Startmenü

Hochzeitsschloesser in der Region Bremen (6 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die schönsten Schlösser im Bremer Umland laden zum Heiraten ein. In aller Regel sind in den Märchenschlössern standesamtliche Trauungen möglich. Beliebt ist die Hochzeit auf Schloss Gödens in Sande, die im ehemaligen Rittersaal stattfindet. Die Tour führt zu den schönsten Hochzeitsschlössern in der Region Bremen beginnend am Schloss Clemenswerth in Sögel und am Schloss Ritzebüttel Cuxhaven endend. *Hochzeitslocation*

1. Station: Schloss Clemenswerth Sögel

Bild Schloss Clemenswerth Sögel
Foto: © Allie_Caufield / wilimedia / CC BY-SA 3.0

Barocke Schlossanlage, Jagdschloss ++ 1747 im Auftrag von Kurfürst Clemens August erbaut ++ Architekt Johann Conrad Schlaun ++ Hauptwerken des westfälischen Barock ++ acht einzelne Pavillons um das eigentliche Schloss tragen die Namen des Kurfürsten und seiner Bistümer, Kapelle mit Kloster ++ barocker Klostergarten ++ 42 ha Waldparkanlage ++ heute Emslandmuseum ++ Ausstellungen zu Themen barocke Jagd, Clemens August, Deutscher Orden, Porzellan, Straßburger Fayencen, moderne zeitgenössische Keramik ++ Museumsshop, Keramikkeller, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.83776, 7.5373
  • Adresse: Clemenswerth 7, 49751 Sögel
  • Telefon: +49 5952 932325
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Clemenswerth: Schloss im Emsland Dieter Hennebo
ISBN: 978-3880770843
Emsländischer Heimatbund

2. Station: Schloss Jever

Bild Schloss Jever
Foto: © Leit / wikimedia

Renaissanceschloss ++ Umbau der Vorgängerburg 1562 ++ Bauherrin Maria von Jever ++ vierflüglige Anlage, 67 m hoher Turm ab 1736 mit barocker Haube ++ 1793-1796 Zarin Katharina die Große Besitzerin ++ 1818 Nebenresidenz der Oldenburger Herzöge ++ seit 1921 Schlossmuseum Jever ++ Ausstellung zur Geschichte des Gebäudes und zur Herrschaft Jever ++ Englische Keramik, Wallendorfer Porzellan, Wächtersbacher Keramik, Wandfliesen mit biblischen Motiven ++ wechselnde Ausstellungen ++ Museumspädagogik, Museumsshop ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.57254, 7.90364
  • Adresse: Schlossplatz 1, 26441 Jever
  • Telefon: +49 4461 969350
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum

3. Station: Schloss Gödens Sande

Bild Schloss Gödens Sande
Foto: © AK Verlag / Schloss Gödens 1926

Wasserschloss der holländischen Renaissance ++ 1671 erbaut ++ Prunksaals (Wandbilder aus der griechischen Mythologie) ++ Stiftung Kulturerbe Schloss Gödens ++ nur bei Veranstaltungen teilweise zu besichtigen, Schlosspark frei zugänglich ++ Veranstaltungsfirma Schloss Gödens Entertainment ++ Landpartie Schloss Gödens im Mai, Weihnachtsmarkt ++ Veranstaltungslocation ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung ehemaligen Rittersaal) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.486665, 7.96571
  • Adresse: Schloss Gödens, 26452 Sande
  • Telefon: +49 4422 98640
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum

4. Station: Schloss Oldenburg

Bild Schloss Oldenburg
Foto: © Graulocke / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Renaissanceschloss ++ errichtet ab 1607, erweitert 1744, 1817 ++ Architekten Andrea Spezza, Georg Greggenhofer, Heinrich Carl Slevogt, Ludwig Freese ++ Vierflügelanlage (Vorbild italienische Stadtpalazzi) ++ ehemalige Residenz der Grafen, Herzöge, Großherzöge von Oldenburg ++ Innenausstattung Neorenaissance, Klassizismus ++ historische Repräsentationsräume weitgehend erhalten ++ Idyllenzimmer von 1835, „Idyllen“-Zyklus vom Oldenburger Hofmaler und Galerieinspektor Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (unter Beteiligung von Goethe entwickelt) ++ Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg ++ Ausstellung zur Geschichte des Oldenburger Landes vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert ++ Kunstgewerbesammlung (angewandten Kunst von der Romanik bis in die 1930er Jahre) ++ Galerie Alte Meister mit europäischer Malerei vom 16. bis 19. Jahrhundert ++ Konzertorte der „Oldenburger Promenade“ ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.13585, 8.217809
  • Adresse: Damm 1, 26135 Oldenburg
  • Telefon: +49 441-220 7300
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

"Des Mannes Stärke" und andere Bilder für das Schloß Oldenburg von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein Herbert Wolfgang Keiser
ISBN: B002LNY9FQ
Gerhard Stalling 1973

5. Station: Schloss Schönebeck Bremen

Bild Schloss Schönebeck Bremen
Foto: © MiraculixHB / CC-BY-SA / Schloss Schönebeck

Einstiges Wasserschloss ++ im 17. Jahrhundert in norddeutschem Fachwerk erbaut ++ seit 1972 Heimatmuseums Schloss Schönebeck ++ wissenschaftliche Bibliothek des Heimat- und Museumsvereins für Vegesack und Umgebung ++ Ausstellungen zur Geschichte der ehemaligen Hafenstadt Vegesack, Segelschifffahrt, Dampfschifffahrt, Heringslogger, Walfang, Anfänge der Seenotrettung, Afrikaforschers Gerhard Rohlfs, Sammelstücke aus der ehemaligen Steingutfabrik Witteburg ++ Sonderausstellungen ++ Konzerte ++ Verwalterhaus (1780), Schlosskate ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.1809, 8.651155
  • Adresse: Im Dorfe 3-5, 28757 Bremen
  • Telefon: +49 421 623432
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum

6. Station: Schloss Ritzebüttel Cuxhaven

Bild Schloss Ritzebüttel Cuxhaven
Foto: © Tuxyso / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven

Bau der Norddeutschen Backsteingotik ++ errichtet 14. Jahrhundert ++ einstiger Wohnsitz der Hamburger Amtmänner (einer der Amtmänner war der Dichter Barthold Heinrich Brockes) ++ mittelalterlicher Wehrturm, barocker Vorbau ++ Festsäle ++ Ausstellungen, Konzerte, Vorträge ++ Schweizerhaus 1848 als Teehaus in der Gartenanlage errichtet ++ Schloss Restaurant ++ Kriegerehrenmal von Carl Jung (1932) ++ geführte Besichtigung ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.857502, 8.700027
  • Adresse: Schlossgarten 8, 27472 Cuxhaven
  • Telefon: +49 4721 721 812
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Untersuchungen zur Entstehung der Heuneburg in der späten Hallstattzeit Siegfried Kurz
ISBN: 978-3806221237
Theiss

Irdisches Vergnügen in Gott: Gedichte Barthold Heinrich Brockes
ISBN: 978-1482342789
CreateSpace Independent Publishing Platform


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte