Startmenü

Kunst der Landmarken im Saarland (6 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Kunst der Landmarken im Saarland - Im Saarland sind die Zeugnisse einer traditionsreichen Industriekultur zu besichtigen, die bis ins 18. Jahrhundert zurück reicht. Lichtinstallationen, Garteninstallationen, Landschaftsbauwerke oder Skulturen inmitten der Industriearchitektur gelten als Kunst der Landmarken. Die Tour zu Kunst der Landmarken im Saarland beginnt südlich an der Völklinger Hütte und endet nördlich an der Stahplastik von Heinrich Popp in Tholey. *Kunstreisen*

1. Station: Völklinger Hütte

Bild Völklinger Hütte
Foto: © lokilech , cc by-sa 3.0

Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur ++ ehemaliges Eisenwerk ++ gegründet 1873, stillgelegt 1986 ++ seit 1994 UNESCO Weltkulturerbe ++ Roheisenphase als Industriedenkmal unter Denkmalschutz gestellt ++ 260 ha großes Völklinger Saarstahl-Areal, davon 10 ha Weltkulturerbe ++ Eventlocation (Open-Air-Rockkonzert, Kammermusik, Ausstellungen über Mensch, Natur und Technik) ++ Lichtinstallationen von Hans-Peter Kuhn (seit 1999) und Michael Seyl (seit 2001) ++ seit 2004 Ferrodrom (Science Center, multimediale Erlebniswelt rund um Eisen und Stahl, Exponate zur Kulturgeschichte des Eisens, Filme, Gespräche mit Zeitzeugen, Führungen durch frühere Hüttenarbeiter) ++ einmal im Jahr als temporäres Autokino ++ in der Handwerkergasse Ateliers ++ 6.000 m beschilderter Rundweg (Multimedia-Einführung in der Sinteranlage, Zeitreise von den Anfängen der Völklinger Hütte bis in die Gegenwart, Erzhalle, Möllerhalle, Hochöfen, Gichtbühne, Kokerei) ++ 33.000 qm Landschaftsgarten „Das Paradies“ als Symbiose von Industrie und Natur nach den Plänen von Catherina Gräfin Bernadotte, Künstler-Installation FUTURING) ++ Lichtinstallation Michael Seyls ++ Drehort "Die Wilden Kerle 5, Hinterm Horizont", Film von Joachim Masannek (D, 2008) mit Jimi Blue Ochsenknecht ++

  • GPS-Koordinaten: 49.24707, 6.8434
  • Adresse: Rathausstraße 75 - 79, 66333 Völklingen
  • Telefon: +49 6898 9100100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Deutschlands Welterbe: Eine Reise zu allen UNESCO-Stätten Adrian Neumann
ISBN: 978-3765459498
Bruckmann

Die Völklinger Hütte P. Braun
ISBN: 978-3897029538
sutton

2. Station: Bergehalde Ensdorf

Bild Bergehalde Ensdorf
Foto: © a. josef dernbecher , cc by-sa 3.0

Halde Ensdorf ++ 50 ha Grundfläche, 150 m Höhe ++ eine der größten ihrer Art ++ Symbol für Bergbaustandort Ensdorf ++ Startplatz für Gleitschirmflieger ++ seit 1980 Rekultivierung ++ Wanderwege zum Plateau der Halde ++ Kunstwerke der BBK-Aktion “Kunst auf Halde“ im Jahr 2005: massiver metallener "Sonnenbogen" von Ferdinand Hermann, hölzerne Skulptur “Ich war hier und du warst immer da.“ von Claudia E. Schmitt, Gemeinschaftsarbeit “Himmelsleiter“ von Julia Baur, Brigitte Morsch, Ursel Kessler, Maria Montnacher-Becker ++

  • GPS-Koordinaten: 49.306235, 6.780411
  • Adresse: Halde Duhamel, 66806 Ensdorf
  • Telefon: +49 6831 504115
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

SaarLorLux - gestern und heute: hier et aujourd'hui Josef Scherer
ISBN: 978-3831322701
Wartberg

3. Station: Standort Göttelborn

Bild Standort Göttelborn
Foto: © lokilech , cc by-sa 3.0

Steinkohle-Bergwerk ++ 1887 eröffnet, Schließung 2000 ++ einer der größten Grubenstandorten für Steinkohle im Saarland ++ ehemaliges Grubengelände ++ Bergbauarchitektur ++ mächtigstes Fördergerüst Europas (87 m), Haupthalde 427 m über NN ++ größte zusammenhängende Bergwerksiedlung an der Saar ++ Relief "Das Leben des Bergmanns", Stollenmundloch der Grube, Portal des ehemaligen Zechenhauses, Landschaftsbauwerk "Himmelspfeil" ++ Flächenumnutzung ++ eines der weltweit größten Photovoltaikkraftwerke ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.345552, 7.029471
  • Adresse: Boulevard der Industriekultur 1, 66287 Quierschied-Göttelborn
  • Telefon: +49 6825 9427719
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Grube und Siedlung Göttelborn: Kulturdenkmäler im Stadtverband Saarbrücken Armin Schmitt
ISBN: 978-3923405206
Regionalverband Saarbrücken

4. Station: Bergbaustandort Landsweiler Reden

Bild Bergbaustandort Landsweiler Reden
Foto: © lantus , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Steinkohlebergwerk ++ Hauptgrube im östlichen Saarrevier ++ 1846 eröffnet, 1995 stillgelegt ++ noch heute die zentrale Wasserhaltung des Saarreviers in Reden ++ seit 2008 als Kulturort ++ Zentrum für Biodokumentation, Urzeitpark "GONDWANA - Das Praehistorium" ++ Ausstellungen in den ehemaligen Bergwerksräumen ++ Sitz von Landesdenkmalamt, Bergamt Saarbrücken, Oberbergamt des Saarlandes, Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen, Institut für Landeskunde im Saarland ++ ehemalige Halde des Bergwerks wird Erlebnis-Landschaftspark ++ 2012 angelegte Wassergärten in der Industriearchitektur ++

  • GPS-Koordinaten: 49.34962, 7.11263
  • Adresse: Am Bergwerk Reden 11, 66578 Schiffweiler
  • Telefon: +49 6825 9427719
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Saarland früher/heute Helmut Enders
ISBN: 978-3898367608
Komet

5. Station: Alte Hütte Neunkirchen

Bild Alte Hütte Neunkirchen
Foto: © pahu , cc by-sa 3.0

Altes Hüttenareal des Neunkircher Eisenwerks ++ letzter Hochofen 1982 ausgeblasen ++ Industriearchitektur ++ restaurierte Hochöfen, Gebläsehalle, Wasserturm, Stummscher Reithalle ++ Lichtkunst, Lichtinstallation an der historischen Industriearchirtektur ++ Fläche 40 ha ++ Gruben- und Hüttenweg ++ Freizeit- und Kulturtreff ++ Kleinkunstbühne in der umfunktionierten "Stummsche Reithalle" ++ ehemalige Gebläßehalle (Kabarett, Kleinkunst, Jazz, Rockkonzerte) ++ Kino im umgebauten Wasserturm ++ Saarpark-Center mit über 120 Fachgeschäften ++

  • GPS-Koordinaten: 49.34779, 7.1709
  • Adresse: Saarbrücker Straße 21, 66538 Neunkirchen
  • Telefon: +49 6821 202224
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

SaarLorLux - gestern und heute: hier et aujourd'hui Josef Scherer
ISBN: 978-3831322701
Wartberg

6. Station: Wortsegel Tholey

Bild Wortsegel Tholey
Foto: © George.1967.kir / CC-BY-SA-3.0 / Das Wortsegel, ein Denkmal für Poesie

Landmarke Stahlplastik "Wortsegel" ++ "Denkmal für die Poesie" ++ Bildhauer Heinrich Popp ++ Höhe 13 m, 30 t Gewicht ++ Standort Hügel unterhalb des Schaumbergs ++

  • GPS-Koordinaten: 49.487778, 7.021667
  • Adresse: Schaumberg, 66636 Tholey
  • Telefon: +49 6853 91110
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Türme, Schornsteine, Industrie-Mühlen, Land-Art: Bedeutung und Bewertung von Landmarken in der Kulturlandschaft Frank Norbert Nagel
ISBN: 978-3833450358
Books on Demand


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte