Die Kirchenbauten der Gotik prägen das Stadtbild von Halle und sind zugleich Spiegel der Stadtgeschichte. Das Panorama der sakralen Baustile reicht von der Romanik bis zur Moderne. Darunter neben dem Halleschen Dom als Gesamtkunstwerk der Spätgotik und der frühen Sächsischen Renaissance auch exemplarische Beispiele der Neuen Sachlichkeit und des experimentellen Kirchenbaus des 1920er Jahre. Die Tour zu den architektonisch interessantesten Kirchen in Halle beginnt südlich an der Kirche St. Nikolaus in Böllberg und endet nördlich an der Kirche Maria Königin des Friedens. *Religionsreisen, Architekturreisen*
Romanische Dorfkirche ++ Ende des 12. Jahrhunderts errichtet, 1291 erstmals erwähnt, mehrfach umgebaut ++ Filiale des Georgenklosters Glaucha, ab 1307 eigenständige Pfarrkirche ++ aus Sandstein errichteter Saalbau, halbrunde Apsis ++ romanischer Taufstein Kanzel der Spätrenaissance, (1931 von Fritz Leweke bemalt) ++ Lutherbild von 1657 ++ Evangelische Kirchengemeinde Wörmlitz-Böllberg ++
Die Dorfkirchen in Halle Peter Findeisen
ISBN: 978-3939414001
Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt
Kirchenbau im Stil der Neuen Sachlichkeit ++ 1929 errichtet ++ Architekt Rudolf Ostermaier ++ Lutherbüste von Wilhelm Groß ++ Rühlmann-Orgel von 1930 ++ Evan. Luthergemeinde Halle (Saale) ++
Architekturführer Halle an der Saale Holger Brülls
ISBN: 978-3496012023
Reimer
Sakralbau des experimentellen Kirchenbaus ++ errichtet 1930 ++ Architekt Wilhelm Ulrich ++ Zentralbau, Grundriss hexagonal, dreieckig anmutende Raumform, kein Turm, Lichtgaden mit Glockenhaus ++ Altarraum als separate Raumwabe in sechseckiger Form ++ bei Einfall der Sonne indirekt ausgeleuchtet ++ unweit stehender Wasserturm wirkt wie ein Campanile ++ katholische Pfarrei St. Franziskus Halle (Saale) ++
Die Kirchen der Stadt Halle Peggy Grötschel
ISBN: 978-3898123525
Mitteldeutscher Verlag
Dreieinigkeitskirche der Franziskaner in Halle-Süd (STEKO-Kunstführer) Matthias Schwenzfeier u. a.
ISBN: 978-3899233452
Stekovics
1698 durch den Theologen und Pädagogen August Hermann Francke gegründet ++ Kultur- und Wissenschaftseinrichtung ++ 14 ha großes Areal ++ restauriertes historisches Gesamtensemble ++ Kulissenbibliothek von 1728, Schulgebäude, längstes Fachwerkhaus Europas (114 m), Kunst- und Naturalienkammer der Barockzeit ++ historisches Waisenhaus als Veranstaltungsort ++ Vorträge, Konzerte, Wechsel- und Dauerausstellungen ++ Studienzentrum, Archiv, Bibliothek, Pflanzgarten, Stiftungsgut ++ Pietismusforschung ++ Bibelzentrum Halle ++ russisch-orthodoxe Hauskirche zum Heiligen Kreuz (seit 2000 in einem Gewölbekeller des Hauses 24) ++ St. Georgs-Kapelle (seit 1998 in einem Kellergewölbe des Hauses 24, vom Evangelischen Konvikt und der altkatholische Gemeinde genutzt) ++
Die Franckeschen Stiftungen zu Halle. Studien zur Entstehungs- und Baugeschichte Eva-Maria Axt
ISBN: 978-3936872330
Lukas
Die Wunderkammer. Die Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen zu Halle Thomas Müller-Bahlke
ISBN: 978-3931479596
Franckesche Stiftungen
Ehemaliges Augustiner-Chorherrenstiftskirche St. Moritz (Sankt Moritz) ++ spätgotische Hallenkirche ++ errichtet 1557 ++ Architekten u. a. Conrad von Einbeck, Hans Brochstete, Nickel Hoffmann ++ Chor Vorbild für viele Kirchen Mitteldeutschlands, Schlüsselwerk der mitteldeutschen Spätgotik ++ spätgotische Steinskulpturen, spätgotischer Hochaltar von 1511, Renaissancekanzel des Meisters Zacharias Bogenkrantz von 1592 ++ Sauer-Orgel ("Moritzorgel") von 1925 ++ Katholische Pfarrei St. Mauritius & St. Elisabeth ++
Halle Moritzkirche Monika Soffner
ISBN: 978-3930102204
Kunstverlag Peda Gregor
Zweischiffige gotische Hallenkirche ohne Querschiff ++ 1496 als Klosterkirche der Serviten errichtet ++ ab 1531 durch die Ulrich-Gemeinde genutzt ++ 1806-1836 Universitätskirche ++ Gotteshaus bis 1971, seit 1976 Konzerthalle ++ 500 Sitzplätze ++ Barockprospekt der Förner-Orgel erhalten ++ Konzertorgel von 1980 (Orgelbaufirma Wilhelm Sauer) für breites Spektrums an Orgelliteratur ++
Die Kirchen der Stadt Halle Peggy Grötschel
ISBN: 978-3898123525
Mitteldeutscher Verlag
Spätgotische Marktkirche Unser Lieben Frauen ++ ab 1529 errichtet ++ dreischiffigen Hallenkirche, vier Türme ++ Architekt Caspar Kraft ++ Justus Jonas, Freund und Mitstreiter Martin Luthers, hielt in der Karwoche 1541 die erste evangelische Predigt, Martin Luther hat hier dreimal gepredigt ++ daran erinnert die spätgotische Kanzel ++ Luther-Denkmal an der Außenmauer zwischen den Hausmannstürmen ++ Totenmaske von Luther, durch Wilhelm Furtenagel abgenommen ++ 1552 gegründete Marienbibliothek mit rund 30.000 Bänden, vorwiegend aus dem 15. bis 18. Jahrhundert ++ Bronzetaufe von 1430 von Ludolf und Heinrich von Braunschweig, Georg Friedrich Händel 1685 getauft ++ große Orgel wurde Johann Sebastian Bach eingeweiht, Prospekt von 1716 noch erhalten ++ der junge Georg Friedrich erhielt an der kleineren Orgel 1693 seinen ersten Unterricht bei Friedrich Wilhelm Zachow ++
Luther und die Macht des Wortes Andreas Venzke
ISBN: 978-3401060415
Arena
Dreischiffige Hallenkirche ohne Turm und Querhaus ++ ursprünglich Klosterkirche St. Paul zum heiligen Kreuz der Dominikaner ++ um 1330 vollendet ++ 1520 Umbau zu einem Gesamtkunstwerk im Stile der Spätgotik und der frühen Sächsischen Renaissance ++ Renaissance 1523 Stiftskirche des Magdeburger Erzbistums ++ Barockorgel 1851 ersetzt ++ seit 1688 evangelisch-reformierte Domgemeinde ++ 1702 - 1703 war Georg Friedrich Händel Gemeinde-Organist ++
Halle an der Saale: Dom, Halle, Evangelisch-Reformierte Domgemeinde Halle Martin Filitz
ISBN: 978-3795456757
Schnell & Steiner
Bauwerk der italienischen Renaissance (eines der bedeutendsten Bauwerke der Frührenaissance in Deutschland) ++ 1531 als New Gebew errichtet ++ Architekten Andreas Günther, Bastian Binder ++ Bauherr Kardinal Albrecht von Brandenburg ++ vierflügeliger Gebäudekomplex mit Residenzcharakter ++ Residenz u. a. der Erzbischöfe des Magdeburger Erzbistums, des Herzog August von Sachsen-Weißenfels ++ Spielstätte der ersten deutschen Oper im Frühbarock ++ Keimzelle der neugegründeten Friedrichs Universität (Fridericiana) ++ heute Veranstaltungslocation ++ Führungen ++ Allerheiligenkapelle von 1539 Kapelle des Kardinal Albrecht II. von Brandenburg (1514-1545) im Nordflügel (Gotik/Renaissance, 1934-2011 für das Geiseltalmuseum genutzt) ++
Die Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg (1464 - 1513) Markus Leo Mock
ISBN: 978-3936872873
Lukas Verlag
Neugotischer Kirchenbau (norddeutschen Backsteingotik) ++ errichtet 1903 ++ eingeweiht im Beisein der Kaiserin Auguste Viktoria ++ Architekten Oskar Hoßfeld, Richard Schultze, Johann Matz ++ Grundriss kreuzförmig, Vierungsturm ++ Fenster von August Oetken ++ evangelische Paulusgemeinde ++ umfangreiches Angebot Kirchenmusik, Reihe Musik in der Pauluskirche ++
Die Kirchen der Stadt Halle Peggy Grötschel
ISBN: 978-3898123525
Mitteldeutscher Verlag
Kleinkirchenbau der NS Zeit (nach dem Vorbild romanischer Dorfkirchen) ++ 1938 errichtet ++ Architekt Winfried Wendland ++ einfacher Putzbau, Satteldach, Querturm ++ 1944 zerstört, Wiederaufbau 1951 als dreischiffige flachgedeckte Halle ++ Evangelische Heilandgemeinde ++
Die Kirchen der Stadt Halle Peggy Grötschel
ISBN: 978-3898123525
Mitteldeutscher Verlag
Barockkirche ++ errichtet 1742 ++ kreuzförmigen Zentralbau aus Bruchsteinmauerwerk, Tonnengewölbe verbunden zur achtseitigen Kuppel ++ Altarausstattung von Lehrern der Kunsthochschule Burg Giebichenstein (Kreuz von Lili Schultz, Leuchter von Karl Müller, Altarbibel von Wilhelm Nauhaus) ++ barocke Orgel von 1743 (Heinrich Andreas Contius) ++ nach romanischem Vorbild gestalteter Taufstein (18. Jahrhundert) ++ Pfarrer der Vorgängerkirche Georg Taust (1606–1685) war der Großvater von Georg Friedrich Händel ++ auf dem Kirchhof Grab des preußischen Hofkapellmeisters und Komponisten Johann Friedrich Reichardt ++
Die Kirchen der Stadt Halle Peggy Grötschel
ISBN: 978-3898123525
Mitteldeutscher Verlag
Petruskirche auf dem Tannenberg gegenüber der Burg Giebichenstein ++ errichtet 1901 ++ Architekt Johann Matz ++ dreischiffiger, neogotischer Hallenbau, Fassade rötlicher Backstein++ Rühlmann von 1901 (1936 von Sauer erweitert) ++ Evangelische Petrusgemeinde ++
Die Kirchen der Stadt Halle Peggy Grötschel
ISBN: 978-3898123525
Mitteldeutscher Verlag
Kirchenbau der Moderne ++ errichtet 1998 ++ Architekt Reinhard Rüger ++ pavillonartiger Zentralbau auf achteckigem Grundriss ++ Glasfenster mit Szenen aus dem Leben Marias ++ Katholische Pfarrei Halle Nord ++
Architekturführer Halle an der Saale Holger Brülls
ISBN: 978-3496012023
Reimer
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.