedem zweiten Wochenende) ++ Achertäler Eisenbahnverein ++
Württembergische Schmalspurbahn ++ Spurweite 750 Millimetern ++ Strecke Biberach an der Riß - Ochsenhausen ++ eröffnet 1900, eingestellt 1983 ++ seit 1985 Museumsbahn Warthausen - Ochsenhausen ++ Dampflok 99 716 „Rosa“, Mallet-Dampflok 99 633, Dampflok 99 788 „Berta", Dieselloks V 51, Diesellok V 22-01, Diesellok V 15 908 ++ Fahrten Mai und Oktober an allen Sonntagen und am ersten und dritten Samstag im Monat sowie zusätzlich an allen Donnerstagen im Juli, August und September ++ Winter-, Nikolausfahrten, Sonderzüge ++
Eisenbahnfreunde Zollernbahn e.V. ++ gegründet 1973 ++ Historische Fahrzeuge: 6 Dampfloks, mehr als 50 Waggons (Reisezug bis Schlafwagen) ++ u. a. Schnellzugdampflokomotive 01 519, Güterzugmaschinen 44 1616, 50 245, 52 7596, 52 8055 ++ Tages- und Pendelfahrten auf den DB Strecken ++
Wutachtalbahn ++ Museumsbahn ++ Strecke von Blumberg nach Weizen ++ verschlungene Streckenführung (9,6 km Luftlinie auf über 25 km Streckenlänge) ++ 1887-1890 erbaut ++ bis 1976 im offiziellen Linienbetrieb ++ seit 1977 als Museumsbahn ++ Eisenbahnmuseum und historisches Reiterstellwerk am Bahnhof Blumberg-Zollhaus ++ Sonderfahrten ++ Eisenbahnlehrpfad, Eisenbahnwanderweg ++ Dampflok 86 333, Dieseltriebwagen (VT3) ++
Strecke von Schluchsee-Seebrugg bis Titisee ++ Länge 19 km ++ Linienbetrieb, Sonderfahrten mit historischen Zügen der IG 3-Seenbahn++ Startpunkt der Sonderzüge Museumsbahnhof Seebrugg (Anlagen im Stil der 50er Jahre) ++ Dampflok, Höllentalbahnellok E44 1170, nostalgische E-Lok ++ Fahrten zum Seenachtsfest in Seebrugg ++
Museumsbahn ++ fährt an den Sommerwochenenden auf der Strecke Kaiserstuhlbahn der Südwestdeutschen Eisenbahngesellschaft ++ Dampflokomotive Nr. 384 ++ Museumsfahrzeuge auf ihrer alten Stammstrecke ++ Erlebnis-, Bummel- und Genießerfahrten ++ „Rollenden Weinprobe“ und Picknick im Freien ++ Werkstatt der Eisenbahnfreunde Breisgau e.V. für die Rebenbummler-Museumsbahn, Modellbahn ++
Museumsbahn ++ Strecke von Haltingen bis Kandern ++ Länge 13 km ++ 1889-1894 erbaut, bis 1983 Personenverkehr, seit 1986 Museumsbahn ++ Stichbahn der Rheintalstrecke ins Kandertal ++ Dampfpersonenzug (Lok preußische T3 von 1904) ++ Betrieb jeden Sonntag von Mai bis Oktober ++ Sonderfahrten ++
Karte nachladen
Wenn Sie diesen Inhalt sehen möchten, werden personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, es werden Cookies gesetzt) an den Betreiber (Google) des Dienstes gesendet. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube oder Google Maps erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.