Startmenü

Residenzen der Hessischen Landgrafen (5 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Fürstenresidenzen der Hessischen Landgrafen sind oft prachtvolle barocke oder klassizistische Schlössern. Im 19. Jahrhundert haben in einigen Häusern auch die Baumeister der preußischen König und der deutschen Kaiser ihre Spuren hinterlassen. Heute werden die Schlossanlagen als Museen oder durch Verwaltungen genutzt. Die Tour beginnt südlich am Residenzschloss in Darmstadt und endet nördlich am Schloss Wilhelmshöhe in Kassel. *Geschichtsreisen, Architekturreisen, Kulturreisen, Bildungsgreisen*

1. Station: Residenzschloss Darmstadt

Bild Residenzschloss Darmstadt
Foto: © Rudolf Stricker / wikimedia

Barockes Stadtschloss ++ 1726 erbaut, 1944 zerstört, in den 1960er Jahren wieder hergestellt ++ Architekt Louis Remy de la Fosse ++ Bauherr Landgraf Ernst Ludwig ++ geplant mit vier großen Flügeln, nur zwei senkrecht aufeinander stoßenden Flügeln mit S-förmigem Grundriss ++ ehemaliger Verwaltungssitz der Landgrafen, 1806-1919 der Großherzöge von Hessen-Darmstadt ++ heute Schlossmuseum (seit 1924 in 22 Räumen Geschichte des höfischen Lebens, der Landgrafschaft , des Großherzogtums Hessen, Gemälden, Skulpturen, angewandte Kunst vom 16. bis frühes 20. Jahrhundert), Institute der Technischen Universität Darmstadt, Theater im Schloss, Der Kellerclub ++

  • GPS-Koordinaten: 49.874442, 8.654485
  • Adresse: Marktplatz 15, 64283 Darmstadt
  • Telefon: +49 6151 24035
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Regenten von Hessen - Darmstadt Manfred Knodt
ISBN: 978-3877040041
Schlapp

Schloßmuseum Darmstadt Volker Illgen
ISBN: B0026VPSDK
Kein Verlag angegeben

2. Station: Schloss Homburg

Bild Schloss Homburg
Foto: © zigelbrenner / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Klassizistische Schlossanlage ++ 1685 erbaut, 1838 umgebaut ++ Architekten Paul Andrich, Georg Moller, Louis Jacobi ++ Gestalt eines Rechtecks, zwei Innenhöfe ++ Schlosskirche, freistehender Bergfried, Weißer Turm, Uhrturm-, Hirschgang-, Englischer Flügel, Archiv-, Königsgang, Bibliotheksflügel, nach Westen offene Terrasse ++ Räume im Empire-Stil und pompejanischen Stil ++ Schlosskirche mit Familiengruft der Landgrafen ++ Landgräfliche Gartenlandschaft u. a. mit Englischem Landschaftsgarten, Barockgarten mit Orangerie, Tannenwald, Forstgarten ++ ehemalige Residenz der Landgrafen von Hessen-Homburg, ab 1866 Sommerresidenz der preußischen Könige und deutschen Kaiser ++ seit 1947 Sitz der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Hessen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.227253, 8.611184
  • Adresse: Schloss, 61348 Bad Homburg vor der Höhe
  • Telefon: +49 6172 9262148
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Homburg vor der Höhe Christian Metz
ISBN: 978-3795417024
Schnell & Steine

3. Station: Marburger Schloss

Bild Marburger Schloss
Foto: © UNikanos / wikimdeia / CC SA 1.0

Landgrafenschloss ++ seit 1292 Stammsitz der Landgrafen von Hessen ++ seit 1981 Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg ++ kulturgeschichtlicher Sammlungsbestand des Museums ++ Möbel, Trachten, Keramik, Porzellan, Werke der angewandten Kunst ++ Bereiche der hessischen Kulturgeschichte ++ Fürstensaal ++ Schlosskapelle ++ Gedächtnisräume zum Marburger Religionsgespräch ++ Gemälde "Marburger Religionsgespräch" von August Noack (1869) ++ hier fanden vom 1. bis 4. Oktober 1529 Religionsgespräche zwischen Martin Luther und Philipp Melanchthon auf der einen, Ulrich Zwingli und Johannes Oekolampad auf der anderen Seite über die Abendmahlslehre statt, die zu der Spaltung der lutherischen und der reformierten Konfession führten ++ weitere Teilnehmer auf Einladung des Landgrafen Philipps des Großmütigen: Martin Bucer, Philipp Melanchthon, Justus Jonas der Ältere, Johannes Brenz, Johannes Oekolampad, Stephan Agricola ++

  • GPS-Koordinaten: 50.8098, 8.7698
  • Adresse: Schloss 1, 35037 Marburg
  • Telefon: +49 6421 2822355
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Briefe und Akten zum Marburger Religionsgespräch (1529) und zum Augsburger Reichstag (1530) Friedrich W. Schirrmacher
ISBN: 978-3932829734
Verlag für Kultur und Wissenschaft

Schlösser & Gärten in Hessen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3937566283
Schenck

Diese Station gibt es auch in den Touren: Martin Luther , Orte der Reformation in Deutschland , Ulrich Zwingli

4. Station: Schloss Spangenberg

Bild Schloss Spangenberg
Foto: © Verlag Heinrich Lösch, Schloss um 1920

Ursprünglich gotische Anlage ++ Burg, Festung ++ 14.-16. Jahrhundert Residenz und Jagdschloss der hessischen Landgrafen ++ 18./19. Jahrhundert Gefängnis (politische Häftling während der Verfassungskämpfe in Kurhessen) ++ ab 1908 preußische Forstschule ++ seit 1982 Hotel und Restaurant ++ Jagd- und Schlossmuseum im ehemaligen Zeughaus ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.11968, 9.66163
  • Adresse: Zum Schloß 1, 34286 Spangenberg
  • Telefon: +49 5663 509040
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Geschichte des Schlosses Spangenberg Ludwig Pfeiffer
ISBN: B002O3BEQ0
Kein Verlag angegeben

Diese Station gibt es auch in den Touren: Fuerstliche Residenzen in Hessen

5. Station: Schloss Wilhelmshöhe Kassel

Bild Schloss Wilhelmshöhe Kassel
Foto: © Diego Delso / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Klassizistische Dreiflügelanlage ++ erbaut 1798 unter Landgraf Wilhelm IX. ++ Architekten Simon Louis du Ry, Heinrich Christoph Jussow ++ Vorbilder Schloss Wanstead und Prior Park in England ++ 1806-1813 Residenz des Königs von Westphalen, Jérôme Bonaparte ++ 1891-1918 Sommerresidenz der Kaiserfamilie, Rückzugsort für Kaiser Wilhelm II. ++ heute historische Einrichtung des Weißensteinflügels zu besichtigen ++ Museum im Mittelbau ++ Antikensammlung, Keramik, Gemäldegalerie Alte Meister (flämische und holländische Malerei des Barock, u. a. Rembrandt, Frans Hals, Rubens, altdeutsche Malerei u. a. Albrecht Altdorfer, Albrecht Dürer, italienische und spanische Malerei), Graphische Sammlung ++ historische Kapelle (Evangelische Kirchgemeinde) ++ englischer Landschaftspark (Bergpark) mit Löwenburg, Herkules , Wasserspielen, Rosensammlung (1000 Sorten und Arten) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.317329, 9.414865
  • Adresse: Schlosspark 1, 34131 Kassel
  • Telefon: +49 561 316800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Staatliche Museen Kassel. Ein Rundgang Thorsten Smidt
ISBN: 978-3422065406
Deutscher Kunstverlag

Schloss Wilhelmshöhe Kassel Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3791323169
Prestel

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunstmuseen in Kassel , Kunstmuseen & Gourmet in Kassel , Kunst in Kassel


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte