Jüdische Ansiedlungen gab es in Aachen bereits in der Karolingerzeit. Größere Gemeinden bildeten sich erst im 19. Jahrhundert, die Synagogen Gemeinde Aachen ab 1861. Eine Synagoge entstand 1862, wie zu dieser Zeit üblich im maurischen Stil. Die Synagoge wurde 1938 niedergebrannt, ein Mahnmal erinnert daran. Am alten Standort steht seit 1995 ein neues Gemeindehaus. Heute gibt es wieder eine große jüdische Gemeinde in Aachen mit einer eigenen Bibliothek und einer eigenen Zeitung. Die Tour zu Orten der jüdischen Geschichte in Aachen beginnt nördlich an der neuen Synagoge und endet östlich am jüdischen Friedhof auf der Hüls. *Religionsreisen, Geschichtsreisen*
Geweiht 1996 ++ Jüdische Gemeinde Aachen ++ Architekt Alfred Jacoby ++ auf dem Grundstück der alten, zerstörten Synagoge errichtet ++ Foyer hinter einer Glaswand mit filigranen Stahlprofilen ++ transparente Sicht auf den zylindrischen Baukörper der eigentlichen Synagoge mit verglaster Kuppel ++ runder Raum für die Gottesdienste zwischen dem Foyertrakt und dem Hofflügel (Gemeindesaal) ++ innen dominiert Buchenholz ++ senkrechte Buntglasfenster von Johannes Schreiter ++
Neue Architektur. Sakralbauten Till Wöhler
ISBN: 978-3935455756
Braun Publishing
Juden in Aachen Manfred Bierganz
ISBN: 978-3924007751
Kein Verlag angegeben
Synagoge der jüdischen Gemeinde Aachen ++ eingeweiht 1862, 1938 zerstört ++ Architekt Wilhelm Wickop ++ Bau des Historismus (maurischer Stil), hoher, kubischer Saalbau ++ 1984 Mahnmal ++ 1995 Gemeindehaus am alten Standort ++
Mahnmal und Gedenkstätte an der Aachener Synagoge Wolfgang Krücken
ISBN: 978-3826544019
Shaker Verlag
Juden in Aachen Manfred Bierganz
ISBN: 978-3924007751
Kein Verlag angegeben
Stadtmuseum ++ Standort inmitten der historischen karolingischen Pfalzanlage (Katschhof, früherer Innenhof der Pfalz) ++ denkmalgeschütztes Verwaltungs-Gebäude (1960er-Jahrebau, Architekt Gerhard Moritz Graubner) ++ Umbau bis Herbst 2013 (Generalplaner hks-Architekten Aachen) ++ Ausstellung zur Geschichte Aachens und Karls der Große, Mythos Karl im europäischen Kontext ++ Themen: archäologische Funde der Römerzeit, karolingisches Aachen, mittelalterliche Stadt der Krönungen, napoleonisches Aix-la-Chapelle, "Europastadt" der Gegenwart ++ Wechselausstellungen ++ Museumspädagogik, Café, Museumsshop ++ Bürger-Service ++ 20.06.-21-09. Teil der Ausstellung "Karl der Große - Macht Kunst Schätze" ++
Aachen: Die kaiserliche Kurstadt Anja Weidenbruch
ISBN: 978-3761622902
Bachem
Leben am Hofe Karls des Grossen Siegfried Epperlein
ISBN: 978-3791717197
Pustet
Karl der Große: Der heilige Barbar Stefan Weinfurter
ISBN: 978-3492055826
Piper
Gedenktafel "Wege gegen das Vergessen" für Anne Frank ++ hier stand das Haus ihrer Großmutter Rosa Holländer-Stern ++ Anne Frank hielt sich hier von Juli 1933 bis Januar 1934 auf ++
Anne Frank Ruud van der Rol
ISBN: 978-3789176005
Oetinger
Mit dem Projekt Stolperstein erinnert der Künstler Gunter Demnig an die Opfer der NS-Zeit ++ vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort werden Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir eingelassen ++ darauf sind Name, Vorname, Jahrgang und Schicksal der betreffenden Person dokumentiert ++ seit 2008 wurden in Aachen 27 Stolpersteine verlegt (2013) ++ Beispiel Stolpersteine am Pastorplatz ++ Stolpersteine für Anne Frank, Edith Frank und Margot Frank ++ die Familie Frank war hier 1933 bei Rosa Holländer untergekommen ++ nach der Flucht nach Holland wurde die Familie in Westerborgk interniert, Anne und Margot Frank in Bergen-Belsen, Edith Frank in Auschwitz ermordet ++
Stolpersteine. Gunter Demnig und sein Projekt NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
ISBN: 978-3897055469
Emons
Friedhof der jüdischen Gemeinde Aachen ++ angelegt 1822, erweitert 1865 und 1878 ++ Fläche 8.072 qm ++ ältester Grabstein von 1829 ++ erhalten 1229 Grabsteine ++ Standort Ecke Lütticher Straße / Körnerstraße ++
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Tl.2, Regierungsbezirk Düsseldorf: TEIL II Elfi Pracht-Jörns
ISBN: 978-3761614440
Bachem
Das historische Aachen Paul Wietzorek
ISBN: 978-3865687661
Imhof
Friedhof der Stadt Aachen ++ Fläche 30,5 ha ++ angelegt 1832 ++ allgemeiner Friedhofsbereich ++ 8,6 ha Ehrenfriedhof für Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft (angelegt 1914), zentrales Hochkreuz ++ innerhalb des Ehrenfriedhofes 15 qm Areal als jüdischer Friedhof eingerichtet (1914-1918 belegt), 16 Grabsteine, Gedenkstein für einen jüdischen Gefallenen ++
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Tl.2, Regierungsbezirk Düsseldorf: TEIL II Elfi Pracht-Jörns
ISBN: 978-3761614440
Bachem
Das historische Aachen Paul Wietzorek
ISBN: 978-3865687661
Imhof
Ehemaliger Friedhof der jüdischen Gemeinde Kornelimünster ++ Fläche 564 qm ++ 1835-1935 belegt ++ 23 Grabsteine erhalten, drei Gedenksteine ++ Friedhof wird als Gedenkstätte erhalten ++
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Tl.2, Regierungsbezirk Düsseldorf: TEIL II Elfi Pracht-Jörns
ISBN: 978-3761614440
Bachem
Ehemaliger Friedhof der jüdischen Gemeinde Stolberg ++ Fläche 600 qm ++ 1860-1935 belegt ++ wird als Gedenkstätte erhalten ++ 16 Grabsteine vorhanden ++
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Tl.2, Regierungsbezirk Düsseldorf: TEIL II Elfi Pracht-Jörns
ISBN: 978-3761614440
Bachem
Friedhof der jüdischen Gemeinde Aachen ++ angelegt 2007 ++ abgegrenzter Teil des städtischen Friedhofs auf der Hüls ++ Fläche 6.800 qm ++
Juden in Aachen Manfred Bierganz
ISBN: 978-3924007751
Kein Verlag angegeben
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.