Startmenü

Berliner Romantik (17 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Berlin gilt als das Zentrum der Spätromantik. Der Salon der Rahel Levin-Varnhagen war Treffpunkt eines Dichterkreises mit den Schriftstellern Ludwig Tieck, Heinrich von Kleist, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Adam von Müller, Bettina von Arnim und Friedrich de la Motte Fouqué. Die Erinnerung an dieses historische Erbe der Romantik wird in Berlin und Brandenburg nicht so museal gepflegt wie in Jena, Dresden oder Marburg. Dennoch kann man den Spuren der Romantiker folgen. Die Tour zu biografischen und literarischen Orten der Protagonisten der Berliner Romantik beginnt östlich im Kleist Museum in Frankfurt/Oder und endet nordwestlich an der Kirche von Nennhausen. *Literaturreisen*

1. Station: Kleist Museum Frankfurt/Oder

Bild Kleist Museum Frankfurt/Oder
Foto: © ralf lotys , cc by-sa 3.0

Eines der schönsten Literaturmuseen ist das Kleist-Museum in Frankfurt/Oder ++ im Gebäude der 1777 errichteten ehemaligen Garnisionsschule eingerichtet ++ Heinrich von Kleist wurde in der Stadt am 18. Oktober 1777 als Sohn eines Offiziers geboren ++ ständige Ausstellung „Heinrich von Kleist (1777-1811). Leben – Werk – Wirkung. Blickpunkte“ ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ ständige Ausstellung bietet Handschriften, Erstausgaben, Porträts, Gemälde, Skulpturen, Bühnenmodelle und andere Gegenstände ++ Sammlungsbestände existieren dort auch zu Franz Alexander von Kleist, Ewald Christian von Kleist sowie von Friedrich de la Motte Fouqué ++

  • GPS-Koordinaten: 52.3438, 14.55728
  • Adresse: Faberstraße 7, 15230 Frankfurt/Oder
  • Telefon: +49 335 61016404
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Achim von Arnim , Maerkische Dichterorte , Heinrich von Kleist

2. Station: Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf

Bild Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf
Foto: © Doris Anthony / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Anfang 19. Jahrhundert Wohnsitz von Ludwig Achim und Bettina von Arnim ++ heute Künstlerhaus ++ Bettina und Achim von Arnim-Museum ++ ständige Ausstellung zu Leben und Werk des Dichterpaares, historischer Abriss über die Geschichte des ehemaligen Herrenhauses der von Arnims ++ Ausstellung zeigt zeitgenössische Möbel, Gemälde und Originaldokumente zum Freundes- und Gesprächskreis des Dichterpaares ++ Museum Februar bis November, Orangeriecafé April bis Oktober, beides nur an Wochenenden und Feiertagen geöffnet ++

  • GPS-Koordinaten: 51.88207, 13.2411
  • Adresse: Bettina-von-Arnim-Straße 13, 14913 Wiepersdorf
  • Telefon: +49 33746 69915
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Clemens Brentano , Achim von Arnim , Bettina von Arnim

3. Station: Dorfkirche Wiepersdorf

Bild Dorfkirche Wiepersdorf
Foto: © Webka - K. Kletke / CC-BY-SA-3.0 / Kirche von Wiepersdorf

Spätmittelalterliche Feldsteinkirche ++ 1661 erneuert ++ 1895 romantisierender Umbau ++ Familienfriedhof mit den Gräbern des Dichterpaars Ludwig Achim und Bettina von Arnim ++ Evangelische Kirchgemeinde, Pfarrstprengel Meinsdorf, Kirchenkreis Niederer Fläming ++

  • GPS-Koordinaten: 51.880933, 13.241369
  • Adresse: Bettina-von-Arnim-Straße 13, 14913 Wiepersdorf
  • Telefon: +49 33744 60216
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Achim von Arnim , Bettina von Arnim

