Die Landwirtschaftlich geprägte Region Niedersachsen pflegt die Traditionen des bäuerlichen Lebens in großen Freilichtmuseen und Ausstellungen. In vielen Varianten ist die Architektur historischer Bauernhäuser und Mühlen zu besichtigen. Dazu zählen alle wesentlichen Bautypen des niederdeutschen Hallenhauses. Die Tour zu Architekturbeispielen des Niedersächsischen Hallenhauses beginnt südlich am Mühlenmuseum in Gifhorn und endet westlich am Kreismuseum Syke. *Architekturreisen*
Mühlenpark ++ 15 ha Freigelände ++ 16 Orginalmühlen ++ Kellerholländermühle, deutsche Bockwindmühle, österreichische Wassermühle, Orginalnachbau der "historischen Galerieholländermühle von Sanssouci", ukrainische, griechische, portugiesische Windmühle, ungarische Schiffsmühle, deutsche Roßmühle ++ Ausstellungshalle mit 50 Mühlenmodellen ++ russisch-orthodoxe Holzkirche ++ Dorfplatz mit Fachwerkhäusern, Niedersachsenhaus mit Gastronomie ++
Kleine Mühlenkunde: Deutsche Technikgeschichte vom Reibstein zur Industriemühle Philipp Oppermann
ISBN: 978-3981162677
Terra Press
Museumshof Wöhler-Dusche ++ Fachwerkhaus ++ in Teilen noch 16. Jahrhundert ++ ländliches Baudenkmal ++ Hofensemble mit Haupthaus (Zweiständer-Hallenhaus mit Schmuckgiebel), Hausbaum, Scheunen, Bauerngarten, Grashof, Backhaus ursprünglich erhalten ++ seit 1994 Sammlung bäuerlichen Kulturguts, Arbeitsgeräte und Einrichtungsgegenstände um 1900 ++ Veranstaltungen ++
Der Wöhler-Dusche-Hof - zukünftiges Museum für Isernhagen und Umgebung Isernhagen Nordhannoversches Bauernhausmuseum
ISBN: B00CHVQ176
Selbstverlag
Museumsdorf ++ gegründet 1975 ++ Fläche 10 ha ++ Haufendorf und Einzelhof ++ u. a. Feuerwehrhaus, Wagenremise, Hallenhaus ++ wesentliche Bautypen des niederdeutschen Hallenhauses ++ Ausstellung zu Leben und Arbeit der Menschen in der Lüneburger Heide 1600-1950 ++ 26 typische Gebäude der Region (umgesetzt) ++ in den Gebäuden historische Exponate, Sammlung von 45.000 Gegenständen ++ Dauerausstellungen zu den Themen Imkerei, Schmieden, Spinnen, Weben ++ Freigelände mit Bauerngärten, Geflügel, Schafe, landwirtschaftliche Geräte ++ Schauvorführungen ++ Bibliothek (20.000 Bände) ++
Heide-Interpretation im Museumsdorf Hösseringen (Lüneburger Heide): Von der Arten- und Biotopvielfalt einer 5000 Jahre alten Kulturlandschaft Linda Liebl
ISBN: 978-3640812417
Grin Verlag
Freilichtmuseum ++ eröffnet 1912 ++ bäuerliche Hofanlage mit Nebengebäuden und Außenstellen ++ reetgedecktes Fachhallenhaus (Zweiständerhaus) von 1798, Treppenspeicher (1669), Backhaus (1752) ++ ehemalige Dorfschule von 1900 in Klein Eilstorf ++ typisches Heidebauernhauses mit Möbeln und Gerät nachempfunden ++ Ausstellung zum Künstler Hans Brüggemann ++ Hermann-Löns-Zimmer (Original-Gebrauchsgegenstände und Möbel des Dichters, Erstausgaben, Autographen, Veröffentlichungen) ++
Heidehofensemble " Rischmannshof" - Das Heidemuseum in Walsrode als ein Heimatmuseum der Heide Heide Museum Walsrode
ISBN: B003GD7RVI
Selbstverlag
Hermann Löns. Mythos und Wirklichkeit. Eine Biographie Thomas Dupke
ISBN: 978-3546000864
Claassen
Hans Brüggemann: Mit einem vollständigen Werkkatalog Jan Friedrich Richter
ISBN: 978-3871572340
Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
Ausstellung auf zwölf Hektar ++ über 40 historische Gebäude und Gärten ++ traditionelle Inneneinrichtungen ++ Zeit von 1600 bis in die 1970er Jahre ++ alte Nutztierrassen, Schaubetriebe, Agrarium, Museumsladen ++ Daueraustellung Spielwelten ++ Begegnungen mit der jüngeren Vergangenheit in der Königsberger Straße ++ Konzerte, Theater und Lesungen ++
Sammeln mit Konzept: Ein Leitfaden zur Erstellung von Sammlungskonzepten. Mit dem Sammlungskonzept des Freilichtmuseums am Kiekeberg Thomas Overdick
ISBN: 978-3935096225
Förderverein d. Freilichtmuseums am Kiekeberg
Freilichtmuseum auf der Insel ++ Insel war im 17. Jahrhundert Teil der schwedischen Befestigungsanlagen ++ eröffnet 1912 ++ Altländer Haus (Kübbungshaus, Marschbauernhaus von 1733 aus Huttfleth im Alten Land, 1914 wiedererrichtet) ++ Backhaus, Schrotmühle, Remise ++ Nachbau eines Geestbauernhauses von 1641 aus Himmelspforten (Restaurant) ++ Altländer Prunkpforte von 1791, Bockwindmühle von 1632, Göpelwerk aus dem 17. Jahrhundert, Immenzaun ++ Lichtenberg-Denkmal ++
Das Niederdeutsche Hallenhaus und seine Nebengebäude Carl Ingwer Johannsen
ISBN: 978-3921456286
Horst Wellm Verlag
Zwei in sich geschlossene Hofanlagen mit insgesamt 13 historischen Fachwerkbauten ++ Backhaus, Honigspeicher, Schafstall und Flechtscheune ++ Kunstgewerbehaus mit wechselnden Ausstellungen zu Themen aus Kunst, Kunstgewerbe und Kulturgeschichte ++
Volkskundliches Freilichtmuseum ++ Bauernhausverein Lehe e.V. ++ gegründet 1908 ++ Museum im Speckenbütteler Park ++ Bereiche Geesthof-Anlage, Marschenhaus, Bockwindmühle ++ Altenteilerhaus, Tuunschün, Schafstall, Göpelhaus, Backhaus, Moorkate ++ Gebäude mit Mobiliar und Gerätschaften ++ Gottesdienste, Theatervorstellungen der Niederdeutschen Bühne, Oster- und Weihnachtsbasare, Konzerte, Lesungen, Vorträge, Plauderstunden in Niederdeutscher Sprache ++
Bremerhaven: Ein Bildband in Farbe Günter Franz
ISBN: 978-3831323708
Wartberg
Freilichtmuseum ++ eröffnet 1910 ++ Hofanlage in einer Parklandschaft ++ Zentrum und Hauptgebäude Ammerländer Bauernhaus um 1700 ++ insgesamt 14 Häuser und Nebengebäude in Eichenfachwerk ++ Dweersack, Scheune, Spieker (Speicher), Einraumhaus, Schmiede, Heuerhaus für die Bediensteten ++ Windmühle (zweigeschossiger Galerieholländer, 21 m Höhe) ++ Gebäude sind originalgetreu eingerichtet ++ Gastronomie, Brauchtum, Hochzeiten ++
Komm mit ins Ammerländer Bauernhaus Doris Waskönig
ISBN: B001MTUQSO
Ostendorp
Niedersächsisches Freilichtmuseum ++ eröffnet 1934, 1945 zerstört, 1962 rekonstruiert ++ Bildungs- und Forschungseinrichtung zur Kultur- und Landwirtschaftsgeschichte ++ Fläche 20 ha ++ Ausstellung zur Geschichte des ländlichen Raumes Niedersachsens vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart ++ über 50 historische Gebäude in Hofanlagen mit bäuerlichen Gärten und landwirtschaftlichen Nutzflächen ++ wesentliche Bautypen des niederdeutschen Hallenhauses und des ostfriesischen Gulfhauses ++ Fachwerkkirche (1698), Bauerschaftsschule (1751) ++ Bockwindmühle (um 1638), Kappenwindmühle (1764), Kokerwindmühle (1879) ++ ländliches Handwerk (Drechslerei, Zinngießerei, Huf- und Wagenschmiede, Kupferschmiede, Lederschuhmacherei, Holzschuhmacherei, Tischlerei, Zimmermannswerkstatt, Brauhaus, Böttcherei, Blaufärberei, Sattlerei, Töpferei, Gold- und Silberschmiede) ++ Museumspädagogik ++ Schauvorführungen ++ Pferdetag, Nikolausmarkt, Kirmes ++
Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum Hermann Kaiser
ISBN: 978-3923695140
Museumsdorf Cloppenburg
Ensemble aus Bauernhaus, Scheune, Speicher, Backofen, Brunnen ++ Museum ++ Ausstellung zum bäuerlichen Leben Mitte des 19. Jahrhunderts ++ historische Arbeitsgeräte, Zimmermannswerkstatt, Schusteratelier ++ Dauerausstellung zum Thema Land- und Forstbau im Hasbruch ++ Brotback-Vorführung, plattdeutsche Runde am Kamin ++ Gasthaus mit regionaler Küche (Karte in Niederdeutsch) ++ Hochzeiten ++
Das vielstedter Bauernhaus Werner und Adolf Sanders
ISBN: B003B3BWX2
Heinz Holzberg Verlag Oldenburg
Regional- und Freilichtmuseum ++ gegründet 1937, seit 1977 Kreismuseum für den Landkreis Diepholz ++ Fläche 1,3 ha ++ historische Gebäude ++ u. a. Bauernhaus (1747; niederdeutsches Hallenhaus), Speichergebäude (1612/1723), Wagenremise, Ackerbürgerhaus (1808), Ausstellungsgebäude (Neubau), Durchfahrtsscheune, Göpelhaus, Backhaus (1606) ++ Museumsgärten ++ Schwerpunkte Handwerk, alte bäuerliche Produktionsmethoden, Hauswirtschaft, Kinderleben, Schulgeschichte um 1900, Vor- und Frühgeschichte und Naturkunde ++ Back- und Aktionstage, Sonderausstellungen, Vorführungen alter Handwerkstechniken ++ Hochzeiten ++ Museumsshop, Gastronomie ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.