Startmenü

Juedische Geschichte in Salzburg (12 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Eine jüdische Gemeinde ist seit dem Mittelalter in Salzburg nachweisbar. Seit dem 14. Jahrhundert wurden Juden in der Stadt diskriminiert, verfolgt und vertrieben. Erst mit dem Staatsgrundgesetz von 1867 endeten die gesetzlichen Diskriminierungen jüdischen Staatsbürger. Ab 1938 wurden jüdische Bürger vertrieben oder deportiert, ihr Besitz "arisiert". Die Israelitische Kultusgemeinde Salzburg gründete sich 1953 neu. Heute wird der jüdischen Geschichte und Persönlichkeiten wie Stefan Zweig und Theodor Herzl gedacht. Die Tour zu Orten der jüdischen Geschichte in Salzburg beginnt nördlich an der Synagoge und endet südlich am jüdischen Friedhof. *Geschichtsreise, Religionsreise*

1. Station: Synagoge Salzburg

Bild Synagoge Salzburg
Foto: © Gakuro / CC-BY-SA-3.0-migrated / Synagoge Salzburg

Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg ++ errichtet 1901 ++ Bau des Neoklassizismus ++ während der NS-Zeit enteignet, geschändet und erheblich zerstört ++ nach dem Zweiten Weltkrieg 1968 wiedereröffnet ++ 128 Sitzplätze (85 für Männer, 43 für Frauen) ++ Sukka und Mikwe im Hof ++

  • GPS-Koordinaten: 47.807904, 13.050093
  • Adresse: Lasserstraße 8, 5020 Salzburg
  • Telefon: +43 662 875665
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Synagogen in Oesterreich

2. Station: Antifaschismus Mahnmal Salzburg

Bild Antifaschismus Mahnmal Salzburg
Foto: © Stadtgemeinde Salzburg

Mahnmals für die Opfer des Faschismus ++ errichtet 2002 ++ Künstler Heimo Zobernig, Architekturbüro oneroom Salzburg ++ architektonische Form einer "Hütte" aus Beton ++ Deckplatte von drei Pfeilern getragen ++ stilisierter Kopf (aus patinierter Bronze) ++ Unterseite der Deckplatte mit Widmungstext der Ausschreibung ++

  • GPS-Koordinaten: 47.813626, 13.04473
  • Adresse: Südtiroler Platz,, 5020 Salzburg
  • Telefon: +43 662 889870
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Stolpersteine in Salzburg

Bild Stolpersteine in Salzburg
Foto: © Eweht / CC-BY-SA-3.0 / Stolpersteine vor dem Haus Rainerstraße 4 im Salzburger

Mit dem Projekt Stolperstein erinnert der Künstler Gunter Demnig an die Opfer der NS-Zeit ++ vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort werden Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir eingelassen ++ darauf sind Name, Vorname, Jahrgang und Schicksal der betreffenden Person dokumentiert ++ seit 2007 wurden 263 Stolperstein in Salzburg verlegt (Stand 2014) ++ Beispiel Stolpersteine vor dem Haus Rainerstraße 4 für die jüdische Familie Bonyhadi, Daniel (deportiert, ermordet), Edgar (deportiert, ermordet), Gertrude (ins Lager Bergen-Belsen deportiert, kurz nach der Befreiung verstorben) und Ludwig (deportiert, ermordet), Anna Pollak (nach Treblinka deportiert, dort ermordet), Nathalie Rosenthal (nach Riga deportiert, dort ermordet), Johann Langer (ins KZ Dachau deportierte, Selbstmord) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.80715, 13.042199
  • Adresse: Rainerstraße 4, 5020 Salzburg
  • Telefon: +43 650 9702908
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Paschinger Schlössl Salzburg

Bild Paschinger Schlössl Salzburg
Foto: © Luckyprof / CC-BY-SA-3.0-at / Paschinger Schlössl

Paschinger Schlössl ++ villenartiger Bau auf dem Kapuzinerberg ++ um 1639 als Jagdschlösschen des Salzburger Erzbischofs Paris Graf von Lodron erbaut ++ 1919 bis 1934 lebte hier Stefan Zweig ++ hier entstanden "Sternstunden der Menschheit", "Amok" und "Verwirrung der Gefühle", Biographien über Joseph Fouché und Maria Antoinette, Essay-Bände, Theaterstücke ++ Besucher waren u. a. Thomas Mann, Hugo von Hofmannsthal, James Joyce, Richard Strauss, Arthur Schnitzler, George Wells, Carl Zuckmayer, Franz Werfel, Hans Carossa, Jakob Wassermann, Romain Rolland, Hermann Bahr ++ steht unter Denkmalschutz, gehört zum UNESCO-Welterbe Historisches Zentrum der Stadt Salzburg ++ Privatbesitz ++ nicht zu besichtigen, keine Gedenktafel ++

  • GPS-Koordinaten: 47.802663, 13.047728
  • Adresse: Am Kapuzinerberg 5, 5020 Salzburg
  • Telefon: +43 662 889870
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Stefan Zweig Centre Salzburg

Bild Stefan Zweig Centre Salzburg
Foto: © Stefan Zweig Centre Salzburg / Sebastian Albert

Barocke Edmundsburg auf dem Mönchsberg ++ erbaut 1696 ++ dreigeschossiger, kubische Bau ++ Sitz des Stefan Zweig Centres Salzburg ++ Projekt für Literatur, Kunst und Wissenschaft ++ getragen von Stadt und Land Salzburg, Universität Salzburg ++ gegründet 2008 ++ würdigt das literarische und das europäische Vermächtnis des Schriftstellers Stefan Zweig ++ Vorträge, Gespräche, Lesungen, wissenschaftliche Tagungen ++ Forschungsschwerpunkte österreichische Kultur- und Literaturgeschichte von 1900 bis 1945, Fragen von Wissenschaft, Kunst und Judentum ++ Konferenzen zur zeitgenössischen Literatur, zu Fragen der europäischen Einigung ++ nationale und internationale, künstlerische und wissenschaftliche Kooperationen ++ eigene Publikationen ++ Ausstellung zu Leben und Werk des Autors Stefan Zweig ++ Bilder und Dokumente ++ Sonderausstellungen ++ Forschungsbibliothek für wissenschaftliche Arbeiten (Präsenzbibliothek) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.797281, 13.041953
  • Adresse: Mönchsberg 2, 5020 Salzburg
  • Telefon: +43 662 80447641
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Synagoge am Kranzlmarkt

Bild Synagoge am Kranzlmarkt
Foto: © Snotty / CC-BY-SA-3.0 / Blick vom Alten Markt auf den Kranzlmarkt

Gebäude der mittelalterliche Synagoge ++ 1439 errichtet ++ Standort am heutigen Kranzlmarkt 2, Ecke Sigmund-Haffner-Gasse ++ bis 1498 in Betrieb (da musste alle Juden das Land verlassen) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.799873, 13.044714
  • Adresse: Kranzlmarkt 2, 5020 Salzburg
  • Telefon: +43 662 889870
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte Salzburg

Bild Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte Salzburg
Foto: © Andrew Bossi / CC-BY-SA-2.5 / Residenz, Salzburg

Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg ++ Sitz in der alten Residenz ++ überfakultäre und interdisziplinäre Einrichtung ++ Schwerpunkt Judentum von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bedeutung des Judentums in der Diaspora ++ Themen der Prävention von Konflikten und gegen jegliche Form des Antisemitismus und Antijudaismus ++ Kopien von Archiven mit Interviews und Berichten von Überlebenden des Holocaust sowie von deutschsprachigen Immigranten in Israel ++ Dokumentation Judentum in der Salzburger Regionalgeschichte ++ interdisziplinäres Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte ++

  • GPS-Koordinaten: 47.798502, 13.045787
  • Adresse: Residenzplatz 1, Stiege 3, 5020 Salzburg
  • Telefon: +43 662 80442961
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Höllbräu Salzburg

Bild Höllbräu Salzburg
Foto: © Snotty / CC-BY-SA-3.0 / Judengasse Nr. 15

Historisches Bürgerhaus ++ erste Erwähnung 1377 ++ im Keller Teile eines äußeren Torturmes der alten staufischen Pfalz ++ bis 1404 Synagoge ++ ab 1437 Höllbräu (Salzburger Brauerei) ++ nach dem Ersten Weltkrieg Gasthaus und Beherbergungsbetrieb ++ seit 1992 Hotel Radisson Altstadt ++

  • GPS-Koordinaten: 47.799599, 13.046615
  • Adresse: Judengasse 15, 5020 Salzburg
  • Telefon: + 43 662 8485710
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Herzl Gedenktafel Salzburg

Bild Herzl Gedenktafel Salzburg
Foto: © Martin Krenn / Aktion von Wolfram P. Kastner

Gedenktafel zur Erinnerung Theodor Herzl ++ eingeweiht 2001 ++ Text „In Salzburg brachte ich einige der glücklichsten Stunden meines Lebens zu“ ++ Zitat wurde 2002 auf Grund einer Intervention von Bundespräsident Thomas Klestil ergänzt „Ich wäre auch gerne in dieser schönen Stadt geblieben, aber als Jude wäre ich nie zur Stellung eines Richters befördert worden. Deshalb nahm ich damals von Salzburg und der Rechtsgelehrsamkeit Abschied.“ ++ Anstoß zur Textergänzung gab 2001 der Künstler Wolfram P. Kastner, der auf den entstellenden Sinn des Zitats aufmerksam machte, gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen "schwerer Sachbeschädigung" eingeleitet ++ Herzl verbrachte einige Jahre als Rechtsreferendar am Landesgericht Salzburg ++

  • GPS-Koordinaten: 47.799126, 13.047884
  • Adresse: Mozartplatz 5, 5020 Salzburg
  • Telefon: +43 662 889870
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Neue Residenz Salzburg

Bild Neue Residenz Salzburg
Foto: © Snotty / CC-BY-SA-3.0 / Glockenspiel (Salzburg)

Barocke Stadtresidenz ++ früher Palazzo Nuovo ++ ab 1588 errichtet ++ Bauherr Erzbischof Wolf Dietrich ++ seit 2007 Salzburger Museum ++ Museum für Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Land Salzburg ++ 3.000 qm Ausstellungsfläche ++ Themen: Mythos Salzburg, Archäologische Funde, Salzburger Geschichte, Salzburg Panorama, Gottfried-Salzmann-Saal ++ Wechselausstellungen, multimediale Vorführungen ++ Ausstellung der historischen Musikinstrumentensammlung aus vier Jahrhunderten ab Frühjahr 2015 ++ Europäischer Museumspreis 2009, Österreichischer Museumspreis 2007 ++ Salzburger Glockenspiel (historisches Schlagwerk, erkling mehrmals täglich) ++ 2005 Überdachung des Innenhofs, Umbau der Räume für die Landessammlungen (Architekten Kaschl - Mühlfellner) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.798215, 13.047912
  • Adresse: Mozartplatz 1, 5010 Salzburg
  • Telefon: +43 662 6208080
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst in Salzburg , Kunst & Gourmet in Salzburg , Musikstadt Salzburg

11. Station: Mahnmal Bücherverbrennung Salzburg

Bild Mahnmal Bücherverbrennung Salzburg
Foto: © Uni Salzburg / Scheinast

Mahnmal "In Memoriam Bücherverbrennung" ++ Gedenken an die Bücherverbrennung im Jahre 1938 ++ Gelände des neuen Universitätsgebäudes, Innenhof der Fachbibliothek ++ Einweihung 2012 ++ Bildhauer Zoltan Pap ++ Skulptur, Worte des Gedichtes „ÇaIra?“ von Erich Fried ++ am 30. April 1938 fand am Residenzplatz die einzige Bücherverbrennung auf dem Gebiet des heutigen Österreich statt ++ verbrannt wurden 1.200 Bücher jüdischer Schriftsteller und Künstler, auch Schriften katholischer Autoren und Politiker des Ständestaates ++

  • GPS-Koordinaten: 47.794799, 13.05379
  • Adresse: Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg
  • Telefon: +43 662 804449204921
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Jüdischer Friedhof Salzburg

Bild Jüdischer Friedhof Salzburg
Foto: © Gakuro / CC-BY-SA-3.0-migrated / Jüdischer Friedhof Salzburg

Friedhof der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg ++ seit 1893 als Hauptbegräbnisstätte ++ während der NS-Zeit schwer beschädigt, 1940 als Weidefläche verkauft ++ 1946 wieder hergerichtet ++ Denkmal (1993) erinnert an die Zerstörung, Inschrift mit Namen, der bis 1938 Begrabenen ++ Gedenkstätte für die zwischen 1945 und 1949 in den Salzburger DP-Lagern totgeborenen Kinder ++ nur nach Voranmeldung bei der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg zugänglich ++ Grabstätte des Zukunftsforschers Robert Jungk (1913-1994) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.775973, 13.079027
  • Adresse: Uferstraße 47, 5026 Salzburg-Aigen
  • Telefon: +49 662 872228
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.