4. Station: Kleist Grab am kleinen Wannsee Berlin

Bild Kleist Grab am kleinen Wannsee Berlin
Foto: © OTFW, Berlin / CC-BY-SA-3.0 / Ehrengrab, Heinrich von Kleist, Bismarckstraße 2-4, Berlin-Wannsee

Grabstätte Heinrich von Kleist ++ mit deren Einverständnis erschoss Heinrich von Kleist am 21. November 1811 am Stolper Loch, dem heutigen Kleinen Wannsee, zuerst seine Begleiterin Henriette Vogel und dann sich selbst ++ das Kleist-Grab befindet sich am Kleinen Wannsee auf der Ostuferseite unterhalb der Bismarckstraße ++

  • GPS-Koordinaten: 52.41853, 13.17171
  • Adresse: Bismarckstr. Nr. 2 / 4, 14109 Berlin
  • Telefon: +49 30 250025
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Fontanes "Fuenf Schloesser" , Heinrich von Kleist

5. Station: Dreifaltigkeitsfriedhof II Berlin

Bild Dreifaltigkeitsfriedhof II Berlin
Foto: © Beek100 / CC-BY-SA-3.0 / Grab des Architekten Martin Gropius nach eigenem Entwurf

Einer der vier evangelischen Friedhöfe an der Bergmannstraße ++ steht unter Gartendenkmalschutz ++ angelegt 1825 auf einem ehemaligen Weinberg ++ Friedhof der Dreifaltigkeitskirchengemeinde ++ Fläche 49.000 qm ++ große Anzahl historischer Grabstätten ++ Gräber u. a. von Ludwig Tieck, Carl Blechen, Martin Gropius, Karl Wilhelm Ludwig Heyse, Charlotte von Kalb, Adolph Menzel, Georg Andreas Reimer, Friedrich Schleiermacher ++ Grabdenkmale von Friedrich Drake, Martin Gropius, Friedrich Hitzig, Julius Moser, Christian Daniel Rauch, Karl Friedrich Schinkel ++

  • GPS-Koordinaten: 52.48877, 13.398091
  • Adresse: Bergmannstraße 39-41, 10961 Berlin
  • Telefon: +49 30 6916138
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Ludwig Tieck

6. Station: Friedhöfe vor dem Halleschen Tor Berlin

Bild Friedhöfe vor dem Halleschen Tor Berlin
Foto: © Beek100 / CC-BY-SA-3.0 / Grab von E.T.A. Hoffmann

Vier Friedhöfe außerhalb der Berliner Zollmauer ++ Anfang des 18. Jahrhunderts angelegt ++ prominente Persönlichkeiten u. a. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Antoine Pesne, Fanny Hensel, Felix Mendelssohn Bartholdy, Rahel Varnhagen von Ense, David Gilly, Henriette Herz, E. T. A. Hoffmann, Adelbert von Chamisso ++

  • GPS-Koordinaten: 52.49459, 13.38928
  • Adresse: Mehringdamm 21, 10961 Berlin
  • Telefon: +49 30 258185340
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Jüdisches Museum Berlin

Bild Jüdisches Museum Berlin
Foto: © Studio Daniel Libeskind; Guenter Schneider / CC-BY-3.0 / Jüdisches Museum Berlin

Einer der spektakulärsten Museumsbauten Deutschlands ++ semantisch aufgeladene Formensprache der Architektur ++ Architekt Daniel Libeskind ++ historische Dauerausstellung auf über 3000 qm ++ Entdeckungsreise durch zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Geschichte ++ 13 Epochenbilder vom Mittelalter bis zur Gegenwart ++ Alltags- und Kunstobjekte, Fotos und Briefe, interaktive Elemente und Medienstationen ++ E.T.A. Hoffmann-Garten (erinnert an das "Kollegienhaus", in dem das Jüdische Museum vormals untergebracht war, einst Kammergericht, in dem 1814-1822 E.T. A. Hoffmann arbeitete) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.501973, 13.394973
  • Adresse: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
  • Telefon: +49 30 25993300
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Bundesministerium für Arbeit und Soziales Berlin

Bild Bundesministerium für Arbeit und Soziales Berlin
Foto: © Beek100 / CC-BY-SA-3.0 / Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Sitz des Bundesministeriums seit 2000 in der Wilhelmstraße 49 ++ ursprünglich ein barockes Adelspalais ++ ab 1826 Besitz des Hohenzollern-Prinzen Karl ++ klassizistischer Umbau (Architekten Karl Friedrich Schinkel, Friedrich August Stüler) ++ 1918 und 1933 Presseabteilung der Reichsregierung, dann Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda von Joseph Goebbels ++ 1947 Zentralrat der Nationalen Front der späteren DDR ++ Arbeitszimmer des ersten und einzigen Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck (in seiner ursprünglichen Einrichtung erhalten) ++ Besucherzentrum des Bundesministeriums im Kleisthaus (im Vorgängerbau hat der Dichter Heinrich von Kleist die letzten beiden Jahre seines Lebens gewohnt, Gedenktafel, Relief, Kulturveranstaltungen, Ausstellungen) ++ Besuche des Ministeriums nach Anmeldung möglich ++

  • GPS-Koordinaten: 52.512548, 13.38531
  • Adresse: Mauerstraße 53, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 185270
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Heinrich von Kleist , Das politische Berlin

9. Station: Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt Berlin

Bild Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt Berlin
Foto: © jörg zägel , cc by-sa 3.0

Traditionsreiches Restaurant und Weinhandlung ++ 1811 in der Charlottenstraße 49 eröffnet, 1944 zerstört, seit 1997 Charlottenstraße 56 Ecke Taubenstraße ++ Gründer Kaufleute Christoph Lutter, August Friedrich Wegner ++ Lokal war auch Stammkneipe von E. T. A. Hoffmann und seinen Serapionsbrüdern (Kulisse für die Oper Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach) ++ Stammgäste u. a. Ludwig Devrient, Otto von Bismarck, Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen ++ Gäste u. a. Josephine Baker, Marlene Dietrich, die Tiller Girls, Claire Waldoff, Friedrich Holländer ++ im Vorgängerbau wohnte E. T. A. Hoffmann 1815-1822 (Porträt-Tafel) ++ Edelgastronomie mit riesiger Weinauswahl ++ Interieur von Architekt Hans Kollhoff ++ E.T.A. Hoffmann-Stube ++

  • GPS-Koordinaten: 52.513387, 13.391206
  • Adresse: Charlottenstrasse 56D, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 2029540
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann , Ernst Theodor Amadeus Hoffmann

10. Station: Konzerthaus Berlin

Bild Konzerthaus Berlin
Foto: © Ansgar Koreng / wikimedia / CC BY 3.0 (DE)

1818–1821 als "Königliches Schauspielhaus" errichtet ++ Meisterwerk klassizistischer Architektur ++ Architekt Karl Friedrich Schinkel ++ mit Goethes "Iphigenie auf Tauris" eingeweiht ++ Carl Maria von Weber dirigierte hier 1821 die Uraufführung seiner Oper „Der Freischütz“ (im Beisein des 12-jährigen Felix Mendelssohn Bartholdy), 1826 Berliner Erstaufführung von Beethovens 9. Sinfonie, 1876 Uraufführungen von Kleists „Penthesilea“ ++ Lieblingstheater von E.T.A. Hoffmanns (Uraufführung Oper "Undine" (Friedrich de la Motte Fouqué) 1816 im Vorgängerbau) ++ 1848 tagte hier die Preußische Nationalversammlung von September an für mehrere Wochen (Scheitern der Revolution) ++ 1919-1945 Preußisches Staatstheater ++ nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1984 rekonstruiert ++ Büste von Carl Philipp Emanuel Bach ++ seit 1994 Konzerthaus Berlin ++ vier Spielstätten Großer Saal, Kleiner Saal, Werner-Otto-Saal, Musikclub ++ Sitz des Konzerthausorchester Berlin (vormals Berliner Sinfonie-Orchester) mit rund 100 Konzerten pro Saison ++ Jehmlichorgel im Großen Saal (eine der bedeutendsten Orgeln Deutschlands) ++ Führungen und Rundgänge möglich ++

  • GPS-Koordinaten: 52.513611, 13.392778
  • Adresse: Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 203092330
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Mendelssohn Remise Berlin

Bild Mendelssohn Remise Berlin
Foto: © membeth , cc0

Um 1890 als Kassenhalle der Mendelssohn-Bank errichtet ++ das Bankhaus Mendelssohn wurde 1795 gegründet ++ bedeutendste Berliner Privatbank (erzwungenen Liquidation 1938) ++ in der nahen Leipziger Straße 3, im nicht mehr existierenden Reckschen Palais, verbrachte Felix Mendelssohn Bartholdy seine Jugend ++ Dauerausstellung „Die Mendelssohns in der Jägerstraße“ zur Geschichte der Bank, der Bankiers, ihr Mäzenatentum, ihre Salons, ihre karitativen Werke ++ Kapitel "Die Religion der Mendelssohns" bezieht sich auf die unterschiedlichen Konfessionen der Familienmitglieder und ihre Identitätssuche zwischen Protestantismus, Katholizismus, Judentum, romantischer Kunstreligion und aufgeklärter Zivilreligion ++ Ausstellungssaal, Veranstaltungsforum, Geschichtswerkstatt ++ Träger ist die Mendelssohn-Gesellschaft e.V. ++

  • GPS-Koordinaten: 52.51436, 13.39472
  • Adresse: Jägerstraße 51, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 81704726
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Staatsbibliothek Berlin

Bild Staatsbibliothek Berlin
Foto: © mafred brückels , cc by-sa 3.0

Gegründet 1661 von Friedrich Wilhelm von Brandenburg als Churfürstliche Bibliothek ++ Standorte "Kommode" und Haus am Potsdamer Platz ++ größte wissenschaftliche Universalbibliothek im deutschen Sprachraum ++ sammelt wissenschaftlich relevante Literatur aus allen Zeiten, allen Ländern und in allen Sprachen ++ Nachlässe u. a. von Johann Gottfried Herder, Joseph von Eichendorff, Gerhart Hauptmann, Karl Bonhoeffer, Gustaf Gründgens, Gebrüder Grimm ++ Mendelssohn-Archiv, E.T.A.-Hoffmann-Archiv, Bibliothek Varnhagen ++ Drehort "Der Himmel über Berlin" Film von Wim Wenders (D GB F 1987) mit Bruno Ganz ++

  • GPS-Koordinaten: 52.517356, 13.392444
  • Adresse: Unter den Linden 8, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 2660
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Drehorte Berlin , Gerhart Hauptmann , Ernst Theodor Amadeus Hoffmann

13. Station: E.T.A. Hoffmann Büste unter der Liebknecht-Brücke Berlin

Bild E.T.A. Hoffmann Büste unter der Liebknecht-Brücke Berlin
Foto: © Necrophorus / CC-BY-SA-3.0-migrated / E. T. A. Hoffmann unter der Liebknechtbrücke, Berlin

Büste zur Erinnerung an E.T.A. Hoffmanns Berlin-Zeit ++ Standort am Spreeufer zwischen Karl-Liebknecht- und Burgstraße ++ lebensgroße Skulptur aus Sandstein ++ Bildhauerin Carin Kreuzberg ++ 1979 aufgestellt ++ hier befand sich bis 1859 das Haus von Hoffmanns Freund und ersten Biographen Julius Eduard Hitzig ++ Symbole zu Werken Hoffmanns ++ bronzene Tafel ++

  • GPS-Koordinaten: 52.518757, 13.402311
  • Adresse: Liebknechtbrücke, 10178 Berlin
  • Telefon: +49 30 250025
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann , Ernst Theodor Amadeus Hoffmann

14. Station: Märkisches Museum Berlin

Bild Märkisches Museum Berlin
Foto: © Axel Mauruszat , cc by-sa 3.0

1874 als „Märkisches Provinzial-Museum“ gegründet ++ Ausdruck des neuen, bürgerlichen Selbstbewusstseins in Berlin ++ heute das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin ++ Gebäude-Ensemble knüpft im Sinne des Historismus an die Stilsprache der norddeutschen Gotik und der Renaissance an ++ Architekturzitate: u. a. Turm des Ratzeburger Doms, Fronleichnamskapelle der Katharinenkirche zu Brandenburg ++ Architekt Ludwig Hoffmann ++ Ausstellung zur Berliner Geschichte von den prähistorischen Siedlungsspuren bis zum Anbruch des 20. Jahrhunderts ++ Sammlung mittelalterlicher Skulpturen ++ Dauerpräsentation sieben originaler Mauerteile vor dem Märkischen Museum ++ Fontane-Zimmer ++

  • GPS-Koordinaten: 52.51375, 13.41506
  • Adresse: Am Köllnischen Park 5, 10179 Berlin
  • Telefon: +49 30 24002162
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Alter Garnisonfriedhof Berlin

Bild Alter Garnisonfriedhof Berlin
Foto: © A.Savin / CC-BY-SA-3.0 / Alter Garnisonfriedhof, Berlin

1702 eingerichtet ++ ab 1804 Verstorbene aller in Berlin stationierten Regimenter beigesetzt ++ nach 1950 parkartige Umgestaltung ++ nur wenige Gräber von Persönlichkeiten erhalten ++ einige Mahnmahle von Karl Friedrich Schinkel (Carl Friedrich von Holtzendorff) ++ Eisendenkmäler ++ prominente Persönlichkeiten u. a. Friedrich Freiherr de la Motte Fouqué, Carl Andreas von Boguslawski, Otto August Rühle von Lilienstern, Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow, Julius von Voß ++

  • GPS-Koordinaten: 52.5286, 13.4031
  • Adresse: Kleine Rosenthaler Straße 3, 10119 Berlin
  • Telefon: +49 30 61725895
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Schloss Nennhausen

Bild Schloss Nennhausen
Foto: © coromio , cc by-sa 2.0 de

Erbaut 1735 bis 1737 als Dreiflügelanlage ++ Mitte des 19. Jahrhunderts durch Ferdinand von Armin gotisiert ++ Wohnsitz der beiden romantischen Schriftsteller Caroline und Friedrich de la Motte Fouqué ++ hier entstanden u. a. Fouqués "Undine" und "Das Galgenmännchen" ++ Treffpunkt großer Persönlichkeiten ++ Gäste u. a. Adalbert von Chamisso, E.T.A. Hoffmann, Johann Gottlieb Fichte, Joseph Freiherr von Eichendorf, Wilhelm Freiherr von Humboldt ++ Fouqué-Ausstellung im Alten Gärtnerhaus ++ Caroline geborene von Briest soll das Vorbild für Theodor Fontanes Effi Briest gewesen sein ++

  • GPS-Koordinaten: 52.60473, 12.50529
  • Adresse: Fouque Platz 2, 14715 Nennhausen
  • Telefon: +49 33878 6490
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Kirche Nennhausen

Bild Kirche Nennhausen
Foto: © Doris Antony / CC-BY-SA-3.0 / Kirche Nennhausen

Gotischer Saalbau aus Feldsteinen, verputzt ++ rechteckiger Grundriss ++ neogotische Vorhalle ++ Gruft (Zinksarg mit Mumie), Leichenhalle, Patronatsloge ++ Kavalleriedegen und stilisiertes Schild von Baron Friedrich Heinrich Carl de la Motte Fouqué (anlässlich des Sieges über Napoleon 1814 geweiht) ++ Evangelische Reformationsgemeinde Westhavelland, Nennhausen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.604443, 12.50779
  • Adresse: Kirchstraße, 14715 Nennhausen
  • Telefon: +49 33878 60900
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Friedrich de la Motte Fouque


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.