Dresden ist durch den Entdecker des Halleyschen Kometen, Johann Georg Palitzsch, und die historischen Sammlungen ein astronomiegeschichtlich interessanter Ort. Die Observatorien des Ortes können auf zahlreiche Entdeckungen von Himmelskörpern verweisen. Die Tour zu Orten der Astronomiegeschichte in Dresden beginnt südöstlich am Palitzsch Museum in Dresden Prohlis und endet nordwestlich an der Volkssternwarte Adolph Diesterweg in Radebeul. *Wissenschaftsreisen, Astronomiereisen*
Palitzsch-Hof ++ Dreiseitenhof des 18. Jahrhunderts ++ zwei Gebäude erhalten ++ Heimat- und Palitzsch-Museum Prohlis ++ ständige Ausstellung zur Ortsgeschichte, vom Leben und Werk zum Bauernastronomen Johann Georg Palitzsch, zu den Grundlagen der Astronomie ++ Palitzsch, Wiederentdecker des Halleyschen Kometen, wurde hier 1723 geboren und ist 1788 hier gestorben ++ Modells unseres Sonnensystems im Maßstab 1 : 4,3 Milliarden, aktuelle Kometenforschung ++ Entstehen eines Wohngebietes für 30.000 Menschen in der DDR ++ Sonderaustellungen ++
Comet und Morgenthau: Roman über Johann Georg Palitzsch - Bauer, Astronom und Gelehrter aus dem alten Prohlis, eine Wegstunde vor den Toren der kurfürstlichen Residenz Dresden gelegen Rudolf Scholz
ISBN: 978-3910195202
Altis
Die Wiederkehr des Halleyschen Kometen. Die rätselhafte Geschichte der Kometen Isaac Asimov
ISBN: 978-3462017113
Kiepenheuer & Witsch
Kometen Elisabeth R. Hager
ISBN: 978-3852862200
Milena
Lohrmann-Observatorium an der TU Dresden ++ Planetarium, Observatorium ++ Instrumente: 60 cm Newton Teleskop, 30 cm Refraktor, 25 cm Schmidt-Cassegrain System, 20 cm Schmidt-Cassegrain System, Schulfernrohr, Museale Instrumente ++ Planetarium mit 24 Sitzplätzen ++ Vorträge ++ Führungen für Gruppen von 10 - 20 Personen auf Anfrage ++
Wilhelm Gotthelf Lohrmann 1796-1840. Lebensbild eines hervorragenden Geodäten, Topographen, Astronomen, Meteorologen und Förderers der Technik in Wissenschaft und Praxis in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Arthur Weichold
ISBN: 978-3335001867
Leipzig Johann Ambrosius Barth
Museum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ++ Teil der königlich-sächsischen Kunstsammlungen ++ seit 1728 im Zwinger ++ 1724 als Königliches Cabinet der mathematischen und physikalischen Instrumente gegründet, hervorgegangen aus der 1560 gegründeten Kurfürstlichen Kunstkammer ++ 2.000 Sammlungsstücke aus 800 Jahren Technikgeschichte ++ Sammlung der Feinschmiedekunst ++ historische Messgeräte für Längen, Temperatur, Gewicht, Volumen, geodätische Instrumente, optische Geräte der Astronomie, Uhren ++ Kartografie- und Globensammlung ++ Exponate u. a. Brennspiegel von Andreas Gärtner, Brenngläser und -spiegel des Herrn von Tschirnhaus, Weltzeituhr, Rechenmaschine von Blaise Pascal (1642), Planetenlaufuhr von Eberhard Baldewein (1568) ++
Uhren - Globen, wissenschaftliche Instrumente: Mathematisch-physikalischer Salon Dresden /Zwinger Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3874905114
Edition Lipp
Sternwarte, Planetarium ++ 120 Meter über der Elbe gelegen ++ Gründung 1959, Neubau 1968 ++ Ausstellung mit astronomischen Geräten (von Carl Zeiss gefertigter Südhimmelprojektor des Dresdner Planetariums von 1926), Foucaultsches Pendel zur Beobachtung der Erdrotation ++ Instrumente: Coudé-Refraktor (2,25 m Brennweite), Maksutov-Teleskop (1,8 m Brennweite), Maksutov-Newton-Teleskop (1,6 m Brennweite), Heliostat, Radioteleskop (3 m Durchmesser), Spektroheliograph, Zeiss-Kleinplanetarium 4 (ZKP 4) ++ öffentliche Himmelsbeobachtungen, astronomische Vorträge, Führungen ++ Bronzeskulptur "Die Sterngucker" (1971, Walter Howard) ++
Planeten beobachten Günter D. Roth
ISBN: 978-3827413376
Spektrum Akademischer Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.