Startmenü

Hochzeitsschloesser & Burgen im Weimarer Land (8 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Heiraten im Weimarer Land ist besonders interessant für Paare, die mit historischen und literarischen Bezügen ihr gemeinsames Leben beginnen wollen. Die ersten Schlossadressen sind die, die sie etwa auch für den Dichter Goethe waren, wie die Dorburger Schlösser oder das Schloss Großkochberg. Die Tour führt zu den schönsten Hochzeitsschlössern und Burgen im Weimarer Land beginnend nördlich am Schloss Kromsdorf und südlich am Oberschloss Kranichfeld endend. *Hochzeitslocation*

1. Station: Schloss Kromsdorf

Bild Schloss Kromsdorf
Foto: © CC-BY-SA-3.0 / Jwaller / Renaissanceschloß Kromsdorf, Parkseite

Renaissanceschloss ++ 1580 errichtet ++ Bauherr Georg Albrecht von Kromsdorf ++ quadratischer Schlossgarten (1660 von Johann Theodor Mortaigne angelegt), 64 Sandsteinbüsten 16. bis 19. Jahrhundert ++ 1806 von den Franzosen nach der Schlacht von Jena und Auerstedt zerstört ++ ab 1830 Schloss des Großherzogs Karl Friedrich von Sachsen-Weimar ++ heute Begegnungs- und Kulturzentrum ++ Schlossgaststätte ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.0007, 11.37518
  • Adresse: Weimarische Straße 36 b, 99441 Kromsdorf
  • Telefon: 3643 414744
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Schloss Ettersburg Weimar

Bild Schloss Ettersburg Weimar
Foto: © Michael Sander / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockschloss ++ 1712 erbaut, 1722, 1740 erweitert ++ Bauherr Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar ++ 1776–1780 Sommersitz der Herzoginmutter Anna Amalia ++ literarisch-musischer Kreis, u. a. mit Wieland, Goethe, Herder, Johann Karl August Musäus, Corona Schröter ++ Friedrich Schiller vollendete hier 1800 sein Werk Maria Stuart ++ im 19. Jahrhundert erbgroßherzogliche Sommer-Residenz ++ Gäste u. a. Hans Christian Andersen, Emanuel Geibel, Friedrich Hebbel, Franz Liszt ++ 1845 Englischer Landschaftsgarten (Landschaftsarchitekten Eduard Petzold, Hermann von Pückler-Muskau) ++ ab 1923 Hermann-Lietz-Schule (Schüler u. a. Wernher von Braun) ++ zwischenzeitlich Schulungsstätte für Justizangestellte und Staatsanwälte, Altersheim ++ seit 2008 Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg ++ Tagung, Gastronomie, Übernachtung ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.03297, 11.27306
  • Adresse: Am Schloss 1, 99439 Ettersburg
  • Telefon: 49 3643 7428420
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Ordensburg Liebstedt

Bild Ordensburg Liebstedt
Foto: © Murray Bosinsky / wikimedia

Niederungsburg ++ Bauten im 10. Jahrhundert vom Deutschen Orden errichtet, Sitz einer Komturei ++ Backsteingotik ++ dreifaches Graben- und Wallsystem ++ museale und historisch gestaltete Räume ++ Führungen nach Vereinbarung ++ mittelalterlichen Fernstraße (Kupferstraße Hamburg - Venedig) führte durch die Burg ++ heute Museumswerkstatt mit Burgkrämer ++ Burgmärkte, Ausstellungen, mittelalterlichen Spektakel ++ Hochzeitsburg ++

Diese Station gibt es auch in den Touren: Schloesser & Burgen im Weimarer Land

4. Station: Schloss Apolda

Bild Schloss Apolda
Foto: © SVuks / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Renaissanceschloss, Vitzthumbau ++ Vierflügelanlage ++ ab 1631 an Universität Jena ++ Umbau zum Gut ++ bis 1833 Gericht ++ seit 1990 kulturelles Zentrum, Stadtverwaltung, Abteilung Kultur, Apoldaer Kulturverein, Musikschule ++ Konzerte ++ Hochzeitsschloss (Trausaal des Standesamtes) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.021752, 11.513892
  • Adresse: Unterm Schloß 3, 99510 Apolda
  • Telefon: +49 3644 650100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Schloesser & Burgen im Weimarer Land , Schloesser im Weimarer Land

5. Station: Dornburger Schlösser

Bild Dornburger Schlösser
Foto: © Alexander Hoernigk / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss- und Gartenensemble über dem Saaletal ++ Altes Schloss 1522 errichtet ++ heute Begegnungsstätte der Universität Jena ++ Rokoko-Schloss von Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach 1747 als Lustschloss erbaut ++ Architekt Gottfried Heinrich Krohne ++ ab 1776 nutzte Johann Wolfgang von Goethe als herzoglicher Minister das Schloss ++ ab 1900 museal genutzt ++ Schloss im Stil der Sächsischen Renaissance 1539 (von Volrad von Watzdorf errichtet) ++ 4 ha mehrere Gärten: Landschaftsgarten, geometrisch gestaltete Garten, Obst- und Grasegarten, Weinberge ++ Goethe wohnte hier 1828 und verfasste seine Dornburger Gedichte ++ heute museal als Goethe-Gedenkstätte genutzt ++ restaurierter Barockgarten ++ im ehemaligen Marstallgebäude ab 1920 Keramische Werkstatt des Staatlichen Bauhauses Weimar (heute Keramische Werkstatt Dornburg, Max-Krehan-Straße 1, Telefon +49 3642 722402) ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.00543, 11.66579
  • Adresse: Max-Krehan-Straße 2, 07778 Dornburg
  • Telefon: +49 36427 22291
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Schloss Kochberg

Bild Schloss Kochberg
Foto: © Martin Geisler / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Kochberg e. V.

Ensemble von Schloss, Park und Theater Kochberg ++ einst Landsitz von Goethes Liebe Charlotte von Stein ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen) ++ Liebhaberheater 75 Plätze ++ um 1800 errichtet ++ an Wochenenden hochkarätige Theateraufführungen und Konzerte mit Werken der Klassik bis Romantik ++ Landschaftspark nachklassisch-romantischer Prägung (1840) ++ Hochzeitsschloss (feiern im Schlossrestaurant) ++

7. Station: Schloss Blankenhain

Bild Schloss Blankenhain
Foto: © Michael Sander / CC-BY-SA-3.0 / Schloss in Blankenhain (Thüringen)

Barockschloss, umgebautes spätgotisches Schloss ++ errichtet um 1150 ++ Form eines geschlossenen, unregelmäßigen Ovals (geht auf eine romanische Ringhausburg zurück) ++ Treppenturm, Hoftor, Prunkerker mit Reliefplastik, Erkerbüsten ++ einst Sitz der Herren von Blankenhain (13. Jahrhundert), später Grafen von Gleichen (1416-1631) ++ heute Kulturzentrum ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 50.86015, 11.34242
  • Adresse: Am Markt 2, 99444 Blankenhain
  • Telefon: +49 36459 62237
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Oberschloss Kranichfeld

Bild Oberschloss Kranichfeld
Foto: © Matthias / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Burgschloss der Renaissance ++ errichtet im 12. Jahrhundert als mittelalterliche Burganlage, 1443 Renaissanceumbau, 1934 abgebrannt, teilweiser Wiederaufbau ++ Romanik, Gotik, Renaissance ++ Ausstellung zur Schlossgeschichte ++ Rosenfest, Thüringer Tanzfest, Burgfest, Sängerfest, Konzerte ++ Burgschänke ++ Hochzeitsschloss (Kapelle für Trauungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.85136, 11.19304
  • Adresse: Schlossberg 28, 99448 Kranichfeld
  • Telefon: +49 36450 30460
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.