Das Grundgesetz sieht fünf ständige Verfassungsorgane vor, die wesentlich für das demokratische System der Bundesrepublik Deutschland sind: Bundespräsident, Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht. Außer dem Bundesverfassungsgericht, das in Karlsruhe ansässig ist, befinden sich die wichtigsten Orte der repräsentativen Demokratie in Berlin. Die Tour zu den Orten der aktiven Demokratie in Berlin beginn westlich am Schloss Bellevue Berlin und endet südlich am Gebäude des Bundesrates. *Geschichtsreisen, Bildungsreisen*
Frühklassizistische zweigeschossige Dreiflügelanlage ++ 1786 fertiggestellt ++ Architekten Michael Philipp Boumann, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ++ Bauherr Ferdinand von Preußen (jüngster Bruders von Friedrich II.) ++ bis 1813 prinzliches Lustschloss und königlicher Landsitz ++ 1844 von Friedrich Wilhelm IV. als erstes Museum für zeitgenössische Kunst in Preußen („Vaterländische Galerie“ bis 1865) ++ seit 1994 erster Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten ++ in unmittelbarer Nähe Bundespräsidialamt ++ eröffnet 1998 ++ Architekten Martin Gruber, Helmut Kleine-Kraneburg ++ auf elliptischem Grundriss ruhendes Gebäude ++ orientiert sich an den Proportionen des Schlosses Bellevue ++ Fassade aus dunklem poliertem Naturstein ++ gläserne Überdachung ++ Besichtigung nach Voranmeldung ++
Orte der Demokratie in Berlin Manfred Görtemaker
ISBN: 978-3893315734
Bundeszentrale für politische Bildung
Die erste Adresse Deutschlands: Das Schloss Bellevue und seine Geschichte Reinhart Grahl
ISBN: 978-3936242126
Simon
2001 fertig gestellt ++ Architekten Axel Schultes, Charlotte Frank ++ neungeschossiger Mittelbau flankiert von zwei niedrigen, langen Verwaltungstrakten mit Ehrenhof ++ Fassade mit geöffneten Wandelementen und 12 Meter hohen, weichgeformten Stelen ++ eiserne Skulptur "Berlin" des spanischen Künstlers Eduardo Chillida ++ Amtssitz des Bundeskanzlers ++
Das Bundeskanzleramt Oliver G. Hamm
ISBN: 978-3932292743
Aschenbeck Media
Orte der Demokratie in Berlin Manfred Görtemaker
ISBN: 978-3893315734
Bundeszentrale für politische Bildung
1884 bis 1894 im Stil der Neorenaissance errichtet ++ beherbergte bis 1918 den Reichstag des Deutschen Kaiserreiches und bis 1933 das Parlament der Weimarer Republik ++ hier rief Philipp Scheidemann am 9. November 1918 die "Deutsche Republik" aus ++ durch den Reichstagsbrand von 1933 und Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges schwer beschädigt ++ 1960er Jahre Wiederaufbau nach Plänen des Architekten Paul Baumgarten ++ 1995 bis 1999 Umbau zum Sitz des Deutschen Bundestages nach Plänen des Architekten Sir Norman Foster ++ Neugestaltung einer modernen, begehbaren Glaskuppel ++ Sitz des Deutschen Bundestages und der Bundesversammlung ++ Drehort „Die Spur führt nach Berlin“ Film von Franz Cap (D 1952) mit Wolfgang Neuß ++ Besuch der Dachterrasse und Kuppel, Sonderführungen, Besuch des Plenarsaals, Besuch einer Plenarsitzung (nach Voranmeldung) ++
Der Reichstag Berlin Ralf Wollheim
ISBN: 978-3791322506
Prestel
Der neue Reichstag Norman Forster
ISBN: 978-3765320613
Brockhaus
Orte der Demokratie in Berlin Manfred Görtemaker
ISBN: 978-3893315734
Bundeszentrale für politische Bildung
Gebäude des ehemaligen Preußischen Herrenhauses ++ dreiflüglige neoklassizistische Anlage ++ 1904 eingeweiht ++ Architekt Friedrich Schulze-Kolbitz ++ bis 1918 trat hier das preußische Herrenhaus zusammen ++ seit 2000 Sitz des Bundesrates ++ Informationsbesuche möglich ++
Orte der Demokratie in Berlin Manfred Görtemaker
ISBN: 978-3893315734
Bundeszentrale für politische Bildung
Der Bundesrat im ehemaligen Preußischen Herrenhaus Bundesrat
ISBN: 978-3786124375
Gebr. Mann
Das Preußische Herrenhaus Hartwin Spenkuch
ISBN: 978-3770052035
Droste
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.