Startmenü

Historische Theater in Bayern (10 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Historische Theater in Bayern - Bayerns Markgrafen und Könige ließen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert prachtvolle Theater bauen. Später war es das aufgeklärte Bürgertum, das sich Musentempel errichtete. Einige der Häuser sind noch weitgehend in ihrer Originalsubstanz und Raffinesse zu besichtigen. Diese Reise führt zu den schönsten historischen Theatern Bayerns. Die Tour zu historischen Theatern in Bayern beginnt . Diese Tour folgt zum Teil der Europäischen Route der Gesellschaft der Historischen Theater Europas. *Theaterreisen, Geschichtsreisen*

1. Station: Richard Wagner Festspielhaus Bayreuth

Bild Richard Wagner Festspielhaus Bayreuth
Foto: © markus gögelein , cc by-sa 4.0

Festspielhaus auf dem Grünen Hügel in Bayreuth ++ 1872–75 von Otto Brückwald nach Entwürfen von Richard Wagner errichtet ++ Stil der hellenistischen Romantik ++ kein festes Ensemble ++ ausschließlich im Rahmen der Bayreuther Festspiele mit Opern beziehungsweise Musikdramen von Wagner in 28 öffentlichen und 2 geschlossenen Vorstellungen bespielt ++ eines der Opernhäuser mit der weltweit besten Akustik ++ Büsten Richard Wagners und Franz Liszts (beide von Arno Breker) im Park vor dem Festspielhaus ++

  • GPS-Koordinaten: 49.96211, 11.57816
  • Adresse: Festspielhügel 1 - 2, 95445 Bayreuth
  • Telefon: +49 921 78780
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Richard Wagner Festspielhaus Bayreuth Markus Kiesel
ISBN: 978-3000208096
Nettpress

2. Station: Markgräfliches Opernhaus Bayreuth

Bild Markgräfliches Opernhaus Bayreuth
Foto: © spurzem , cc by-sa 2.0 de

Als spektakuläres Opernhaus 1746–50 erbaut ++ außen französischer Klassizismus ++ innen italienischer Barock ++ ganz aus Holz gefertigtes Logentheater ++ Architekt Giuseppe Galli Bibiena, bedeutendster Theaterarchitekt seiner Zeit ++ dient heute für Theater- und Musikaufführungen ++ kann täglich besichtigt werden ++ Festivals: Bayreuther Osterfestival, Musica Bayreuth, Bayreuther Barock ++ seit 2012 UNESCO Welterbe ++

  • GPS-Koordinaten: 49.944258, 11.578176
  • Adresse: Opernstraße 14, 95444 Bayreuth
  • Telefon: +49 921 7596922
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Markgräfliches Opernhaus Bayreuth Peter O Krückmann
ISBN: 978-3932982484
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen

3. Station: Markgrafentheater Erlangen

Bild Markgrafentheater Erlangen
Foto: © Theater Erlangen , cc by-sa 3.0

1718 errichtet ++ ältestes bespieltes Barocktheater Süddeutschlands ++ 1719 erfolgte die Einweihung mit der Oper "Argenis und Poliarchus" ++ 1743 Neugestaltung durch Paolo Gaspari ++ seit 1973 eigenes städtisches Theaterensemble ++ Eigenproduktionen, Gastspiele, Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 49.59984, 11.00606
  • Adresse: Theateerplatz 2, 91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 862511
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Historische Theater: in Deutschland, Österreich und der Schweiz Carsten Jung
ISBN: 978-3422021853
Deutscher Kunstverlag

4. Station: Opernhaus Nürnberg

Bild Opernhaus Nürnberg
Foto: © andré karwath , cc by-sa 2.5

Spielstätte des Staatstheaters Nürnberg (Vierspartentheater) ++ als Neues Stadttheater am Ring 1905 erbaut ++ Architekt Heinrich Seeling ++ Hauptgebäude orientiert sich an der Pariser Oper von Charles Garnie ++ Historismus (Renaissance, Barock, Elemente des Jugendstils) ++ galt als teuerster Theaterbau Europas ++ mit der "Festwiese" aus Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" eröffnet ++ 1944 beschädigt, dann Kino der U.S. Armee ++ seit wieder 1956 Operhaus ++ Oper, Operette, klassische Musicals, Kammerkonzerte ++ 1.000 Plätze ++

  • GPS-Koordinaten: 49.446637, 11.07505
  • Adresse: Richard-Wagner Platz 2-10, 90443 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 2313575
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Vom Stadttheater zum Opernhaus: 500 Jahre Musiktheater in Nürnberg Gisela Schultheiss
ISBN: 978-3871911514
Edelmann

5. Station: Theater Regensburg

Bild Theater Regensburg
Foto: © hajotthu , cc by-sa 3.0

Stadttheater Regensburg ++ gegründet 1804 ++ klassizistischer Neubau 1852 ++ Architekt Emanuel Herigoyen ++ eröffnet mit Giacomo Meyerbeers "Die Hugenotten" ++ 519 Sitzplätze ++ Dreispartenhaus (Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Junges Theater, Orchester, Opernchor) ++ Bühnenstandorte Velodrom, Haidplatz, Turmtheater, Innenhof des Thon-Dittmer-Palais, Donauschiff, Walhalla ++

  • GPS-Koordinaten: 49.0191, 12.089779
  • Adresse: Bismarckplatz 7, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5072424
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Regensburg zu Fuß: Die schönsten Sehenswürdigkeiten zu Fuß entdecken Thomas Schnakenberg
ISBN: 978-3942921312
Societäts-Verlag

6. Station: Stadttheater Passau

Bild Stadttheater Passau
Foto: © Aconcagua , cc by-sa 3.0

1786 als Fürstbischöfliches Opernhaus eröffnet ++ Architekt Johann Georg von Hagenauer ++ zweirangiges Logenhaus mit Fürstenloge ++ Malereien an Brüstungen und Galerien von Franz Petzka ++ Redoutengebäude mit klassizistischer Fassade ++ am 1. November 1783 wurde das Fürstbischöfliche Opernhaus mit der Oper „Alceste“ von Anton Schweitzer eröffnet ++ erstes deutsches Residenztheater, das zahlenden Untertanen offenstand ++ heute Stadttheater Passau ++ Oper, Operette, Musical, Konzert und Schauspiel ++

  • GPS-Koordinaten: 48.57366, 13.46412
  • Adresse: Gottfried-Schäffer-Straße 4, 94032 Passau
  • Telefon: +49 871 9291913
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Theater im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau Kunstverein Passau e.V.
ISBN: B002XF59OM
Passau, Kunstverein

7. Station: Cuvilliés Theater München

Bild Cuvilliés Theater München
Foto: © oktobersonne , cc by-sa 4.0

Ehemals Residenztheater ++ bedeutendstes Rokokotheater Deutschlands ++ befindet sich im sogenannten Apothekenstock der Münchner Residenz ++ Architekt François de Cuvilliés ++ 1753 mit der Oper "Catone in Utica von Giovanni Battista" Ferrandini eröffnet ++ 1781 Uraufführung von Mozarts "Idomeneo" ++ Ludwig II. veranstaltete hier seine privaten Opernaufführungen ++ 1944 zerstört, 1958 rekonstruiert, Schließung 2004, Wiedereröffnung 2008 ++ betrieben vom Bayerischen Staatsschauspiel ++

  • GPS-Koordinaten: 48.14117, 11.57876
  • Adresse: Residenzstraße 1, 80333 München
  • Telefon: +49 89 29067750
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Altes Residenztheater in München (Cuvilliés-Theater): Amtlicher Führer Herbert Brunner
ISBN: 978-3980525046
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen

Das Cuvilliés-Theater Sabine Heym
ISBN: 978-3932982880
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen

8. Station: Stadttheater Augsburg

Bild Stadttheater Augsburg
Foto: © informationswiedergutmachung , cc by-sa 3.0

Theaterbau des Historismus, Neorenaissance ++ errichtet 1877 ++ Architekten Ferdinand Fellner, Hermann Helmer ++ eröffnet mit Webers „Jubel-Ouvertüre“ und Beethovens „Fidelio“ ++ Umbauten 1939 auf Anregung Hitlers ++ 1944 zerstört, 1956 äußerlich vereinfacht wieder aufgebaut ++ Vierspartenhaus (Musiktheater-, Schauspiel- und Ballett- Ensemble, Chor und Extrachor, Augsburger Philharmoniker) ++ 950 Zuschauerplätze ++ weitere Spielstätten Freilichtbühne, Hoffmann-Keller, Augsburger Kongresshalle ++ im Foyer des Theaters Lesungen, Matineen, Liederabende ++ Bertold Brecht war hier eifriger Theaterbesucher, führte auch Paula „Bi“ Banholzer oft ins Theater, war auch Theaterkritiker ++

  • GPS-Koordinaten: 48.370349, 10.890993
  • Adresse: Kasernstraße 4–6, 86152 Augsburg
  • Telefon: +49 821 3244933
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Augsburg entdecken Bernd Wißner
ISBN: 978-3896398727
Selbstverlag

Augsburg Susanne Moller
ISBN: 978-3896396013
Wißner

9. Station: Parktheater im Kurhaus Göggingen

Bild Parktheater im Kurhaus Göggingen
Foto: © reinhold wimmer , cc by-sa 2.5

1886 erbaut ++ einziges erhaltenes Multifunktionstheater in Glas- und Gusseisenkonstruktion aus der Gründerzeit ++ Architekt Jean Keller ++ konzipiert nach dem englischen Vorbild des Pleasure Garden ++ umgebender Park Kombination aus Elementen des französischen Barockgartens und englischen Landschaftsparks ++ eröffnet am 25. Juli 1886 mit der Operette Nanon, die Wirtin vom Goldenen Lamm von Richard Genée ++ heute Parktheater Augsburg im Kurhaus Göggingen ++ Sprech- und Musiktheater, Konzerte, Revuen, Varietés ++ genutzt für Bälle, Konferenzen, Tagungen, Firmenjubiläen, Modepräsentationen und Hochzeiten ++

  • GPS-Koordinaten: 48.342168, 10.86976
  • Adresse: Klausenberg 6, 86199 Augsburg
  • Telefon: +49 821 9062211
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

... der feenhafte Musentempel: Das Kurhaus in Augsburg-Göggingen Bernd Vollmar
ISBN: 978-3932939372
Settele

10. Station: Benediktinerabtei Ottobeuren

Bild Benediktinerabtei Ottobeuren
Foto: © Johannes Böckh & Thomas Mirtsch /wikimedia / CC BY-SA 3.0

764 gegründet ++ seit spätkarolingischer Zeit Reichskloster ++ größte barocken Klosteranlage Deutschlands ++ spätbarocke Basilika als Klosterkirche 1737–1766 erbaut ++ zählt zu den ältesten und schönsten Barock-Klöstern in Deutschland ++ Bibliothek (mittelalterliche Handschriften, 457 Inkunabeln, frühe Drucke etwa 15.000), Kaisersaal, Kunstsammlung, barocker Theatersaal ++ Ottobeurer Konzerte ++ Buch- und Kunsthandlung, Bildungshaus, weitläufiger Klostergarten mit Bienenhaus ++ Kloster auf Zeit, Exerzitien, Kurse ++

  • GPS-Koordinaten: 47.94096, 10.29724
  • Adresse: Sebastian-Kneipp-Straße 1, 87724 Ottobeuren
  • Telefon: +49 8332 7980
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Benediktinerabtei Ottobeuren P Rupert Prusinovsky
ISBN: B0026VI1QG
Ottobeuren


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte