Startmenü

Hochzeitsburgen in der Rhein Neckar Region (5 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Burgen in der Rhein Neckar Region werden vorzugsweise wegen ihres erhaltenen mittelalterlich-romanischen Charakters als Hochzeitslocations ausgewählt. Die Burg Zwingenberg bietet Trauungen in der Schlosskapelle an. Die Tour führt zu einigen der schönsten Hochzeitsburgen in der Rhein Neckar Region beginnend südlich Burg Guttenberg in Haßmersheim und an der Strahlenburg endend. *Heiraten auf der Burg*

1. Station: Burg Guttenberg Haßmersheim

Bild Burg Guttenberg Haßmersheim
Foto: © p.schmelzle / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Spätmittelalterliche Burg ++ in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erstmals erwähnt ++ Vorburg, Burg, Burgkapelle (Kenotaph zum Gedächtnis an Friedrich Christoph von Gemmingen-Guttenberg, großes Epitaph für Dietrich von Gemmingen, seine Gemahlin Ursula von Nippenburg und ihre sechs verstorbenen Kinder) ++ heute Privaträume der Burgbesitzer, Deutsche Greifenwarte (Flugvorführungen), Burgmuseum( Ritterwesen, mittelalterliche Gerichtsbarkeit, Guttenberger Holzbibliothek von Carl von Hinterlang von1790, spätgotische Altarretabel aus der Burgkapelle), Restaurant (Rittermahl, Ritteressen, Spectaculum), seit 2011 Sitz der Deutschen Umweltstiftung ++ 1825 weilte Wilhelm Hauff auf der Burg, die in der Novelle "Das Bild des Kaisers" vorkommenden die zwei Burgen haben ihr Vorbild in den Burgen Hornberg und Guttenberg ++ Hochzeitsburg ++

  • GPS-Koordinaten: 49.28016, 9.13488
  • Adresse: Burgstraße 1, 74855 Haßmersheim
  • Telefon: +49 6266 388
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burg Guttenberg am Neckar Georg U. Großmann
ISBN: 978-3795419578
Schnell & Steiner

Das Bild des Kaisers Wilhelm Hauff
ISBN: 978-1482557589
CreateSpace Independent Publishing Platform

Wilhelm Hauff. Eine Werkauswahl Monique Cantré
ISBN: 978-3940086631
Klöpfer & Meyer Verlag

2. Station: Burg Hornberg Neckarzimmern

Bild Burg Hornberg Neckarzimmern
Foto: © AlterVista / wikimedia / CC BY-SA 2.0 de

Höhenburg ++ erbaut im 11. Jahrhundert ++ ursprünglich zwei eigenständige Burganlagen mit gemeinsamer Vorburg, um 1510 mit gemeinsamer Mauer umschlossen ++ Gaugrafenburg, später Ritterburg ++ 1517 kaufte Götz von Berlichingen die Burg, lebte hier 45 Jahre, diktierte hier seine Lebensgeschichte, die Johann Wolfgang von Goethe als Vorlage für seinen „Götz von Berlichingen“ diente ++ zur Burg gehörende Weingut ist das zweitälteste noch bestehende der Welt (historische Weinkeller kann besichtigt werden) ++ Museum seit 1968 (Artefakten, Waffen, Rüstungen, darunter die Originalrüstung Götz von Berlichingens, Dokumentation zur Geschichte der Burg ++ im Schafstall Ticket- und Weinverkauf ++ obere Burg für Besichtigungen zugänglich, Burgführungen ++ Veranstaltungen, Ausstellungen, Filmaufnahmen ++ die in der Novelle "Das Bild des Kaisers" von Wilhelm Hauff vorkommenden die zwei Burgen haben ihr Vorbild in den Burgen Hornberg und Guttenberg ++ Hotel-Restaurant (Rittermahl mit Musikanten und Gauklern, Landsknechts Tafeley, Historisches Programm) ++ Hochzeitsburg ++

  • GPS-Koordinaten: 49.314027, 9.145542
  • Adresse: Burg Hornberg 1, 74865 Neckarzimmern
  • Telefon: + 49 6261 5001
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Baden-Württembergs Schlösser & Burgen Hans Maresch
ISBN: 978-3898765398
Husum

Götz von Berlichingen Johann Wolfgang von Goethe
ISBN: 978-3150000717
Reclam

Die historische Person Götz von Berlichingen: Zur Lebensgeschichte des Ritters mit der eisernen Hand Hendrik Beyer
ISBN: 978-3656113232
GRIN Verlag

Das Bild des Kaisers Wilhelm Hauff
ISBN: 978-1482557589
CreateSpace Independent Publishing Platform

Wilhelm Hauff. Eine Werkauswahl Monique Cantré
ISBN: 978-3940086631
Klöpfer & Meyer Verlag

3. Station: Burg Zwingenberg

Bild Burg Zwingenberg
Foto: © Felix König / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Zwingenburg, Schloss Zwingenberg ++ Höhenburg ++ im 13. Jahrhundert erbaut, 1363 zerstört, 1403 wieder aufgebaut ++ sehr gut erhaltene Burganlage ++ seit 1808 in Markgräflich Badischem Familienbesitz, Schlossherr Ludwig Prinz von Baden ++ seit 1983 alljährlich im August die Schlossfestspiele (Opern, Operetten) im Schlosshof ++ die benachbarte Wolfschlucht soll Carl Maria von Weber als Vorlage für seine Oper "Der Freischütz" gedient haben ++ Schlossführungen, Rundgänge ++ Hochzeitsschloss (Trauungen in der Schlosskapelle die aus dem 18. Jahrhundert) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.42162, 9.03273
  • Adresse: Schlossstraße 1, 69437 Neckargerach
  • Telefon: +49 6263 411010
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Baden-Württembergs Schlösser & Burgen Hans Maresch
ISBN: 978-3898765398
Husum

Carl Maria von Weber - Der Freischütz. Romantische Oper, Finstere Mächte, Bühnenwirkung. Musiktheater. Beiträge zur Didaktik und Methodik, Band 3 Matthias Kruse
ISBN: 978-3896393685
Wißner-Verlag

4. Station: Burg Hirschhorn

Bild Burg Hirschhorn
Foto: © BishkekRocks / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Mittelalterliche Höhenburg ++ um 1260 von Johann von Hirschhorn gegründet ++ sehr gut erhaltene Burg- und Schlossanlage ++ mehreren Bauphasen über 800 Jahre ++ Hauptburg, obere und untere Vorburg ++ renaissancezeitliche Erweiterung des Palas (Hatzfeld-Bau, Ende 16. Jahrhundert) ++ seit 1959 Hotel im Renaissancebau Palas und im Marstall-Nebengebäude ++ (Hochzeitschloss, Außenstelle des Standesamtes der Stadt Hirschhorn im Torwärterhäuschen) ++ an Samstagen kombinierte Stadt-/Burgführungen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.450689, 8.897091
  • Adresse: Schloßstraße 39 - 45, 69434 Hirschhorn
  • Telefon: +49 6272 92090
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Schlösser im Odenwald: Ein Führer zu Geschichte und Architektur Thomas Biller
ISBN: 978-3795417116
Schnell & Steiner

5. Station: Strahlenburg Schriesheim

Bild Strahlenburg Schriesheim
Foto: © Gerd W. Zinke / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss Strahlenberg ++ Ruine mit dem Burgrestaurant „Burggasthof Strahlenburg“ (Kaminzimmer, Burgsaal, Terrasse) ++ erbaut um 1235 ++ Bauherr Conrad I. von Strahlenberg ++ 30 m hoher Bergfried, Palas 14. Jahrhundert mit drei frühgotischen Fenstern ++ Zerstörungen vermutlich von einer Belagerung 1470, 1733 Abbruch der Ruine ++ Privatbesitz ++ beliebtes Ausflugsziel ++ Hochzeitsburg ++ feine badische Küche ++

  • GPS-Koordinaten: 49.47516, 8.66928
  • Adresse: Burgweg 32, 69198 Schriesheim
  • Telefon: +49 6203 9574715
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Schlösser im Odenwald: Ein Führer zu Geschichte und Architektur Thomas Biller
ISBN: 978-3795417116
Schnell & Steiner

Burgen der Kurpfalz. Bergstrasse und Neckartal Christoph Bühler
ISBN: 978-3894260125
Heidelberger Verlagsanstalt


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte