Zum Dessau-Wörlitzer Gartenreich gehört die vielgestaltige Sakralarchitektur, die Teil der historischen Gartenplanung war. Bemerkenswertester Bau ist sicher der Dorische Kuppelbau des Historismus im Stil der Hochrenaissance. Teilweise wurden sehr alte Kirchen einbezogen, es gibt aber auch Neubauten des Historismus. Die Tour zu den schönsten Kirchen im Gartenreich Dessau Wörlitz beginnt westlich an der Martin Luther Kirche in Mosigkau und endet östlich an der Stadtkirche von Oranienbaum. *Religionsreisen, Architekturreisen*
Romanischer Kirchenbau ++ 1283 erstmals erwähnt ++ neogotischer Umbau ++ Architekt Georg Christoph Hesekiel ++ romanischer Turm nach dem Vorbild englischer Kathedralen mit zwei pyramidischen Turmaufsätzen versehen ++ eine der ersten Kirchenbauten im neugotischen Stil auf deutschem Boden ++ Kirche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches ++ Evangelische Martin-Luther-Kirche Dessau-Mosigkau ++
Neormanische Kirche ++ errichtet 1829 anstelle einer alte Feldsteinkapelle als Ergänzung zum klassizistischen Schloss ++ Architekt Carlo Ignazio Pozzi ++ Bauherr Herzog Leopold von Anhalt ++ romanisierenden Holzempore im Rundbogenstil ++ Glasmalereien aus dem 18. Jahrhundert mit Bildern aus der Heilsgeschichte ++ Glocken 1050 gegossen (gehören zu den ältesten in Deutschland) ++ Kirche des Dessau Wörlitzer Gartenreiches ++ Evangelische Christusgemeinde Großkühnau und Ziebigk ++
Dorischer Kuppelbau des Historismus (Hochrenaissance) ++ errichtet 1898 ++ Architekten Franz Heinrich Schwechten, Teubner ++ Bauherr Herzog Friedrich (1831–1904) ++ bis 1958 Begräbnisstätte der Herzöge von Anhalt ++ Standort heutiger Tierpark ++ Zentralbau mit Grundriss eines griechischen Kreuzes, Gruft der Romanik nachempfunden ++ Mausoleumspark (Gartenarchitekt August Hooff ) ++
Evangelische Kirche im Stadtteil Mildensee ++ dreischiffige romanischer Backsteinbasilika ++ Beispiel der mitteldeutschen Backsteinromanik ++ erbaut 1198 ++ neogotischer Umbau 1806 mit Wirkung in der Gartenlandschaft ++ Architekt Carlo Ignazio Pozzi ++ Bauherr Fürst Franz von Anhalt ++ Abendmahlbild von Lucas Cranach dem Jüngeren aus dem 16. Jahrhundert (Abendmahlgemeinschaft mit Jesus, Reformatoren des Wittenberger Kreises und Mitglieder der fürstlichen Familie) ++ Grab des Landwirtschaftspioniers Christian Gebhard Nordmann ++ Kirche des Dessau Wörlitzer Gartenreiches ++ Evangelische Kirchgemeinde Dessau-Mildensee ++
Neugotische Kirche ++ errichtet 1812 ++ Architekt Christoph Hesekiel ++ Bauherr Fürst Franz von Anhalt-Dessau ++ Hallenkirche mit Doppelturmanlage ++ Aussichtsplattform ++ Evangelische Kirchgemeinde Wörlitz ++ Kirche des Dessau Wörlitzer Gartenreiches ++
Romanische Kirche ++ errichtet 1201 ++ neogotischer Umbau 1809 ++ Architekt Christoph Hesekiel ++ Bauherr Fürst Franz von Anhalt-Dessau ++ Kirchturm (Bibelturm, Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde”, Ausstellung zur Bibel), Höhe 66 m, Aussichtsplattform ++ Propstei östlich des Kirchenschiffes ++ Kirche des Dessau Wörlitzer Gartenreiches ++
Neugotische Backsteinkirche ++ errichtet 1872 ++ Architekt Adolf Bürkner ++ dreischiffige Hallenkirche, Backsteinbau mit romanischen Formen ++ Mischnutzungskonzept ++ Evangelische Kirche Wörlitz ++
Klassizistische Kirche ++ 1712 vom "Alten Dessauer" (Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau) eingeweiht ++ barocker Zentralbau mit elliptischem Grundriss ++ Abschluss der barocken Schloss- und Stadtanlage ++ noch originale Innenausstattung im streng calvinistisch-reformierten Charakter ++ Orgel von 1766 (Rokokoschnitzerei) ++ Evangelische Kirchgemeinde Oranienbaum ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.